URI: 
       # taz.de -- Prohibition
       
   DIR Lachgaskonsum bei Jugendlichen: Kaputtlachen statt Selbstoptimierung
       
       Seit Anfang 2025 ist in Hamburg und Osnabrück der Verkauf von Lachgas an
       Minderjährige verboten. Das ist falsch, weil es Jugendlichen nichts bringt.
       
   DIR Cannabis-Gesetz eingetütet: Der erste Schritt zur Vernunft
       
       Natürlich hat das Gesetz jede Menge Schwächen. Doch mit der Legalisierung
       und dem ausbleibenden Weltuntergang wird sich manche Erkenntnis
       durchsetzen.
       
   DIR Verdrängung bringt nichts: Die Bedürfnisse der Schwächsten
       
       In Bremen fordern Anwohner*innen, Drogengebrauchende aus der Anlage eines
       Urban-Gardening-Projekts zu entfernen. Doch Verdrängung ist keine Lösung.
       
   DIR Staatliche Drogenpolitik: Gegen die Verdrängung
       
       Zu viel Repression, zu wenig Hilfe: Bremer Sozialarbeiter*innen
       kritisieren am Gedenktag für Drogengebrauchende den staatlichen Kurs.
       
   DIR Kifferdemo in Berlin: Schluss mit der Bigotterie
       
       Auf der Kifferdemo wird ein Ende des Cannabisverbots gefordert. Allen
       voran: ein Berliner Jugendrichter.
       
   DIR Prozess wegen Hanftee als Droge: Wenig berauschend
       
       Der Handel mit Cannabisprodukten boomt. Auch Hanfladenbetreiber Wenzel
       Cerveny profitiert von dem Hype. Doch jetzt soll er vor Gericht.
       
   DIR Sozi für Cannabis-Freigabe: Der Dampfplauderer
       
       Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert die Freigabe von
       Cannabis. Recht hat er – aber warum tut er das? Ein Kommentar – und eine
       Chronologie.
       
   DIR Konferenz zur Drogenpolitik in Hamburg: „Drogen sind sowieso da“
       
       Suchttherapeut Urs Köthner fordert die Legalisierung aller Drogen.
       Polizeieinsätze gegen Kleindealer seien reine Steuerverschwendung.
       
   DIR Hanfdemo in Bremen: So seh'n Sieger aus
       
       Der Bremer Ableger des „Global Marijuana March“ findet gut gelaunt und mit
       prominenten Gästen am Hot Spot der Legalisierungsdebatte statt
       
   DIR Legalisierung von Cannabis: „Ein Verbot vergrößert Risiken“
       
       Der Kriminologe Henning Schmidt-Semisch erklärt, warum die
       Drogen-Prohibition gescheitert ist und warum Verbote die Gefahr von
       Rauschmitteln erhöhen.
       
   DIR Kommentar Legalisierung von Cannabis: Rückzugsgefechte der Prohibitionisten
       
       Die Folgen der an Prohibition orientierten Drogenpolitik sind verheerend.
       Es geht nicht mehr darum, ob legalisiert wird, sondern wie.
       
   DIR Kampf gegen die Drogenprohibition: „Die Strafe muss proportional sein“
       
       Den Drogenkonsum strafrechtlich zu verfolgen, ist nicht geeignet, dieses
       soziale Problem zu lösen, findet der Kriminologe Lorenz Böllinger – und
       überdies teuer.
       
   DIR taz-Serie Drogen und Gewalt in Mexiko: Kiffen für den Frieden
       
       Der Krieg gegen Drogen ist in Mexiko Staatsdoktrin. Doch er fordert immer
       mehr Opfer. In den USA wie Mexiko kämpfen Aktivisten für ein Ende der
       Prohibition.
       
   DIR Debatte Drogenkrieg Mexiko: Feldzug gegen die Armen
       
       Das Sozialsystem in den USA profitiert erheblich von der Drogenkriminalität
       im Nachbarland Mexiko. Daher sind die US-Amerikaner gegen die
       Legalisierung.
       
   DIR Wirtschaft und Cannabisanbau: Profiteure der Prohibition
       
       Philips distanziert sich von der Nutzung seiner Lampen zur Beleuchtung von
       Cannabisplantagen. Damit will man dem Trend zur Legalisierung
       entgegentreten.