URI: 
       # taz.de -- Souveränität
       
   DIR Digitalpolitik: Radikal digital!
       
       Europa muss seine digitale Souveränität verteidigen und in disruptive
       Technologien investieren. Fünf Vorschläge, wie das gelingen kann.
       
   DIR Historie der deutschen Grenze: Grenzen sind so 19. Jahrhundert
       
       Die Debatte um die Grenzen Deutschlands erinnern an historische Debatten um
       nationale Souveränität – und zeigt: Grenzen sind soziale Konstrukte.
       
   DIR Neues Sachbuch über Staatenlose: Der Mensch als Rechtskategorie
       
       Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Menschen staatenlos. Ein Sachbuch
       rekonstruiert den politischen und rechtlichen Umgang mit ihnen.
       
   DIR Programm für sicherere Elektronik: Technologische Souveränität
       
       Forschungsministerin will mehr Chips aus deutscher oder europäischer
       Produktion. Die Abhängigkeit von den USA und Fernost soll reduziert werden.
       
   DIR Pro und Contra zum EU-Austritt: Ist der Brexit gut für die Insel?
       
       Yes? No? Stay? Go? Zwei britische Wissenschaftler streiten über den
       Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union.
       
   DIR Debatte Flüchtlingspolitik: Ausnahmezustand ohne Souverän
       
       Politik ist mehr als Staatlichkeit. Das belegen unter anderem die vielen
       freiwilligen Helfer inmitten der großen Migrationsbewegung.
       
   DIR Gamification und Biopolitik: Nur Punkte im System
       
       In „Vax“ muss der Spieler eine Epidemie eindämmen. Da lässt sich lernen,
       was mit dem Leben des Einzelnen im Ausnahmezustand passiert.
       
   DIR Kein Referendum über Unabhängigkeit: Katalonien bleibt erstmal spanisch
       
       Über eine Loslösung Kataloniens entscheidet ganz Spanien, sagen die
       obersten Richter in Madrid – stellen aber auch klar: Die Verfassung kan man
       ändern.
       
   DIR Kommentar Deutsche Politik und Snowden: Moral gibt es nicht kostenlos
       
       Ein Asyl für Edward Snowden in Deutschland würde die Beziehungen zur USA
       belasten. Also kuschen SPD und CDU. Souveränität beweisen sie so nicht.
       
   DIR Fünf Jahre Republik Kosovo: Afrim will zurück nach Deutschland
       
       Immer mehr Staaten erkennen Kosovo diplomatisch an. Trotzdem bleibt die
       Reisefreiheit für die Bürger ein Traum. Auch Afrim will eigentlich weg.