URI: 
       # taz.de -- Holzindustrie
       
   DIR Waldschäden in Deutschland: Der Forst ist abgerockt
       
       Ein ambitionierter Entwurf zum Waldgesetz machte Hoffnung, dann verließ die
       Ampel der Mut. Mit dem Thema könnten die Grünen aus ihrem Tief kommen.
       
   DIR Abholzung in Ghana: Waldraub für Europas Konsum
       
       Die EU will mit einer Verordnung zu Lieferketten verhindern, dass
       schützenswerte Wälder gerodet werden. Doch so richtig funktioniert das
       nicht.
       
   DIR Kompetenzzentrum für Holzherkünfte: Die Zurückverfolger
       
       Im Hamburger Kompetenzzentrum für Holzherkünfte prüfen Forschende die
       Herkunft von Hölzern aus aller Welt. Oft ist das Holz nicht richtig
       deklariert.
       
   DIR Russland umgeht Wirtschaftssanktionen: Die Holzfrage
       
       Trotz internationaler Sanktionen exportiert Russland weiter Holz in die EU.
       Angeblich kommt das Holz aus Zentralasien – dort gibt es aber kaum Wald.
       
   DIR EU-Subventionen für Pellets: Europa auf dem Holzweg
       
       In Europas Kohlekraftwerken werden immer mehr Pellets verbrannt –
       subventioniert durch die EU. Dass das so bleibt, dafür sorgt auch die
       Holzlobby.
       
   DIR Nachhaltige Rohstoffe in Deutschland: Mehr Holz ans Haus
       
       Es soll hölzern gebaut werden, wenn es nach der Bundesregierung geht. Sie
       beschließt eine Initiative, um Beton zu ersetzen.
       
   DIR Hohe Preise für Rohstoffe: Firmen leiden unter teurem Holz
       
       Ökonomen gingen von einem Lockdown-Nachholeffekt aus. Doch die Industrie
       erhält wohl wegen Materialmangels weniger Bestellungen und Aufträge.
       
   DIR Damit der Holzbau nicht teurer wird: Am eigenen Ast sägen
       
       Die Preise für verarbeitetes Holz gehen durch die Decke. Mit einem lokalen
       Sägewerk könnte die Preisspekulation ein Ende haben, finden die Grünen.
       
   DIR Bauexperte über knappe Rohstoffe: „Exportverbote sind populistisch“
       
       Holzausfuhren verbieten? Klaus Dosch hält das für eine schlechte Idee. Im
       Gespräch sagt der Experte für nachhaltiges Bauen, welch positive Seite
       Knappheit hat.
       
   DIR Holzarchitektur gegen die Klimakrise: Worauf wir bauen können
       
       Der Klimaforscher Schellnhuber will eine Architekturbewegung, die auf
       Holzbau setzt. Aktuell aber lohnt sich Holzverkauf in Deutschland kaum.
       
   DIR Tegel wird zur „Urban Tech Republic“: Auf dem Holzweg
       
       Auf dem Flughafengelände sollen innovative Firmen und die Beuth Hochschule
       Platz finden. Und mit dem Schumacher Quartier die weltgrößte Holzstadt.
       
   DIR EU-Gerichtshof urteilt über Urwald: Auf dem Holzweg
       
       In Polen kämpfen Menschen für den Erhalt von Europas größtem Urwald. Am
       Dienstag entscheidet der EuGH über dessen Zukunft.
       
   DIR Altholzentsorgung: Terrassendielen aus Windrädern
       
       Bisher wird das meiste Altholz verbrannt. Dabei gibt es interessante
       Alternativen der Nutzung – Milchsäuregewinnung zum Beispiel.
       
   DIR Einhundert Jahre Finnland: Hinter dem Rücken Gottes
       
       Finnland wird dieses Jahr 100, das ist ja schön. Aber wer sind die Finnen
       eigentlich? Sie kamen aus dem Wald. Und jetzt gehen sie in den Wald zurück.
       
   DIR Illegale Abholzung in Brasilien: Indígenas bekriegen Holzfäller
       
       In Brasilien wehren sich Ureinwohner mit einer bewaffneten Truppe gegen
       illegale Abholzung. Erst kürzlich verprügelten sie eine Holzfällergruppe.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Span des Lebens
       
       Die aktuelle Zeitungskrise aus der ganz persönlichen Sicht eines
       Spanplattenproduzenten.
       
   DIR Wald im Kongo schrumpft langsamer: Kupfer und Kobalt statt Kakao
       
       Die gute Nachricht ist, dass der Regenwald im Kongobecken langsamer
       schrumpft. Die schlechte: das liegt an einem neuen Umweltskandal.
       
   DIR Waldschutzabkommen in der Kritik: Die Kettensägen-Konvention
       
       Wer mag keine Bäume? Aber beim derzeit verhandelten Waldschutzabkommen geht
       es statt um Schönheit, Erholung und Natur um wirtschaftlichen Nutzen.