URI: 
       # taz.de -- Musikmarkt
       
   DIR Gründer über das Reeperbahn Festival: „Unser Entwurf war ein Gegenkonzept“
       
       Ein wirtschaftliches Fiasko war das erste Reeperbahn Festival. Jetzt feiert
       es trotzdem 20-jähriges Bestehen. Alexander Schulz erklärt, wie’s kommt.
       
   DIR Die Wahrheit: Teuer wie Metallica
       
       Wer bei einem der relevanten deutschen Krachmaten-Labels aufkreuzt, der
       muss sich auf was gefasst machen – auch auf hammerartige, drollige
       Gesichter.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Die 1,5-Grad-Grenze naht. Das Great Barrier Reef hat gerade seine sechste
       Massen-Korallenbleiche erlebt. Streit um klimafreundliche Coldplay-Tour.
       
   DIR Die Wahrheit: Premierminister mit Luftgitarre
       
       Fast jedes Kaff auf der Insel veranstaltet irgendein Großereignis: Die
       schreckliche Zeit der Musikfestivals hat in Irland begonnen.
       
   DIR Berlin Music Week: Musikzirkus, mittellos
       
       Ist freiwilliges Kulturschaffen neoliberal? Wo hört die Liebe zur Musik auf
       und fängt die Selbstausbeutung an? Bei der Berliner Musikwoche wird
       diskutiert.
       
   DIR Neuer Musikdienst Vevo: Hits, Hits, Hits!
       
       Der Tod des Musikvideos will und will nicht eintreten. Sony und Universal
       leisten mit dem Musikdienst Vevo Überlebenshilfe.
       
   DIR Deutscher Musikmarkt wächst: Kassetten sterben, CDs leben
       
       Nach Jahren des Rückgangs expandiert der Musikmarkt erstmals wieder.
       Besonders Downloads und Streaming nehmen zu. Endgültig tot ist dagegen die
       Kassette.