URI: 
       # taz.de -- Postwachstumsökonomie
       
   DIR Wirtschaftsnobelpreis: Es kommt Bewegung in den Wahnsinn
       
       Die Volkswirtschaftslehre ignorierte lange Probleme wie Ungleichheit und
       Klimaschutz. Die neuen Nobelpreisträger stehen für ein Umdenken.
       
   DIR Schuldenbremse bremst Klimaschutz: Schulden for Future
       
       taz-Autor Nick Reimer meint, die Schuldenbremse helfe dem Klimaschutz.
       Ökonom Maurice Höfgen widerspricht. Er warnt vor grüner Austerität.
       
   DIR Neue Unternehmensform gefordert: Wirtschaften jenseits von Profiten
       
       Wirtschaftsverbände wollen eine neue Unternehmensform. Damit sollen Gewinne
       im Unternehmen bleiben. Denn momentan kann das kompliziert werden.
       
   DIR Gedenkveranstaltung für André Gorz: Raus aus dem Eitelkeitstheater
       
       Das Frankfurter Institut für Sozialforschung erinnerte an den Philosophen
       André Gorz. Gorz gilt als Pionier der sozialökologischen Ökonomie.
       
   DIR Wohlstand jenseits vom BIP: „Wir schätzen das, was wir messen“
       
       Die Wissenschaftlerin Katharina Lima de Miranda ist überzeugt: Was wir
       unter einem guten Leben verstehen, hängt davon ab, wie wir es messen.
       
   DIR Nobelpreis für Ökonomie: Ein Hoch auf den Markt
       
       Die schwedische Reichsbank, die den Wirtschaftsnobelpreis stiftet, bleibt
       ihrer Linie treu, Arbeiten auszuzeichnen, die um das Thema „Markt“ kreisen.
       
   DIR Wirtschaftskrise durch Corona: Dem Staat sei Dank
       
       Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 11,7 Prozent
       eingebrochen. Ohne staatliche Hilfen wäre es noch schlimmer gekommen.
       
   DIR Aktivist über Degrowth-Konferenz: „Der Planet hat Grenzen“
       
       In Budapest geht die Degrowth-Konferenz zu Ende. Veranstalter Vincent
       Liegey über die Neuigkeiten seit der vergangenen Konferenz in Leipzig.
       
   DIR Ökonom über Degrowth-Konferenz: „Wachstum wird immer schwieriger“
       
       32-Stunden-Woche, Mindest- und Maximallohn fordern Teilnehmer der
       Degrowth-Konferenz. Das ist nicht utopisch, sagt der Ökonom Giorgos Kallis.
       
   DIR Niko Paech über Postwachstum: Konsum nervt
       
       Ist er ein Partykiller, Miesepeter, Apokalyptiker? Weniger zu verbrauchen,
       kann den Genuss steigern, sagt der Ökonom. Er hält Kapitalismus für eine
       „Zombiekategorie“.
       
   DIR Wahlkampf in der WG: Wachstumskritik und vegane Suppe
       
       Warum nicht mal umgekehrt? Parteien kämpfen mit Plakaten und Hausbesuchen.
       Eine Berliner WG zeigt, dass es auch anders geht.
       
   DIR Eurokolumne: Jetzt ist das Tafelsilber dran
       
       „Integrierte“ Europäer leben nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell
       und materiell jenseits ihrer dauerhaften Möglichkeiten. Rettung böte eine
       Postwachstumsökonomie.