URI: 
       # taz.de -- Aquakultur
       
   DIR Alternativen zu Zuchtlachs: Klingt lecker, ist aber keine gute Idee
       
       Frischer, gebeizter, geflammter Salm? Lachs sollte nicht die erste Wahl
       sein, wenn das Essen nachhaltig, umweltfreundlich und gesund sein soll.
       
   DIR Die Wahrheit: Speisefisch im Feinsediment
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (190): Der Forelle geht
       die Kinderstube verloren, kaum ein Bächlein ist noch helle.
       
   DIR Problematische Aquakulturen: Fischzucht etwas weniger schädlich
       
       Aquakultur kann eine Alternative zum Fang in überfischten Meeren sein. Doch
       auch sie belastet die Umwelt – allerdings weniger als früher.
       
   DIR Schmerzempfinden bei Fischen: Unerforschte Gefühle
       
       Den Stress von Fischen kann man messen. Ob sie ihn auch als Schmerz
       empfinden, diskutieren die Forscher bis heute. Ausschließen kann man es
       nicht.
       
   DIR Ernährung in der Zukunft: Nahrungsmittel als Klimakiller
       
       Die Produktion von Lebensmitteln ist einer der großen Faktoren, die auf das
       Klima einwirken. Ein radikaler Umbau ist notwendig.
       
   DIR EU-Kommission hebt Importsperre auf: Ökolachs aus Norwegen wieder „bio“
       
       Nach jahrelangem Streit übernimmt Norwegen die aktuellen Regeln der EU für
       Öko-Lebensmittel. Nun darf es wieder Biolachs in die Union exportieren.
       
   DIR Zu wenige Fische im Bodensee: Das Wasser ist zu sauber
       
       Fischer am Bodensee schlagen Alarm: Sie können kaum noch von ihrer Arbeit
       leben. Zu wenig Nährstoffe lassen die Tiere hungern.
       
   DIR Fisch auf dem Teller: Belastet oder bedroht
       
       Greenpeace findet Chemikalien in zahlreichen Zuchtfischen. Und die
       EU-Minister legen höhere Fangquoten für die Meere fest.
       
   DIR Ethisch korrekte Kaviar-Firma geht pleite: Töten ist günstiger
       
       Vivace Caviar verspricht Luxus mit ethischem Anspruch, weil Störe vor der
       Eierernte nicht getötet werden. Jetzt meldete die Firma Insolvenz an.
       
   DIR Ausbau von Aquakulturen in Deutschland: Wider die Raubfische
       
       Der Wildfang auf hoher See wird knapp – deutsche Züchter wollen mehr Fisch
       in Aquakulturen. Am besten wären Pflanzenfresser wie Karpfen.
       
   DIR Wie man Raubfische zu Vegetariern macht: Auch Fische bekommen Durchfall
       
       Jeder zweite Fisch, den wir essen, kommt aus der Aquakultur. Vor allem die
       „landgestützte“ Fischhaltung in Becken und Tanks wächst rasant.
       
   DIR Globaler Fischkonsum: Ein Preis, der zum Himmel stinkt
       
       Weltweit wächst die Nachfrage nach Fisch, erklärt die
       Welternährungsorganisation. Das hat auch Folgen für deutsche Verbraucher –
       sie müssen mehr zahlen.