# taz.de -- Internetkriminalität
DIR Hasskriminalität im Netz: Wenn die Opfer von der Strafe gar nichts mitbekommen
Beleidigungen und Drohungen im Netz anzuzeigen, bringe nichts, glauben
viele. Nur: Die Justiz teilt oft nicht mit, wenn es doch etwas bringt.
DIR Liebesbetrug im Netz: With love, emma_watson_2341
Ralf Kohlbrink hat Zehntausende Euro an jemand überwiesen, der sich als die
Schauspielerin Emma Watson ausgab. Ein Fall von Love Scamming.
DIR Fake-Shops im Internet: Geklaute Daten statt gelieferter Ware
Das kriminelle Netzwerk BogusBazaar betreibt immer noch Tausende
Fake-Shops. Kreditkarteninformationen der Käufer*innen werden teils
weiterverkauft.
DIR Einsatz von illegaler Schadsoftware: Razzien gegen Cyberkriminalität
Einem Team aus internationalen Ermittler*innen ist ein großer Schlag
gegen weltweite Internetkriminalität gelungen. Sie konfiszierten über 100
Server.
DIR Bundeslagebild Cyberkriminalität: „Möglich, vor die Welle zu kommen“
Cyberattacken aus dem Ausland nehmen deutlich zu. Russlands Krieg in der
Ukraine findet auch im digitalen Raum statt.
DIR Podcast „Call me Günther“: Entgrenzte Kriminalität
Herr Weber verliert 1 Million Euro durch einen Callcenter-Betrug. „Call me
Günther“ sucht nach den Tätern und Menschen, die glauben, über Nacht reich
geworden zu sein.
DIR Bundesamt für IT-Sicherheit: Nachfolge von Schönbohm drängt
Der bisherige Chef des Bundesamts für IT-Sicherheit wurde wegen
Russland-Verbindungen entlassen. Eine Neubesetzung wird dauern.
DIR Hasskriminalität im Netz: Offensive gegen digitale Gewalt
Nehmen die Behörden Hasskriminalität im Netz ernst genug? Nach dem Tod der
Ärztin Kellermayr stehen Polizei, Justiz und die Plattformen in der
Pflicht.
DIR Cyber-Grooming im Netz: Ich will ein Snap von dir
Fremde nutzen verstärkt das Internet, um Minderjährige zu kontaktieren.
Staat und Eltern stehen in der Verantwortung, Kinder zu schützen.
DIR Enkeltrick über WhatsApp: Nicht nur Großeltern betroffen
Auf WhatsApp versuchen Betrüger:innen mit einer neuen Variante des
Enkeltricks Geld zu erschleichen. Die taz hat mit Betroffenen gesprochen.
DIR Nach Mord an Polizist:innen: Hunderte hetzen im Netz
Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizist:innen gab es zahlreiche
Hasskommentare im Internet. Mindestens 102 sollen bisher strafrechtlich
relevant sein.
DIR EuGH-Urteil zu Tauschbörsennutzung: Familie schützt weniger
Bei illegalen Downloads haftet die Familie – das entschied der EuGH. Der
Inhaber des Internetanschlusses kann die Tat nicht länger abstreiten.
DIR Regierungserklärung vor dem EU-Gipfel: Chance für Brexit-Abkommen noch da
Bundeskanzlerin Angela Merkel hofft auch nach Großbritanniens EU-Austritt
auf eine enge Partnerschaft. Zudem betont sie die Bedeutung stabiler
Haushalte.
DIR Razzia in linkem Kulturzentrum: Polizei beschlagnahmt Server
Die Polizei hat ein linkes Zentrum in Dortmund durchsucht. Betroffene
Internetaktivisten werten das als Angriff auf die Pressefreiheit.
DIR Netzkriminalität in Deutschland: Die Drohung mit der Dunkelziffer
Das BKA meldet einen leichten Anstieg an Internetdelikten gegenüber 2013.
Schätzungen zufolge könnten die wirklichen Zahlen elfmal höher liegen.
DIR Facebook entfernt Enthauptungsvideo: Stillen verboten, Gewalt erlaubt
Ein Gewaltvideo hat Facebook harsche Kritik eingebracht. Künftig will das
Online-Netzwerk die Veröffentlichung drastischer Inhalte umsichtiger
prüfen.
DIR Facebook erlaubt Gewaltvideos: Nur verurteilen, nicht liken
Das Online-Netzwerk Facebook hat die Regelungen für die Veröffentlichung
von Gewaltvideos wieder gelockert. Das stößt auf Kritik bei
Internetnutzern.
DIR Anti-„Sexting“-Offensive in der Schweiz: Pornostars wider Willen
In der Schweiz hat eine Jugendschutzstiftung eine Kampagne gegen
Cyber-Mobbing mit intimen Fotos von Teenagern gestartet.
DIR Die Wahrheit: Erpresste Nacktchatter
Neues aus Neuseeland: Die Bewohner des anderen Endes der Welt fallen einer
besonderen Art von Internetkriminalität zum Opfer.