URI: 
       # taz.de -- Blogs
       
   DIR Streit um Magazin des Kulturministers: Weimer, der Vampir
       
       Eine rechte Kampagne beschuldigt Wolfram Weimer des Textklaus. Ist das ein
       Bruch zwischen dem Kulturstaatsminister und denjenigen, für die er sonst
       Politik macht?
       
   DIR Berichte aus der Nachbarschaft: Näher dran als die Zeitung
       
       Blogs wie neukoellner.net besetzten Nischen im Web und galten mal als
       Rettung des Lokaljournalismus. Nun drohen sie zu verschwinden.
       
   DIR Ein Redaktionsbesuch bei netzpolitik.org: Echte und unechte Journalisten
       
       Eine kleine Redaktion zeigt, wie guter Journalismus funktioniert, und wird
       dafür gejagt. Und die Klickzahlen ihres Blogs steigen stetig.
       
   DIR Modeblogs für Dicke: Fashion my fat ass
       
       Wo ist das Subversionspotenzial der Mode geblieben? Auf Fatshion-Blogs.
       Dort stellen dicke Stilikonen unseren Blick auf die Realität infrage.
       
   DIR Mittendrin-Mitgründerin David über Nachrichtenblogs: „Hintergrund wird mehr gelesen“
       
       Als die Polizei Anfang 2014 ihr größtes Gefahrengebiet ausrief, war
       „Hamburg Mittendrin“ zur Stelle. Heute ist der Blog beinahe eingeschlafen.
       
   DIR Identitätsmissbrauch im Netz: Haufenweise geklonte Blogs
       
       Einige Blogger entdeckten in den vergangenen Tagen ein Duplikat ihrer
       Website. Die Diebstähle zielen auf Werbeeinnahmen.
       
   DIR Ethan Zuckermans Buch „Rewire“: Gefangen in der Filterblase
       
       Das Internet ist riesig, aber wir surfen im Kreis. Das ginge auch anders,
       erklärt der Medienforscher Ethan Zuckerman in seinem Buch „Rewire“.
       
   DIR „Zeit“ mit Hansestadt-Teil: Hyperlokales Hamburg
       
       Am Donnerstag erscheint die Wochenzeitung „Zeit“ erstmals mit einem
       Hamburg-Teil. Online will sie dafür mit Stadtteil-Blogs zusammenarbeiten.
       
   DIR Millionen Fotos von Getty umsonst: Tausche Bild gegen Nutzerdaten
       
       Der Bilderdienst Getty stellt Millionen Bilder kostenfrei zur Verfügung und
       hofft, so Gewinn zu machen. Mit Werbung und dem Sammeln von Daten könnte
       das gelingen.
       
   DIR Gefahrengebiet in Hamburg: Guerilla-Kritik im Internet
       
       Die Kritik am umstrittenen Gefahrengebiet in Hamburgs Innenstadt findet
       zurzeit besonders im Netz statt. Und ist dabei vor allem: kreativ, zynisch
       und satirisch.