# taz.de -- Alltagsrassismus
DIR Autor*in zur Stadtbild-Debatte: Der böse Traum vom gereinigten Deutschland
Woran will Bundeskanzler Merz eigentlich das irregulär Migrantische
erkennen? Seine Äußerungen zum deutschen Stadtbild sind menschenverachtend.
DIR USA-Geschichtsklassiker auf Deutsch: Geschichte entzündet sich an Erfahrungen der Entrechteten
Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist das wichtigste
Gegen-Geschichtsbuch der USA. Es liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor.
DIR Diskriminierung im ÖPNV: Rassismus fährt mit
Ein BVG-Busfahrer beleidigt einen Fahrgast offenbar rassistisch – es wäre
kein Einzelfall. Die Grünen fordern eine Stärkung der LADG-Ombudsstelle.
DIR Trump lobt Englischkenntnisse in Liberia: Toller Freund!
Trump lobt das Englisch des Präsidenten von Liberia. Wusste Trump etwa
nicht, dass Englisch dort Amtssprache ist?
DIR Rechte Partei in Schweden: Man gibt sich angeekelt
Die rechten Schwedendemokraten arbeiten ihre Vergangenheit auf. Heuchelei,
sagen die einen. Immerhin, sagen andere.
DIR Antiziganismus in Schleswig-Holstein: Roma und Sinti werden noch analog beleidigt
Großes Dunkelfeld: Die neue Meldestelle für Antiziganismus
Schleswig-Holstein hat ihren ersten Jahresbericht für 2024 veröffentlicht.
DIR Pride-Monat: Doppelte Diskriminierung
Queere Menschen mit Migrationshintergrund werden oft von ihren ethnischen
Gruppen ausgegrenzt. Auch in der LGBTQ-Community gibt es noch Vorurteile.
DIR 76 Jahre Grundgesetz: Es bleibt sich nicht gleich
Auch nach 76 Jahren Grundgesetz kann von einer demokratischen und
rassismusfreien Politik für alle leider immer noch keine Rede sein.
DIR Platzumbenennung in Berlin-Lichtenberg: Spätes Gedenken an ein Opfer rassistischer Gewalt
Nach jahrelangem Druck der Zivilgesellschaft wird in Lichtenberg der
Eugeniu-Botnari-Platz eingeweiht. Der Rom aus Moldau wurde 2016
totgeprügelt.
DIR Angriff auf die Menschenwürde: Die Familie vermutet ein rechtes Tatmotiv
Hunderte Menschen zeigen Solidarität mit Monir Khan und seiner Familie in
Baumschulenweg. Der Mann der dortigen Pfarrerin wurde Opfer eines
Überfalls.
DIR Antiziganismus in Berlin: Tief sitzende Vorurteile
Antiziganistische Vorfälle haben in Berlin einen neuen Höchststand
erreicht, wie ein neuer Bericht belegt. Frauen sind besonders stark
betroffen.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Diskriminierung macht keine Osterferien
Berlins Schüler*innen und Abgeordnete verabschieden sich in den Urlaub.
Die Gerichte haben derweil allerhand mit Ausgrenzung und Gewalt zu tun.
DIR Meldestellen für Menschenfeindlichkeit: Neuer Höchststand an diskriminierenden Vorfällen
In der Bilanz der Berliner Register stehen antisemitische Vorfälle erstmals
an erster Stelle. Auch rechtsextreme und rassistische Übergriffe nehmen zu.
DIR Dokumentarfilm über Alltagsrassismus: Die Sicht der Betroffenen
In der betont sachlichen Doku „Inner Circle – Outer Circle“ erzählen
Schwarze Menschen von ihren Rassismus-Erfahrungen in der norddeutschen
Provinz.
DIR Sport und Rassismus: Blinde Flecken auf der Landkarte
Etwas hat sich geändert zwischen der WM 2006 und der EM 2024. Was damals
mögliche No-Go-Areas für schwarze Fans waren, sind heute Hochburgen der
AfD.
DIR Rassismus und die EM 2024: Wir Meister des Selbstbetrugs
Ein Sommermärchen 2.0 soll diese EM werden, wenn es nach dem DFB geht. Da
muss man schon ausblenden, wie viel seit 2006 gesellschaftlich gekippt ist.
DIR Autorin über den Rassismus in uns: „Jeder lernt dieselben Narrative“
Rassistische Denkmuster sind tief in uns allen verankert und schwer
loszuwerden. Die Journalistin Gilda Sahebi hat ein Buch darüber
geschrieben.
DIR Reaktionen auf das Sylt-Video: Von nichts gewusst
Dass Leute auf Sylt rassistische Parolen brüllen, hat online für Schock und
Überraschung gesorgt. Doch die Reaktionen sind unaufrichtig.
DIR Rechtliche Konsequenzen von Sylt-Video: Auch Rassist:innen geschützt
„Ausländer Raus“-Rufe allein sind nicht strafbar, es braucht weitere
Begleitumstände. Arbeitsrechtliche Konsequenzen gibt es nur für
Beamt:innen.
DIR Konsequenzen für die rechte Sylt-Feier: Job weg, Ruf ruiniert: berechtigt?
Weil sie beim Feiern rassistische Texte grölten, haben Beteiligte Jobs
verloren, ihre Fotos wurden veröffentlicht. Gerechtfertigt?
DIR Feminismus und Schönheit: Spieglein, Spieglein
Sollten sich Feminist*innen überhaupt mit ihrem Aussehen beschäftigen?
Zwei Perspektiven aus der taz zum feministischen Kampftag.
DIR Berliner Straßenumbenennung: Weg mit den kolonialen Spuren
taz-Serie „Was macht eigentlich …“: In Berlin sollen Straßen mit
antisemitischen, rassistischen oder kolonialen Bezügen umbenannt werden.
DIR Urteil nach Angriff auf Essenslieferant: Pommes oder Prügel
Ein Rettungssanitäter brach einem McDonald's-Fahrer brutal den Arm. Nun
wurde der Mann verurteilt.
DIR Rassismus bei der BVG: #Weil sie diskriminieren
Zum ersten Mal werden die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wegen
Diskriminierung verurteilt. Kontrolleure hatten einen Fahrgast rassistisch
beleidigt.
DIR AfD im Höhenrausch: Huch, die Rechten kommen!
Auf dem Land und in der Stadt feiert die AfD Erfolge. Die Aufregung ist
groß – vor allem derjenigen, die den Rechten Tür und Tor öffneten.
DIR Umbenennung der Mohrenstraße in Berlin: Der Rassismus kann weg
Die Mohrenstraße in Berlin-Mitte darf in Anton-Wilhelm-Amo-Straße umbenannt
werden. Das Verwaltungsgericht hat die Klagen von Anwohnern abgewiesen.
DIR Antimuslimischer Rassismus in Berlin: Abwertung als Alltag
Zwei Initiativen und ihr aktueller Bericht zu diskriminierenden Vorfällen
zeigen: Antimuslimischer Rassismus ist auch in Berlin ein großes Problem.
DIR Rassistischer Stadtfest-Name in Eisenberg: Nicht alle wollen mitfeiern
Im thüringischen Eisenberg trägt das Stadtfest seit vier Jahren einen
rassistischen Namen. Zu Recht wird am Wochenende dagegen protestiert.
DIR Osman wird tiefer gelegt: Der Kopftuch-Trick
Die Frau mit dem Kopftuch musste sich mal wieder am Schalter demütigen
lassen. Also half ich ihr – und lernte viel dabei.
DIR Deutschland für Fachkräfte unattraktiv: „Oh, wow“
Nicht nur Finanzminister Lindner musste es kürzlich erleben: Für die viel
beschworenen ausländischen Fachkräfte ist Deutschland kein begehrtes Ziel.
DIR Debatte über Silvester-Gewalt: Politische Pyromanen
Die CDU nutzt die Silvester-Ereignisse für eine neue Leitkultur-Debatte.
Stattdessen ist es an der Zeit, die deutsche Böllertradition zu
hinterfragen.
DIR Prozess gegen Angreifer von Dilan S.: Unschöne Szenen, Prozess vertagt
Der Prozess gegen die mutmaßlichen Angreifer*innen von Dilan S. wurde
vertagt, weil ein Angeklagter fehlte. Vor Gericht pöbelten die rechten
Angeklagten.
DIR Prozess um rechte Gewalt gegen Dilan S.: Angegriffen von Rechtsextremen
Drei Frauen und drei Männer sollen die 17-jährige Dilan S. angegriffen
haben. Recherchen zeigen, dass sie Teil einer rechtsoffenen Kneipenszene
sind.
DIR Alltag mit Migrationshintergrund: Moritz Moppelpo böllert nicht
Meine Kinder erfüllen die Erwartungen, die an ihren Migrationshintergrund
gekoppelt sind, oft nicht. Alltägliche Diskriminierung erlebe ich trotzdem.
DIR Racial Profiling im Görlitzer Park: Rassismus in Uniform
Ein Strafbefehl gegen einen Schwarzen wegen unerlaubten Aufenthalts im
Görli stellt sich als rassistische Polizeikontrolle heraus. Kein
Einzelfall.
DIR Angriff auf Fastfood-Lieferanten: Wegen ein paar Pommes
Ein schwarzer Lieferfahrer bringt Essen zum Büro der Johanniter. Dort wird
ihm der Arm gebrochen. Die Polizei ermittelt gegen einen Sanitäter.
DIR Rassistische Attacke in Zehlendorf: Kleinkind angegriffen
Bei einem rassistischen Angriff attackiert eine unbekannte Frau einen
Dreijährigen. Das ist kein Einzelfall.
DIR ZDF-Film „Ivie wie Ivie“: Sie kommt aus Leipzig
Der Spielfilm „Ivie wie Ivie“ im ZDF porträtiert eine junge Afrodeutsche.
Regisseurin Sarah Blaßkiewitz legt damit ein lässiges Debüt hin.
DIR Studie zu Rassismus in der Polizei: Schlaglicht auf Alltagsrassismus
Ein Forscherteam untersucht im Auftrag der Innenverwaltung rassistische
Strukturen in der Berliner Polizei. Der Bericht soll bald vorliegen.
DIR Podcast „Couchreport“: Antirassismus für Kinder
Mit Kindern über Rassismus zu sprechen, kann herausfordernd sein. Wie kann
ein gutes Gespräch darüber gelingen?
DIR Die Wahrheit: Schubladen immer mitdenken
Wenn der Mann im Kiosk plötzlich französisch kann und auch sonst sehr gut
in Schuss ist, dann heißt es: Schublade zu.
DIR Rassismus im öffentlichen Raum: Deutschlands Zivilcourageproblem
Vor zwei Jahren war Hanau, seit vielen Jahren ist „Nie wieder“. Trotzdem
werden rassistische Übergriffe in der Öffentlichkeit hingenommen.
DIR taz-Podcast „Weißabgleich“: Wenn Polizei und Medien versagen
Eine Jugendliche wird verprügelt, angeblich, weil sie keine Maske trug. Sie
selbst stellt klar: Das war Rassismus. Sind Polizei und Medien blind?
DIR Kämpferischer Black History Month: Der Monat der Held*innen
Im Februar erinnern Schwarze Initiativen an das koloniale und rassistische
Erbe. Ein Förderfonds für Projekte der afrodiasporischen Communitys
startet.
DIR Podcast „We Care“: Hoffnungsvoll wütend
Feministische Wut hat einen schlechten Ruf. Warum eigentlich – und wie
können wir das ändern? Antworten gibt's im taz-Podcast „We Care“.
DIR Podcast „Weißabgleich“: Und wo kommst du wirklich her?
Die Frage ist mittlerweile ein Klassiker im Rassismusdiskurs. Unsere
Podcasterinnen fragen sich: Ginge es auch ohne sie?
DIR Shida Bazyar über Rassismus: „Rechter Terror hat Kontinuität“
Der Roman „Drei Kameradinnen“ zeigt Perspektiven auf rassistische
Strukturen. Autorin Shida Bazyar über rechte Gewalt und fehlendes Vertrauen
in den Literaturbetrieb.
DIR Auf der A24 von Hamburg nach Berlin: Alles in Maaßen am 8. Mai
Was eine Autobahnfahrt durch Brandenburg mit dem Tag der Befreiung und dem
Ex-Präsidenten des Verfassungsschutz zu tun haben. Unser Autor klärt auf.
DIR Neuköllner über Alltagsrassismus: „Nur Zufall, dass es bei Aldi war“
Der Neuköllner Prince Ofori wird in einer Aldi-Filiale rassistisch
beleidigt. Er fordert Konsequenzen und Aufklärung.
DIR Trauerfeier nach dem Tod von Qosay K.: Ruf nach Gerechtigkeit
Knapp zwei Wochen nach dem Tod von Qosay K. in Polizeigewahrsam
versammelten sich Unterstützer*innen zur Trauerfeier. Es sind viele
Fragen offen.