# taz.de -- Anti-Atom-Initiativen
DIR Ärger mit dem Atommüll: Rückholung von Atommüll aus der Asse in Gefahr
Die Mitarbeiter des zuständigen Amts klagen beim Umweltminister über die
„Lachnummer“ Endlagersuche. Atommüllfässer bleiben vielleicht im Bergwerk.
DIR Belit Onay über das Atomwaffenverbot: „Die Atombombe ist zurück auf der Weltbühne“
Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) findet, Europa müsse vereint
stärker werden. Er hofft, dass es so auf atomare Rüstung verzichten kann.
DIR 50 Jahre Anti-AKW-Bewegung: „Nein haben wir gesagt“
Wie der Widerstand aus der Turnhalle auszog: Vor 50 Jahren begannen im
badischen Wyhl die Massenproteste gegen Atomkraft.
DIR Protest gegen Deal mit Russland: Polizei verfolgt Atomkraftgegner
Atomkraftgegner in Lingen deckten auf, dass russische Staatsbedienstete
Mitarbeiter der Brennelementefabrik schulten. Nun verfolgte sie die
Polizei.
DIR Anti-Atomorganisationen protestieren: Kein Uran für Putins Rosatom
Von Lingen aus dürfe kein angereichertes Uran nach Russland geliefert
werden, monieren Umwelt-NGOs. Das verstoße gegen EU-Regeln.
DIR Gedenken an Anti-Atom-Aktivist: Auffällig unauffällig
An Hartmut Gründler, der sich 1977 in Hamburg verbrannte, erinnert eine
unscheinbare Tafel an St. Petri. Ist das wirklich besser als nichts?
DIR Brennelement-Fabrik Lingen: Gericht erlaubt Atom-Exporte
Trotz Widerspruchsverfahren dürfen Brennelemente ins Ausland geliefert
werden. Denn von den Exporten geht laut Gericht kein unmittelbares Risiko
aus.
DIR Atommüllexpertin zu Bürgerbeteiligung: „Die Chance wurde vertan“
Ulrike Laubenthal war in der Vorbereitungsgruppe für den ersten Termin der
Fachkonferenz Teilgebiete. Mit scharfer Kritik hat sie das Gremium
verlassen.
DIR Umstrittene Exporte aus Lingen: Atomtransporte ausgesetzt
Framatome bestreitet, dass die Brennelement-Exporte in die Schweiz illegal
waren. Das zuständige Bundesamt widerspricht der Konzerndarstellung.
DIR Deutsche Atombrennstäbe für alte AKWs: Kein Exportverbot mehr vor der Wahl
Trotz Zusage im Koalitionsvertrag wird die Belieferung ausländischer
Alt-AKWs nicht unterbunden. Grund sind rechtliche Zweifel am geplanten
Gesetz.
DIR Keine Brennelemente für Akw in Belgien: Gericht stoppt Export nach Doel
Etappensieg für AKW-Gegner*innen: Die Brennelement-Fabrik in Lingen darf
das umstrittene belgische AKW vorläufig nicht beliefern, entschied ein
Gericht.
DIR Aktivistin über Gorleben-Entscheidung: „Heilend für das Wendland“
Kerstin Rudek geht seit Jahrzehnten fürs Klima und gegen Atommülllager auf
die Straße. Ihr Protest endet mit der Entscheidung gegen Gorleben nicht.
DIR Suche nach Atommüll-Endlager: Macht Corona ein Moratorium nötig?
Umweltschützer drängen auf eine Verschiebung des Fahrplans, um die
Beteiligung von Bürger!nnen sicherzustellen. Die Behörden sind dagegen.
DIR Atomkraftwerke in der Coronakrise: Störrische Betreiber
Wenn Reaktoren in Revision gehen, tummeln sich bis zu 2.000 Menschen in den
Anlagen, trotz Virus. „ausgestrahlt“ fordert ihre Abschaltung.
DIR Buch über Anti-Atomkraft-Bewegung: Neue Heimat
Wie der Gorleben-Konflikt sie selbst, ihre Region und das ganze Land
verändert hat – das erzählen Zeitzeugen und Protagonisten des Protests.
DIR Ehepaar Kröger-Voss über ihr Leben: „Wir sind Linksautonome“
Antje Kröger-Voss und Dieter Kröger haben sich durch ihren jahrelangen
Kampf in der Anti-Atom-Bewegung einen Namen gemacht. Ein Rückblick.
DIR Infodienst zu Radioaktivität und Umwelt: „Strahlentelex“ strahlt nicht mehr
Die Zeitschrift berichtete seit der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Nach
32 Jahren werden nun keine weiteren Ausgaben erscheinen.
DIR Protest gegen Nuklearexporte: Atomfabrik in Lingen blockiert
Von Lingen aus werden Brennelemente nach Europa geliefert. Daran stören
sich die Demonstranten. Die Polizei erteilte Platzverweise.
DIR Brennelementefabrik Lingen: Atomfabrik soll weg
In Frankreich wird über das Aus der Atombrennstofffabrik Lingen
nachgedacht. Die Bundesregierung will davon nichts wissen.
DIR Gefängnisleiter zahlt die Strafe: Umwelt-Aktivistin bleibt Knast erspart
Kletter-Aktivistin Cécile Lecomte wollte 20 Euro Bußgeld wegen einer
Anti-Atom-Aktion nicht zahlen. Also sollte sie ins Gefängnis. Doch der
JVA-Leiter sprang ein.
DIR Der Jahresbericht von Sipri: „Ein besonders gewaltsames Jahr“
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri zieht Bilanz: 2014 gab es
so viele Kriege, wie seit 15 Jahren nicht mehr. Es wird wieder aufgerüstet.
DIR Atomtransporte in Deutschland: Täglich rollt der Kernbrennstoff
Aktivisten haben in Hamburg einen Uran-Zug Richtung Frankreich blockiert.
In Deutschland sind im Schnitt pro Tag zwei Atomtransporte unterwegs.
DIR Streit über Atommüll-Kommission: Finde das Endlager
Die Kommission zur Endlagersuche soll in zwei Wochen eingesetzt werden.
Politik und Umweltverbände sind in wichtigen Punkten unverändert
unversöhnlich.
DIR Bürgerinitiative kritisiert Reaktor-Abbau: Abriss in radioaktiver Grauzone?
Ausgerechnet Atomkraftgegner fordern den Rückbaustopp in Neckarwestheim.
Sie fürchten, die Demontage des AKWs könnte unnötig Strahlung freisetzen.
DIR Schlechtes Zeugnis für Rot-Grün: Enttäuschte Initiativen
Niedersachsens Anti-Atom-Initiativen vermissen Fortschritte bei der
Atomaufsicht und bei der Endlagersuche.