URI: 
       # taz.de -- Reportage
       
   DIR Höchstes Windrad der Welt in Brandenburg: 365 Meter Zukunft
       
       In der Lausitz wächst gerade das höchste Windrad der Welt in den Himmel –
       höher als der Eiffelturm. Es könnte die Windkraft grundlegend verändern.
       
   DIR Landwirtschaft in Syrien: „Ich habe keine andere Wahl, ich muss arbeiten“
       
       Abeer Shaikko ernährt sich und ihre Familie mit Feldarbeit, in ihrer
       Gemeinde ist sie die einzige Vorarbeiterin. Doch der Job ist hart – und
       gefährlich.
       
   DIR Neonazis, Soldaten und Polizisten: Das radikale Netzwerk des Johannes K.
       
       Bei Hannover treibt ein Neonazi mutmaßlich eine Vernetzung einer
       paramilitärischen Gruppe voran. Die Behörden ließen den „Nordbund“ lange
       gewähren. Wie kann das sein?
       
   DIR „Zeit-Magazin“ über Dimes Square: Jegliche Distanz verloren
       
       Das „Zeit-Magazin“ hat der neorechten Dimes-Square-Szene in Manhattan eine
       Titel-Reportage gewidmet. Der Text lässt jede Distanz vermissen.
       
   DIR Die Bibliothek in den USA und Kanada: Auf der Grenze
       
       Seit 100 Jahren steht die Bibliothek Haskell in Kanada und den USA. Lange
       konnte man ohne Kontrollen rein und raus – bis Trump auf sie aufmerksam
       wurde.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Rumänien: Hauptsache, nicht er
       
       Rumänien wählt am Sonntag seinen Präsidenten. Der extrem rechte Kandidat
       George Simion hat gute Chancen. Einblicke in ein Land am Scheideweg.
       
   DIR Debt-for-Nature Swap in Ecuador: Ohne Schuld im Paradies
       
       Die Artenvielfalt um die Galápagosinseln ist einzigartig. Ein
       Schuldentausch soll ihren Schutz finanzieren – eine Lösung, die nicht allen
       gefällt.
       
   DIR Humanitäre Notlage in Gaza: Über Leben in Gaza
       
       Der Fotograf Ahmed Jarbou dokumentiert mit seinen Fotos den Willen der
       Menschen in Gaza, weiterzuleben – trotz der massiven Zerstörung um sie
       herum.
       
   DIR E-Mobilität in Europa: Vollgeladen ins E-Paradies
       
       2.500 Kilometer, fünf Länder und eine Matratze im Kofferraum: Unser Autor
       wagt den ganz großen Roadtrip: im Elektroauto bis Portugal.
       
   DIR Syrien nach dem Sturz von Assad: Der große Horror
       
       Anfang März wurden bei einem Massaker in Syrien hunderte vorwiegend
       alawitische Zivilisten getötet. Die Überlebenden sammeln nun selbst Belege.
       
   DIR Linken droht Auslieferung nach Ungarn: Der Härtefall
       
       Deutsche Linke sollen in Budapest Rechtsextreme angegriffen haben. Zaid A.
       droht die Auslieferung nach Ungarn. Tobias E. war dort bereits in Haft.
       
   DIR Rohstoffdeal mit der Ukraine: Große Schatzsuche
       
       Die Ukraine ist reich an Bodenschätzen – aber viele Bergwerke und Tagebaue
       sind veraltet. Der geplante Rohstoffdeal mit den USA schürt Hoffnungen.
       
   DIR Israelis wandern nach Italien aus: Das Tal, wo Frieden wohnt
       
       Immer mehr Israelis verlassen ihr Heimatland. Einige von ihnen suchen in
       Italien ein neues Zuhause – trotz postfaschistischer Regierung. Warum?
       
   DIR Besuch in Kassel: Wir machen mal weiter
       
       In Kassel bekommt man einen Hauch Normalität ab – und viele gute
       Fleischwaren. Aber auch hier haben einige ihre persönliche Brandmauer
       eingerissen.
       
   DIR Sky-Doku über Claas Relotius: Der ideale Untergebene
       
       Eine Doku über den Relotius-Skandal zeigt Defizite bei der Aufklärung. Der
       Journalismus wäre die Affäre gerne los, aber so einfach ist das nicht.
       
   DIR Reportagen aus dem Donbass: Dokumente des vergessenen Krieges
       
       Das Buch „In Isolation“ des ukrainischen Autors Stanislaw Assejew
       versammelt dessen Reportagen aus dem Donbass von 2015 bis 2017.
       
   DIR Nachruf auf Joan Didion: Schutzheilige der Taxigäste
       
       Sie prägte die US-amerikanische Gesellschaft mit ihren Reportagen und
       Essays. Mit ihrem desillusionierten Blick und Trauer. Nun ist Joan Didion
       gestorben.
       
   DIR Serie über Drogenkrieg in Mexiko: Das Morden geht weiter
       
       Zum Verbrechen gezwungen werden, ist bitterer Alltag in Mexikos
       Drogenkartellen. Die Netflix-Serie „Somos.“ erzählt von den Opfern.
       
   DIR Kulturformate auf Youtube: Mehr Tiefgang im Netz
       
       Öffentlich-rechtliche Kulturmagazine setzen neuerdings auf lange
       Youtube-Formate. Die Kulturreportage erlebt so eine Art Renaissance.
       
   DIR Neuer Roman von Hannes Stein: Zwischen Heine und Relotius
       
       Der neue Roman des Journalisten Hannes Stein steckt voller
       Lügengeschichten. Vieles in „Der Weltreporter“ ist unglaublich, vor allem
       das Frauenbild.
       
   DIR Fotograf Timm Rautert im Museum Folkwang: Künstler mit vielen Handschriften
       
       Das Museum Folkwang in Essen widmet Timm Rautert eine große Retrospektive.
       Der vielseitige Fotograf feiert dieses Jahr seinen 80. Geburtstag.
       
   DIR Berliner Tierheim: Auf den Hund gekommen
       
       Mit dem Lockdown bleibt das Interesse an Haustieren groß, besonders gefragt
       sind Welpen. Doch bei Tieradoptionen gilt es einiges zu beachten.
       
   DIR Reportagen der Künstlerin Emily Carr: Die Modernistin, die im Kanu kommt
       
       Die kanadische Künstlerin Emily Carr malte nicht nur Totempfähle. Sie
       schrieb auch literarische Reportagen über ihre Reisen.
       
   DIR Berlin am Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Unerzählbarkeit der Stadt
       
       Hans Ostwalds „Großstadt-Dokumente“ waren ein
       Late-Night-Sex-and-Crime-Reiseführer für Berlin. Jetzt ist eine Auswahl
       erschienen.
       
   DIR Tönnies-Beschäftigte in Quarantäne: Das große Warten
       
       Seit drei Wochen sind viele, die bei Tönnies arbeiten, in Quarantäne. Ihr
       Unmut richtet sich gegen die Behörden und gegen ihre Arbeitgeber.
       
   DIR Australien nach den Buschbränden: Verbrannte Erinnerung
       
       Marie-Claude und Philippe kamen einst ins australische Cobargo, weil es
       schön war. Eine Feuerwalze hat ihr Hab und Gut zerstört. Wie geht es
       weiter?
       
   DIR Dokumentarfilm „Varda par Agnès“: Meisterin der imaginären Reportagen
       
       „Varda par Agnès“ ist der letzte Film der französischen Filmemacherin Agnès
       Varda. Er ist eine Art Zauberbuch ihrer eigenen künstlerischen Mittel.
       
   DIR Die Grünen werden 40 Jahre alt: Ein verflucht weiter Weg
       
       Fritz Kuhn kommt in Latzhosen. Eva Quistorp reist in einer „Ente“ an. Als
       sich in Karlsruhe die Grünen gründen, herrscht Chaos.
       
   DIR Ein Jahr Fälscher-Skandal beim „Spiegel“: Relotius' verbrannte Erde
       
       Genau vor einem Jahr wurde der Fälschungsskandal beim „Spiegel“ bekannt.
       Welche Lehren man aus dem Fall heute ziehen muss.
       
   DIR Reportagen von Martha Gellhorn: Zwischen Krieg und Glamour
       
       Martha Gellhorn ist eine der größten Reporterinnen des 20. Jahrhunderts.
       Nun sind Texte von ihr erschienen, die bis in die Gegenwart nachhallen.
       
   DIR Paolo Pellegrin-Ausstellung in Hamburg: Die Welt als Krise und Vorstellung
       
       Das Hamburger Haus der Photographie zeigt die Bilder des Fotoreporters
       Paolo Pellegrin. Das Problem: Den Bildern fehlt eine zweite Bedeutung.
       
   DIR TV-Reihe für Schicksalsgeschichten: Rentnerglück im ZDF
       
       Die ZDF-Reportagereihe „37°“ feiert Geburtstag. Früher waren die Filme der
       Reihe politischer. Heute setzt man auf vorstrukturierte Alltagsgeschichten.
       
   DIR „Spiegel“ baut Relotius-Ressort um: Özlem Gezer wird „Reporter“-Chefin
       
       Nach dem Fälschungsskandal wird das Relotius-Ressort im „Spiegel“ umgebaut.
       Keine eigenen Seiten mehr, neuer Name – und neue alte Chefin.
       
   DIR Bericht zu Fälschungen beim „Spiegel“: Das Relotius-Ressort soll weg
       
       Die hausinterne Kommission zum „Spiegel“-Skandal hat ihren Bericht
       vorgelegt. Sie hält das Gesellschaftsressort des Magazins für ein
       Kernproblem.
       
   DIR Bestattungskultur in Deutschland: Wie wir sterben wollen
       
       Sarg, Urne oder Edelstein – mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten der
       Bestattung, doch nicht alle sind in Deutschland legal. Muss sich das
       ändern?
       
   DIR Journalistikprofessor über Reportagen: „Erzähltes muss natürlich stimmen“
       
       Seit dem Fall Relotius wird die Reportage grundsätzlich infragegestellt.
       Ein Gespräch mit Journalistikprofessor Michael Haller.
       
   DIR „Spiegel“-Reporter Juan Moreno: Er hat es sich nicht leicht gemacht
       
       Die Abgründe der „Spiegel“-Affäre um Claas Relotius sind noch lange nicht
       ausgeleuchtet. Einer ist gegen den Strom geschwommen – und macht Hoffnung.
       
   DIR Radio Bremen will wieder cool werden: Neues aus alten Zeiten
       
       Radio Bremen hat preisgekrönte Formate produziert. Was in der
       Unterhaltungssparte gelingt, soll nun auch journalistisch zünden.
       
   DIR Die Wahrheit: „Ich war’s! Und meine Frau auch!“
       
       Unterwegs beim 1. Internationalen Bekenner-Video-Festival im Hamburger
       Hochbunker.
       
   DIR Suche nach Identität: Und Fatti liebte
       
       Fatti war Frau und Mann, deutsch und türkisch – und Einwandererkind im
       Harz. Was alle übersahen: Sie war auch schwer krank. Eine Spurensuche.
       
   DIR Ausnahmezustand in Brüssel: Ich habe also doch Angst
       
       Seit ein paar Wochen wohnt unsere Autorin in Brüssel, nicht weit entfernt
       von Molenbeek. Dort war sie auf Partys. Jetzt ist vieles anders.
       
   DIR Reportagefotografie: Als den Bildern noch geglaubt wurde
       
       Die Hamburger Ausstellung „Das engagierte Bild“ zeigt Reportagefotografien,
       die in den 1960er- bis 1980er-Jahren in Zeitschriften veröffentlicht
       wurden.
       
   DIR Doku über das Verbrechen Vergewaltigung: „Einfach mal Macht haben“
       
       In der Reportage „Vergewaltigung. Macht und Ohnmacht“ sprechen nicht nur
       Opfer. Männer erzählen, warum sie zu Vergewaltigern wurden.
       
   DIR Verzicht auf Konsum in Berlin: Bei 50 Kleidungsstücken ist Schluss
       
       „Die lange Nacht zum Konsumverzicht“ im Museum der Dinge präsentierte
       Strategien zur Reduktion des eigenen Besitzes.
       
   DIR Reportagen aus Griechenland: Fressen gegen Hunger
       
       Landolf Scherzer sucht in Griechenland die Ursache der Krise. Er trifft
       Menschen, viele zufällig, und dokumentiert die Sorgen und Hoffnungen der
       Griechen.
       
   DIR Spielfilm über Mobbing: „Bilder sind mächtiger“
       
       Autorin Jana Simon schrieb eine Reportage über einen gequälten Schüler.
       Daraus entstand das Drehbuch zum Film „Neufeld, mitkommen!“
       
   DIR Dynamik in der City West: Zerstörter Protz, versagte Moderne
       
       Der Breitscheidplatz wurde nach dem Bau der Mauer zur kapitalistischen
       Erwiderung auf den Alexanderplatz. Nun soll er neu belebt werden.
       
   DIR Martin Sonneborn über seine Sendung: „Eine extrem unseriöse Reportage“
       
       Finanzkrise, Korruption oder Lobbyismus: Martin Sonneborn rettet auf ZDFneo
       die Welt. Mit Humor und Satire geht er die großen Probleme an.
       
   DIR Comiczeichner auf Reisen: Ein Fotoalbum voller Comics
       
       Emmanuel Guibert verbindet Comiczeichnungen mit Fotografien. Seine Berliner
       Reiseeindrücke hält er in Aquarell- und Tuschezeichnungen fest.
       
   DIR Doku „Global Home“ im ZDF: Missionarische Konsumkritik
       
       Eva Stotz ist für die ZDF-Doku „Global Home“ via Couch-Surfing um die Welt
       gereist. Ein schöner, aber naiver Film über das Teilen von Betten.