URI: 
       # taz.de -- Windparks
       
   DIR Windkraft-Ausbau: Branche sorgt sich um neue Regeln
       
       Das Wirtschaftsministerium möchte Gesetze zum Windkraftausbau ändern. Der
       Bundesverband Windenergie fürchtet, dass es künftig schwieriger wird,
       Flächen zu finden.
       
   DIR Gericht stoppt Regionalplan: Schub für Windkraft im Norden?
       
       Das Bundesverwaltungsgericht hat Schleswig-Holsteins Regionalplan für den
       Bau von Windrädern aufgehoben. Das könnte den Ausbau von Windparks
       erleichtern.
       
   DIR Ausbau der Windkraft in Deutschland: Ende der Flaute in Sicht
       
       Im ersten Quartal 2023 sind bundesweit mehr Windräder ans Netz gegangen als
       im Vorjahreszeitraum. Im Süden herrscht aber nahezu Stillstand.
       
   DIR Stockende Energiewende: Keine neuen Windräder im Süden
       
       Etliche Bundesländer verschleppen weiterhin die Energiewende. Darunter sind
       auch grün regierte. Betreiber beklagen den politischen Stillstand.
       
   DIR Die Erklärung: Neue Windräder braucht das Land
       
       Das Wirtschaftsministerium will die Energiewende beschleunigen – und will
       die Solar- und Windkraftbranche stärker bezuschussen. Ein Überblick.
       
   DIR Studie zu Offshore-Windparks: „Großflächige Auswirkungen“
       
       Offshore-Windparks verändern das Ökosystem Meer. Eine Studie der
       Ozeoanografin Ute Daewel zeigt, dass auch die Nährstoffverteilung betroffen
       ist.
       
   DIR Atomkraft in Finnland: Wieder ein AKW-Bau verschoben
       
       Finnland setzt noch auf Atomenergie, mit Russland als Partner. So richtig
       klappt das nicht – eine gute Nachricht für Anti-Atomkraft-Aktive.
       
   DIR Neue Regeln für Windkraftanlagen-Bau: Windräder im Norden wieder erlaubt
       
       In Schleswig-Holstein sollen sich die Rotoren künftig weiter weg von
       Siedlungen und dichter an Deichen und Autobahnen drehen. Noch sind die
       neuen Regeln vorläufig.
       
   DIR Vogelschützer kämpfen gegen Windmühlen: Vom Winde zerschreddert
       
       Vor 30 Jahren wurde in Schleswig-Holstein der erste Windpark in Betrieb
       genommen. Heute kämpfen vor allem Umweltschützer gegen neue Anlagen
       
   DIR Sicherheit in der Energieversorgung: Wie man Windparks intelligent macht
       
       Künftig müssen Windräder und Windparks sich selbstständig regulieren, um so
       das öffentliche Stromnetz zu stabilisieren.
       
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen: Alles wächst und wird grün
       
       Windparks im Berliner Umland decken 15 Prozent des Strombedarfs der
       Hauptstadt und Brandenburgs. Und was das mit der Umweltbank zu tun hat.
       
   DIR Insolventer Windkraftbetreiber Prokon: 660 Millionen Euro benötigt
       
       Um als Genossenschaft weiterexistieren zu können, braucht Prokon mehr als
       eine halbe Milliarde Euro. Auch eine Übernahme durch EnBW steht im Raum.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Ruhezeiten für Blinklichter
       
       Ein neues System macht das Dauerleuchten von Windparks verzichtbar. Erst
       wenn sich ein Flugzeug nähert, gehen die Warnlampen an.
       
   DIR Ermittlungen gegen Windenergie-Firma: Das Mini-Prokon aus Göttingen
       
       Verschwieg das Windpark-Unternehmen EEV potenziellen Anlegern bekannte
       Risiken? Die Staatsanwaltschaft hat „leitende Mitarbeiter“ im Visier.
       
   DIR Artensterben durch Windkraft: Rotorblätter schreddern Fledermäuse
       
       Tausende Fledermäuse sterben jedes Jahr durch Windkraftanlagen. Darunter
       sind auch Tiere, die nach Südeuropa ziehen.
       
   DIR Windparks vor Helgoland: „Faszination Offshore“
       
       Helgoland wird zur Zentrale dreier Windparks in der Nordsee. Kritiker
       befürchten einen Rückgang des Tourismus. Die Insel steht vor einem
       Strukturwandel.
       
   DIR Meeressäuger in Nord- und Ostsee: Die Not der Schweinswale
       
       Der Schweinswal ist scheu und vielerorts vom Aussterben bedroht. Er könnte
       das Wappentier der Küstenregionen sein, aber er wird systematisch getötet
       oder nur pro forma geschützt.
       
   DIR Insolvenz von Windparkbetreiber: Windreich schon viel länger pleite
       
       Im Herbst 2013 meldete Windreich Insolvenz an. Laut einem Medienbericht war
       die Firma offenbar schon 2011 zahlungsunfähig. Der Unternehmensgründer
       widerspricht.
       
   DIR Insolventer Windparkfinanzierer: Bafin kannte Prokons Probleme
       
       Die Finanzaufsicht kannte die problematische Lage bei Prokon. Aber die
       Bafin-Aufseher hatten nach eigenen Angaben keine Handhabe gegen das
       Unternehmen.
       
   DIR Windkraftfirma setzt Zahlungen aus: Wieder Frust statt Genuss
       
       Auch die Windkraftfirma Windwärts in Hannover verschiebt ihre Auszahlungen.
       Stiftung Warentest warnt erneut vor dieser Anlageform.
       
   DIR Pleite von Prokon: Die Geier sind schon da
       
       Konkurrenten und Hedgefonds warten nur darauf, aus den Resten des
       insolventen Windparkbetreibers Prokon Kapital zu schlagen.
       
   DIR Kommentar Prokon: Die Gier der Guten
       
       Was den Anlegern bei Prokon nun geschieht, ist ein Absturz mit Ansage.
       Alles Verlangen nach staatlicher Aufsicht läuft leer, wenn das Hirn
       ausgeschaltet bleibt.
       
   DIR Prokon doch nicht vor Insolvenz?: Komplizierte Genussrechte
       
       Die Anleger sichern Prokon nur rund 50 Prozent des Kapitals zu. Wie es im
       Hinblick auf eine drohende Insolvenz weitergeht, bleibt offen.
       
   DIR Windparkbetreiber Prokon: Leichtsinn und Politikversagen
       
       Die Lübecker Staatsanwaltschaft prüft, ob es bei Prokon einen
       Anfangsverdacht auf Betrug gibt. Viele Kunden lassen dennoch nichts auf die
       Firma kommen.
       
   DIR Razzia gegen 'Ndrangheta-Geldwäscher: Mafia macht in Windkraft
       
       Bundesweit wird mit einer Razzia gegen die kalabrische Mafia ermittelt. Es
       geht unter anderem um Beteiligungen an Windparks. Auch die HSH Nordbank
       wurde durchsucht.
       
   DIR Studie zu Lärm von Offshore-Windkraft: Heavy Metal für Schweinswale
       
       Fünf Jahre beobachteten Wissenschaftler die Umwelt nahe eines Windparks im
       Meer. Jetzt gibt es Grenzwerte für den Baulärm, den Tiere erdulden.
       
   DIR Schweinswale in der Nordsee: Wind-Lobby stoppt Walschutz
       
       Nach dem Protest der Offshore-Industrie gehen die Nord-Länder auf Distanz
       zum Lärmschutzkonzept. Darunter leiden die Schweinswale.
       
   DIR Windkraft bringt kaum Renditen: Verblasenes Anlagekapital
       
       Viele Jahre ist die Windenenergie deutlich überschätzt worden. Kaum ein
       Windpark bringt die Erlöse, die den privaten Investoren versprochen wurden.
       
   DIR Kommentar Erneuerbare Energien: Guter Wille wirft kein Geld ab
       
       Auch für die Erneuerbaren Energien gelten die Gesetze von
       Investitionsblasen, leeren Versprechungen und die üblichen Börsenregeln.
       
   DIR Großbritannien Offshore: Das Königreich der Windmühlen
       
       In Großbritannien wird am Donnerstag der weltweit größte Windpark im Meer
       eröffnet. Nirgends wird so viel Strom vor der Küste produziert wie dort.
       
   DIR Offshore-Umlage verschoben: Und wer zahlt's? Wir!
       
       Das Umlage-Gesetz für Windparks vor der Küste kommt nicht zum 1.1.2013.
       Troztdem müssen Stromkunden die Umlage ab dem nächsten Jahr zahlen.
       
   DIR Windpark-Baulärm in der Nordsee: Weg mit dem Schweinswal
       
       Soll er halt woanders schwimmen. Umweltminister Altmaier will Schweinswale
       gezielt vertreiben. Obwohl es auch leise Techniken gibt, um
       Offshore-Windräder zu bauen.