URI: 
       # taz.de -- EDF
       
   DIR Bericht über Störfall: Chinesisches AKW leckt
       
       Sind aus der südchinesischen Atomanlage Taishan größere Mengen radioaktive
       Gase ausgetreten? Oder ist das nur Panikmache? China beschwichtigt.
       
   DIR Entsorgung von strahlendem Schlamm: Vor Cardiff ins Meer
       
       EDF baut den Atomreaktor Hinkley Point C. und entsorgt mutmaßlich
       strahlenden Aushub vor der walisischen Hauptstadt. Das ist offenbar legal.
       
   DIR Mangelhafte Kontrolle bei AKW-Betreiber: Fehlerhafte Brennstäbe ausgeliefert
       
       Der Konzern EDF hat mehrere Brenntstäbe unzureichend kontrolliert. Sie
       wurden in Reaktoren in Frankreich und der Schweiz eingesetzt.
       
   DIR Atomkraftwerk Fessenheim in Frankreich: Ende von Pannen-AKW rückt näher
       
       Der französische Stromkonzern EDF hat die Schließung des AKW Fessenheim
       gebilligt. Die Reaktoren nahe Freiburg sind die ältesten des Landes.
       
   DIR Stilllegung von französischem AKW: Frankreich zahlt 400 Millionen
       
       Der Stromkonzern EDF und Frankreich einigen sich auf die Höhe der
       Entschädigung für die Schließung des AKW Fessenheim. Bis dahin dauert es
       aber noch über ein Jahr.
       
   DIR Atomkraft in Großbritannien: Mit Hinkley Point geht's später weiter
       
       Wird das Kraftwerk gebaut? Oder lieber doch nicht? Die britische Regierung
       hat die Entscheidung über Hinkley Point C vertagt.
       
   DIR Französischer AKW-Bau in England: Oui und Yes zur Atomkraft
       
       Trotz Brexit, Kostenexplosionen und günstigerer Alternativen: der
       französische Atomkonzern EDF hält am neuen Reaktor Hinkley Point C fest.
       
   DIR Beinahe-Katastrophe im AKW Fessenheim: Ein sehr ernstes Ereignis
       
       Im französischen AKW Fessenheim gab es vor zwei Jahren einen Störfall. Die
       Atomaufsicht und der Betreiber versuchten, das zu vertuschen.
       
   DIR Probleme beim Reaktor-Bau in Frankreich: Akw-Start wieder verschoben
       
       Der Reaktor in Flamanville soll nun erst Ende 2018 in Betrieb genommen
       werden. Die Kosten werden mittlerweile auf 10,5 Milliarden Euro geschätzt.
       
   DIR Französischer Atommüll: Für 100.000 Jahre verbuddelt
       
       Frankreich baut sein erstes unterirdisches Hightechlager in einem Dorf
       fernab vom Trubel. Es ist nicht leicht für die Kritiker, dort
       Öffentlichkeit zu finden.
       
   DIR Rückbau des AKW Fessenheim: Muss Baden-Württemberg zahlen?
       
       Das Ländle hat keine Ahnung, ob es für das Ende des französischen AKWs
       Milliarden bereitstellen muss. Denn die landeseigene EnBW mauert.
       
   DIR Kommentar Atommüll in Großbritannien: Unverdrossen auf Atomkurs
       
       Die britische Atomwirtschaft setzt traditionell auf Verschwiegenheit. Im
       Fall der Wiederaufarbeitungsanlage in Sellafield macht sie eine Ausnahme.
       
   DIR Kommentar Britischer AKW-Neubau: Ein Reaktor als Bankrotterklärung
       
       Die Entscheidung der Briten für neue Meiler ist kein Sieg für die
       Atomwirtschaft, sondern das endgültige Eingeständnis ihrer Niederlage.
       
   DIR Großbritannien setzt auf Atomstrom: Zwei Meiler in der Mache
       
       Seit fast 20 Jahren gab es keinen AKW-Neubau mehr. Der französische Konzern
       EDL wird den Briten nun für 18,9 Milliarden Euro zwei Reaktoren auf die
       grüne Wiese stellen.
       
   DIR AKW Fessenheim vor Gericht: Sicherheit oder Jobs
       
       Bald entscheidet sich, ob das AKW Fessenheim weiter betrieben wird. Die
       Anlage sei unsicher, sagen die Gegner. Gewerkschaften fürchten den
       Jobverlust.
       
   DIR Block 1 des AKW Cattenom abgeschaltet: Außerplanmäßig runtergefahren
       
       Ein Block des grenznahen französischen AKW Cattenom ist in der Nacht zum
       Samstag vom Netz genommen worden. Im Maschinenhaus ist Dampf ausgetreten.