# taz.de -- Gemüseanbau
DIR Die Gemüsewerft in Bremen: Industrial Chic meets Villa Kunterbunt
Die Gemüsewerft in Bremen zieht Kohl und Möhren und braut auch Bier. Dass
sie dazu ein soziales Projekt ist, ist auf den ersten Blick gar nicht
sichtbar.
DIR Schmackhaftes Grünzeug: An Rucola könnt ich mich satt essen
Unsere Autorin liebt die zarten, knackigen Blätter, die auch als Rauke
bekannt sind. Besonders gut schmecken sie im Salat oder auf einer
Spargelquiche.
DIR Multikulturelles Gärtnern: Im Schatten der Bananenstaude
Am Stollenwörthweiher in Mannheim gärtnern Menschen aus aller Welt. Die
Fotografin Sabine Kress porträtiert sie mitsamt ihren Lieblingsrezepten.
DIR Lage der Landwirtschaft: Hitze und Dürre schrumpfen Ernte
Im vergangenen Jahr wurde deutlich weniger Gemüse in Deutschland geerntet.
Wärme und Trockenheit werden mit der Klimakrise zunehmen.
DIR Lebensmittelanbau in Berlin: Parkplätze zu Gemüsebeeten
Laut einer Studie könnte Berlin ausreichend Gemüse für fast die ganze Stadt
produzieren – wenn alle Flächen dafür genutzt würden.
DIR Tomatenverkostung in Österreich: Another day in Paradeis
Von säuerlich-süß über zitrisch bis stachelbeerig: Tomaten schmecken
ziemlich unterschiedlich. Eine Erkundung im österreichischen Burgenland.
DIR Der Hausbesuch: Tomatenversteher aus Oberschwaben
Michael Schick ist leidenschaftlicher Tomatenzüchter. 1.300 verschiedene
Sorten hat er in seinen Gewächshäusern und in seinem Samenarchiv
gesammelt.
DIR Pilze züchten in Frankreich: Beim Gärtner der Nacht
Pilzanbau in alten Steinbrüchen hat in Frankreich Tradition. Was dort
wächst, schmeckt nach einer feinen Melange aus Nüssen, Wald und Höhle.
DIR Gemüseanbau in Berlin: Pak Choi aus Spandau
Ein Start-up nimmt den Anbau asiatischer Gemüse- und Kräutersorten selbst
in die Hand. Die Massenware aus Asien gab den Anstoß.
DIR Gemüse mit Schönheitsfehlern: Krumme Geschäfte
Muss Gemüse perfekt sein? Nein, findet die Münchner Firma Etepetete. Sie
vertreibt nicht marktkonformes Biogemüse in Ökokisten.
DIR Solidarische Landwirtschaft in Oldendorf: Der Preis des Porrees
Eine Hofgemeinschaft bei Bremen hat sich vom Handel emanzipiert und gibt
den Lebensmitteln ihren Wert zurück.
DIR Polen protestieren gegen Putin: Einfach mehr Apfelwein trinken
Mit Witz und Bauernschläue wehren sich die Polen gegen das russische
Embargo. Doch die Obst- und Gemüsebauern des Landes leiden.
DIR Bündnis erhebt Einspruch gegen Patent: Keine Paprika für Syngenta
Bauern- und Umweltorganisationen aus 26 Ländern wollen verhindern, dass der
Schweizer Agrarkonzern das Patent auf eine Paprika-Sorte erhält.
DIR Weniger Vielfalt bei Obst und Gemüse-Sorten: Arme Landwirtschaft
In deutschen Supermärkten dominieren wenige Obst- und Gemüsesorten. Lokale
Produkte werden zunehmend verdrängt.
DIR Pflanzenanbau und Fischzucht: Tomate trinkt gerne Fischwasser
Die wachsende Erdbevölkerung mit Fisch und Gemüse zu versorgen ist ein
schwieriges Unterfangen. Eine Lösung könnte Aquaponik sein.