# taz.de -- Alkoholverbot
DIR Altersbeschränkung für Social Media: „Nicht warten, bis der Staat etwas macht“
Danny Schmidt gibt Workshops für Medienkompetenz an Schulen. Im Interview
erklärt er, warum er Social Media erst ab 16 Jahren erlauben würde.
DIR Hamburger Hauptbahnhof: Sichtschutz gegen das Drogenelend
Sozialsenatorin stellt Maßnahmen vor. Dazu gehören eine soziale
Koordinierungsstelle, ein Ordnungsdienst, und die Neugestaltung eines
Parks.
DIR Alkoholverbot um Bremens Hauptbahnhof: Der Wunsch nach sozialer Säuberung
Zum Wohle der Volksgesundheit den Alkoholkonsum zurückdrängen? Da gäbe es
viel zu tun. Bremens Verbot aber zielt nur auf Vergrämung Hilfsbedürftiger.
DIR Alkoholverkaufsverbot im Irak: Ansturm auf den letzten Tropfen
Das irakische Parlament will Alkoholverkauf auch nach dem Ramadan
verbieten. Das richtet sich vor allem gegen Christen und Jesiden. Ein
Ortsbesuch.
DIR Alkohol und Islam: Keine Lust auf Kater
Wer Alkohol ablehnt, muss sich ständig rechtfertigen. Mit Blick auf Folgen
von Alkoholmissbrauch ist das absurd.
DIR Alkoholverbot in Parks gekippt: Hoch die Flaschen!
Der Bezirk Mitte hatte das Trinken im Monbijou- und James-Simon-Park
untersagt. Nun akzeptiert er ein Gerichtsurteil, das das Verbot aufgehoben
hatte.
DIR Konflikte um Parknutzung: Gemeinsam für die Parks
Der Bezirk Mitte verhängt ein nächtliches Alkoholverbot in Parks. Andere
Bezirke setzen lieber auf Park-Hausmeister*innen und Sozialarbeit.
DIR Alkohol im Ukraine-Krieg: Kein Aprilscherz
Nach mehrwöchigem Verbot ist in der Hauptstadt Kiew wieder Alkohol
erhältlich. Ob das gut oder schlecht ist – daran scheiden sich die Geister.
DIR Ende der Prohibition in Hamburg: Senat kippt Billigbier(verbot)
Der Hamburger Senat hebt das Alkoholverbot auf – das kommt überraschend,
denn mit Infektionsschutz hatte es ohnehin nichts zu tun.
DIR Alkoholverbote in Hamburg: Das Flutlicht bleibt aus
Der erste Abend mit Alkoholverbot im Stadtpark war am Freitag ruhig. Zuvor
hatten sich hier Tausende versammelt. Gefeiert wird nun offenbar anderswo.
DIR Alkoholverbot in Hamburg: Schampus statt Kioskbier
Der Hamburger Senat vertreibt Jugendliche aus Parks und Straßen. Doch das
Alkoholverbot gilt nicht für alle: In teuren Bars darf man weiter saufen.
DIR Senat berät über Lockerungen: Die Masken sollen fallen
Der Senat will heute über Lockerungen bei der Maskenpflicht im Freien
beraten. Amtsarzt plädiert für weitere Maskenpflicht in Schulen.
DIR Kneipen und Alkoholverbot auf St. Pauli: Vor der Sperrstunde
Die Stimmung auf St. Pauli ist am Boden. Die Bars dürfen wieder öffnen,
aber die Auflagen erlauben ihnen kein gutes Geschäft. Eine Tour über den
Kiez.
DIR Hamburg bekämpft öffentliches Feiern: Die neuen Trinkregeln
In Hamburg werden Orte, an denen junge Menschen Alkohol trinken, zu
„Hotspots“ erklärt und von der Polizei geräumt – aber Kneipen dürfen
öffnen.
DIR Alkoholverbot auf Berlins Straßen: „Späti ist Luxus“
Seit vergangenem Mittwoch gilt das Alkoholverbot in der Öffentlichkeit. Wie
Späti-Fans damit umgehen und wie der Alkohol in den Becher kommt.
DIR Glühwein und Wegebier nicht mehr erlaubt: Mit einem klaren Kopf
Was für ein echt harter Lockdown: Nicht mal mehr Glühwein ist erlaubt – und
erst recht kein Wegebier. Was macht das bloß mit Berlin?
DIR Berliner Sperrstunde gekippt: Kreuzberger Nächte wieder lang
Das Verwaltungsgericht kippt die Coronamaßnahme nach Eilklagen von
Wirt:innen. Das Alkoholverbot bleibt gültig. Senat legt am Freitag
Beschwerde ein.
DIR Bremen führt Sperrstunde ein: Keine Flucht aus dem Hotspot
Die steigenden Infektionszahlen im Norden kommen pünktlich zu den
Herbstferien. In den Risikogebieten werden nun die Regeln verschärft.
DIR Samstagabend im Schanzenviertel: Die vielen
Was bringt die Menschen dazu, sich massenhaft gedrängt vor Kiosken zum
Trinken zu versammeln? Ich würde es gerne verstehen.
DIR Südafrika und Corona: Rückkehr zum Alkoholverbot
Südafrikas Präsident Ramaphosa lässt erneut Alkohol verbieten. Damit
reagiert er auf die neuen Coronazahlen, die zuletzt angestiegen sind.
DIR Wegen Corona kein Alkohol in Hamburg: Schanzenviertel halbtrocken
An den vergangenen Wochenenden war die Schanze voll, trotz Corona. Nun
verbot das Bezirksamt den Außerhausverkauf von Alkohol.
DIR Neonazikonzert in Themar: Rechte müssen nüchtern bleiben
Ein Gericht bestätigt, dass BesucherInnen eines Neonazifestivals keinen
Alkohol konsumieren dürfen. Auch eine Tankstelle macht dicht.
DIR Öffentliche Ordnung: Die Problemeltern vom Prenzlberg
Alkohol trinkende Eltern auf einem von einer Bar gepflegten öffentlichen
Spielplatz regen den grünen Stadtrat von Pankow auf.
DIR Konsum von Bier und Schnaps: „Alkohol muss hinterfragt werden“
In Schottland ist der Preis für Alkohol drastisch erhöht worden. Auch in
Deutschland müsste das so sein, fordert Suchtexperte Peter Raiser.
DIR Drogenszene in Berlin-Wedding: Einen Platz für alle schaffen
Viele Trinker und Junkies: Am Leopoldplatz im Wedding kracht es regelmäßig.
Doch die Geschichte des Platzes zeigt auch, wie Zusammenleben klappen kann.
DIR Grüne gegen Cornern in Hamburg-Altona: Abhängen unerwünscht
Altonas Grüne wollen das Cornern, also das Rumhängen und Trinken am Kiosk,
einschränken. Ein Alkoholverbot für den Straßenverkauf ist aber nicht
mehrheitsfähig
DIR Kommentar zum Alkoholverbot am Kiosk – es trifft die Armen: Verdrängung ins Private
Der Leiter des Bezirksamts Mitte will ein Alkoholverbot an Kiosken.
Leidtragend wären die, für die der Kiosk ein sozialer Ort ist und die sich
keine Bars leisten können
DIR Sportverbände gegen Alkohol: Keine Bierdusche beim Pokalfinale
Weil im Sport zuviel gesoffen wird, schließen wichtige Verbände ein Bündnis
wider den Rausch. Den DFB sponsert aber weiterhin eine Brauerei.
DIR Alkohol- und Spielsucht in Deutschland: Mortler fordert Automatenverbot
Die Bundesdrogenbeauftragte will Spielautomaten aus Kneipen verbannen. Und
Bayerns Gesundheitsministerin Huml warnt vor zu harten
Alkoholverbotsmaßnahmen.
DIR Alkohol in Baden-Württemberg: Freiheit für Feiernde
Öffentliche Besäufnisse bleiben in Baden-Württemberg erlaubt. Die Städte
müssen das Problem allein in den Griff bekommen, sagt Grün-Rot.
DIR Die Wahrheit: Sedierte Rebellen
An nur zwei Tagen im Jahr haben alle Pubs und Schnapsläden Irlands
geschlossen. Aber auch bei diesen Gelegenheiten finden sich Schleichwege
zum Alkohol.
DIR Alkoholkonsum: Securitys im Szene-Viertel
Die Stadt Hannover will auch 2014 Sozialarbeiter und einen privaten
Sicherheitsdienst gegen öffentliches Trinken in der Limmerstraße
losschicken.
DIR Kommentar Erdogans Sittenpolizei: Macht und Realitätsverlust
Geschlechtertrennung, Alkoholverbot, Polizeigewalt: Teile der türkischen
Gesellschaft sind von Erdogan irritiert. Sein Allmachtswahn wird ihn
entthronen.
DIR Pro und Contra Akoholverbot: Gehört öffentliches Trinken verboten?
Leute, die in der Öffentlichkeit saufen, grölen und sich manchmal prügeln -
kann man das einfach verbieten? Oder gehört das zur Freiheit in einer
offenen Gesellschaft daizu? Ein Pro und Contra.
DIR Proteste in der Türkei: Polizei zieht sich zurück
Die Zusammenstöße mit der Polizei setzen sich auch am Wochenende fort.
Ministerpräsident Erdogan räumt ein, dass es Fehler und „extreme
Reaktionen“ gegeben habe.
DIR Alkoholverkauf in der Türkei: Trinkprotest gegen das Verbot
Die konservative türkische Regierung will den Verkauf von Alkohol erheblich
einschränken. In Istanbul protestierten Menschen mit einem öffentlichen
Alkoholtrinken.
DIR Kommentar Alkoholverbot: Kein Alkohol ist auch keine Lösung
Grün-Rot denkt über ein Trinkverbot auf öffentlichen Plätzen nach. Dabei
hat Freiburg damit keine besonders guten Erfahrungen gemacht.
DIR Kretschmann kämpft gegen Trinkgelage: Schwaben sollen zuhause saufen
Trotz eindeutiger Beschlüsse will Baden-Württembergs Ministerpräsident den
Alkoholkonsum auf öffentlichen Plätzen verbieten. Das ist rechtlich
umstritten.