URI: 
       # taz.de -- Tarifautonomie
       
   DIR Rolle der Gewerkschaften: Die Tarifbindung schwindet
       
       Immer weniger Beschäftigte in Deutschland werden nach Tarifvertrag bezahlt.
       Nun warnt auch ein Pharmaverband vor den Konsequenzen.
       
   DIR Auswirkungen von 12 Euro Mindestlohn: Verschoben nach oben
       
       Mit den Chancen auf einen Kanzler Scholz steigt auch die Wahrscheinlichkeit
       eines Mindestlohns. Was würde das für Betriebe und Beschäftigte bedeuten?
       
   DIR Tarifflucht in Deutschland: Weiße Flecken des Systems
       
       Die Zahl der verbindlichen Tarifverträge ist seit 2014 rückläufig. Das
       damals eingeführte Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie hat also nicht
       geholfen.
       
   DIR Berufsgewerkschaften klagen: Karlsruhe soll das Streikrecht retten
       
       Gegen das Tarifeinheitsgesetz: Die Pilotenvereinigung Cockpit und die
       Ärztegewerkschaft Marburger Bund erheben Verfassungsbeschwerde.
       
   DIR Mit Tricks zur Friedenspflicht: Landesregierung greift in Tarifautonomie ein
       
       In den Haustarif-Vertragsstreit am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
       mischt sich die Landesregierung ein. Ver.di ist empört.
       
   DIR Ökonom über die Zinspolitik der EZB: „Die Sparideologie ist das Übel“
       
       Die EZB-Entscheidungen zeigen für den Ökonomen Heiner Flassbeck: In
       Deutschland müssen Preise und Löhne steigen, damit Europa gesunden kann.
       
   DIR Mindestlohn für Deutschland beschlossen: Historisches mit Hintertürchen
       
       Die Sozialdemokraten jubeln über die Einigung auf einen flächendeckenden
       Mindestlohn. Doch es gibt jede Menge Schlupflöcher für Lobbyisten.