URI: 
       # taz.de -- Trinken
       
   DIR Tee-Zeremonie in Ostfriesland: Wenn Kluntjes ihre Süße verbreiten
       
       Für die „Teetied“ kehrt unsere Autorin gern in ihre Heimat zurück. Was es
       damit auf sich hat, erklärt sie hier mundgerecht für Nichtfriesen.
       
   DIR Wasser trinken: Die Religion der Hydration
       
       „Trink Wasser“ war früher ein guter Rat – heute tragen Menschen ihre
       Trinkflaschen wie Heiligtümer. Wann ist aus einem Bedürfnis ein Fetisch
       geworden?
       
   DIR Hitzewellen sind das neue „Normal“: Werde cooler, Deutschland
       
       Bis zu 40 Grad in Deutschland, doch noch immer ist das Land schlecht auf
       solche Temperaturen vorbereitet. Schon jetzt gibt es mehr Hitze- als
       Verkehrstote.
       
   DIR Mit genug Wein klappt's auch in Englisch: Let me say it short and pregnant
       
       Alkohol ist ein soziales Schmiermittel: Er macht Gespräche geschmeidiger,
       selbst in einer Fremdsprache. Auch wenn man dabei mal kurz schwanger wird.
       
   DIR Die Kunst des Kaffeemachens: Die Unart der Latte-Art
       
       Cappuccino heißt kleine Kapuze. Mit der schmeckt Kaffee am besten. Aber
       moderne Baristi servieren Blattmotive. Oder noch schlimmer: Schaumherzen.
       
   DIR Sommerserie Nah am Wasser: Kaltes klares Wasser
       
       Rechenaufgabe: 26 Grad in Berlin, die Autorin hat beim Verfassen dieses
       Textes drei Liter Wasser getrunken. Wie lang hat das Schreiben gedauert?
       
   DIR Die Wahrheit: Wie die Vogelhochzeit endete
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
       Leserschaft an einem Poem über eine 550 Jahre alte Veranstaltung erfreuen.
       
   DIR Bier aus Einbeck: Keiner braut allein
       
       Die Einbecker Brauerei braute eines der begehrtesten Biere der Hanse-Zeit.
       Die kleine Brauhaus AG muss mit dem großen Erbe umgehen.
       
   DIR Wasserspender in Hamburger Grundschulen: Dehydrierte Kinder
       
       Das Trinken ist ein großes Thema bei Elternabenden. Aber egal ob Saft oder
       Wasser: Eltern-Ängste kennen keine Grenzen.
       
   DIR Auf dem Rummel in Neukölln: Wo Trinken auch nicht hilft
       
       Maientage in Neukölln: Unser Autor kämpft sich furchtlos durch die Fress-
       und Schießbuden. Bis Sonntag kann man es ihm gleichtun.
       
   DIR Autor über trinkende Politiker: „Politiker sind vorsichtiger geworden“
       
       Früher wurde in Westminster gesoffen, heute bleiben viele Politiker lieber
       nüchtern. Ben Wright hat ein Buch über das politische Trinken geschrieben.
       
   DIR taz-Sommerserie „Maritimes Berlin“ (3): Am Kanal nachts um halb eins
       
       Trinken und Tanzen wie in einer Hafenkneipe. Die Ankerklause ist für alle,
       die gern Wasser unter den Füßen haben oder sich näherkommen wollen.
       
   DIR Trinken und Pinkeln: Läuft bei uns
       
       Wieso muss man nach Kaffee und Bier ständig aufs Klo? Warum ist Urin gelb?
       Wir klären die essenziellen Fragen übers Pinkeln, Pieseln, Strullen.
       
   DIR Kolumne Wirtschaftsweise: Männer sind schon als Baby blau
       
       Die einen werden blau, die anderen sind es schon: Über Blue Man Groups in
       Berlin.
       
   DIR Kapitalistisches Rauschsystem im Buch: Kein richtiges Leben in Flaschen
       
       Waren die Menschen schon mal so drauf wie heute? Zwei Bücher beschäftigen
       sich mit Saufen, Zwängen und revolutionärem Dandytum.