URI: 
       # taz.de -- Sand
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum ist trockener Sand heller als nasser Sand?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt
       von Nele, 6 Jahre alt.
       
   DIR Ausstellung von Jeewi Lee: Sand aus Sand
       
       Die Künstlerin Jeewi Lee entwirft Bilder einer knappen Ressource. In der
       Pankower Galerie Sexauer vergrößert sie Sandkörner zu Skulpturen.
       
   DIR Protest gegen Kies- und Sandabbau: Der neue Kampf gegen Gruben
       
       Bei Frankfurt protestieren Klimaaktivist*innen gegen Sand- und
       Kiesabbau in einem Wald. Konflikte wie dieser häufen sich in Deutschland.
       
   DIR Bauen ohne den Rohstoff Sand: Kaffeepause für den Sand
       
       Sand ist eine der wichtigsten Ressourcen und vor allem als Baustoff bisher
       unersetzlich. Weltweit suchen Forschende nach Alternativen.
       
   DIR Alternative Nobelpreise 2023: AktivistInnen ohne Furcht
       
       Die Right Livelihood Awards gehen an SOS Méditerranée und an
       AktivistInnen in Kambodscha, Ghana und Kenia. Sie kämpfen für Frauen
       und Umwelt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum versickert Meerwasser nicht?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Hugo, 5 Jahre alt.
       
   DIR Speicher für erneuerbare Energien: Finnland testet Sandbatterie
       
       Ein finnisches Energieunternehmen will überschüssigen Strom als Wärme
       speichern. Das Prinzip scheint simpel: Ein Silo voll Sand und ein
       Wärmetauscher.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es mehr Sterne als Sand?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Johanna, 4 Jahre alt.
       
   DIR Recycling von Häusern: Bauen ohne Müll
       
       Noch immer wird Abriss und Neubau priorisiert. Architekt*innen und
       Vertreter*innen von Bauwirtschaft und Umweltschutz fordern ein
       Umdenken.
       
   DIR Raubbau am Victoriasee: Die Sandmafia
       
       Sand, der wichtigste Rohstoff für den weltweiten Bauboom, wird knapp. An
       Ugandas Küste des Victoriasees zerstört der Raubbau brutal die Umwelt.
       
   DIR Kolumne Nach Geburt: Sand raus aus den Städten!
       
       Kommt der Sommer, kommt der Spielplatz, kommt der Sand – in mein Bett. Viel
       besser wäre Rasen. Den nimmt man nicht mit nach Hause.
       
   DIR Kiesgruben-Ausbreitung stößt auf Protest: Der Kampf um Kies und Krume
       
       Millionen Tonnen Sand und Kies werden jährlich aus der Erde gebaggert. Im
       ganzen Land regt sich der Widerstand – so wie in Mühlberg.
       
   DIR Umweltschäden durch Sandabbau: Strand aus Glaskieseln
       
       Sand wird weltweit knapp. Recycling und Wüstensand sollen die Abhängigkeit
       der Baubranche von der endlichen Ressource verringern.
       
   DIR Umweltverträgliche Reinigungsmittel: Seife aus Sand
       
       Ein neues Tensid könnte Reinigungsmittel in Zukunft umweltverträglich
       machen. Sogar Solarzellen könnten dabei recycelt werden.
       
   DIR Wolfgang Herrndorfs letzter Eintrag: Manchmal ein Schock
       
       Der Blog des Autors ist als Buch erschienen. Was sich wie eine Folge von
       Lebenszeichen las, ist das Vermächtnis eines formbewussten Schriftstellers.
       
   DIR Nachruf auf Wolfgang Herrndorf: Ohne Sprache gibt es kein Leben
       
       Ein Buch, das flog und dann das dunkle Gegenstück dazu – das schaffte
       Wolfgang Herrndorf. Sein bester Text handelt nicht vom Sterben, sondern vom
       Leben.