URI: 
       # taz.de -- Spionageabwehr
       
   DIR Spionagevorwürfe gegen die AfD: Alles nur Parlamentarisches Fragerecht?
       
       Thüringens SPD-Innenminister wirft der AfD vor, sie arbeite mit Anfragen
       zur Infrastruktur eine „Auftragsliste des Kremls“ ab. Die reagiert empört.
       
   DIR Sinan Selen: Der Verfassungsschutz bekommt einen Vermittler als Chef
       
       Der gebürtige Istanbuler Sinan Selen wird der erste nicht in Deutschland
       geborene Verfassungsschutzpräsident. Er will den Dienst gegen hybride
       Bedrohungen rüsten.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Neue Angriffswelle gegen Ukraine
       
       Russische Truppen bombardieren vier Regionen. Dabei werden mindestens vier
       Menschen getötet und 54 verletzt. Wieder ist zivile Infrastruktur ein Ziel.
       
   DIR Festnahme in Koblenz: Verdacht auf Spionage für Russland
       
       Einem Mann aus Koblenz wird vorgeworfen, Russland Informationen angeboten
       zu haben. Der Verdächtige arbeitete beim Bundesamt für Informationstechnik.
       
   DIR Ballon-Konfrontation von China und USA: Kräftemessen am Himmel
       
       China lässt einen Ballon über dem US-Gebiet fliegen, die USA schießen ihn
       ab. Beide Seiten demonstrieren damit ihre Macht – und die Anspannung
       wächst.
       
   DIR Sicherheitstour von Nancy Faeser: Cybersicherheit: auf Glück gebaut
       
       Innenministerin Nancy Faeser ist auf Sicherheitstour. Sie will Behörden und
       Verbraucher:innen künftig besser vor Cyberangriffen schützen.
       
   DIR Fast ein Jahrzehnt Agententätigkeit: Politologe wegen Spionage angeklagt
       
       Der Beschuldigte Klaus L. soll Informationen an den chinesischen
       Geheimdienst weitergegeben haben. Angeworben wurde er mutmaßlich schon
       2010.
       
   DIR Informationen an Russland gegeben: Mutmaßlicher Spion angeklagt
       
       Der Mitarbeiter einer Elektro-Firma soll Grundrisse von Bundestagsgebäuden
       an Russland gegeben haben. Moskau streitet ab, Verbindungen zu dem Mann zu
       haben.
       
   DIR Bizarrer Prozess in Hamburg: Der Spion, der nicht liebte
       
       Bei der Fortsetzung des Verfahrens gegen den mutmaßlichen türkischen Spion
       Mehmet Fatih S. belasten ihn mehrere Zeugen schwer. Der Angeklagte stiftet
       weiter Verwirrung
       
   DIR US-Senat billigt Cybersicherheits-Gesetz: Sicherheit statt Transparenz
       
       Mehr Schutz vor Hackerangriffen soll ein Gesetz bieten, das die großen
       US-Parteien initiiert haben. Konzerne werden ermutigt, Infos mit der
       Regierung zu teilen.
       
   DIR Deutsche Gegenspionage: Ab jetzt besser mit Kontrolle
       
       Kanzleramtschef Altmaier bestätigt: US-Geheimdienste werden jetzt ins
       Visier genommen. Der Verfassungsschutz hofft auf eine Finanzspritze.
       
   DIR Bundesnachrichtendienst und USA: Ab heute wird zurückspioniert
       
       Ein BND-Mitarbeiter schnüffelt für die CIA. Die Regierung ist pikiert. Der
       Innenminister will die Spionageabwehr ausbauen. Vielen reicht das nicht.
       
   DIR Bericht des Bundesrechnungshofs: Nutzloses Cyber-Abwehrzentrum
       
       Seit 2011 soll das Nationale Cyber-Abwehrzentrum Angriffe aus dem
       virtuellen Raum verhindern. Ein Bericht stellt nun seine Funktionsfähigkeit
       komplett in Frage.
       
   DIR Nach Handygate-Affäre: Eigene Agenten gegen USA
       
       Einem „Spiegel“-Bericht zufolge plant die Regierung, die Abteilung
       Spionageabwehr auszubauen. Ziel sei es, weitere Kenntnisse über die
       Geheimdienstaktivitäten zu erlangen.
       
   DIR Britischer Geheimdienst in Berlin: Empörung über mögliche Lauscher
       
       Union und SPD äußern sich besorgt über die Berichte zum britischen
       Spähposten in Berlin. Am Nachmittag hat der Außenminister deshalb den
       Botschafter einbestellt.