URI: 
       # taz.de -- Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
       
   DIR Studie zu Phytoplankton: Wichtiger Winzling mag es nicht warm
       
       Hohe Temperaturen schaden einem bedeutenden Plankton, zeigt eine Studie.
       Das könnte weltweit Nahrungsnetzen schaden. Doch es gibt Kritik am
       Vorgehen.
       
   DIR Forschung vom Deutschen Arktisbüro: Der Arktis neues, eisfreies Gesicht
       
       Rund um den Pol geht es derzeit heiß her. Das Deutsche Arktisbüro des
       Alfred-Wegener-Instituts hilft, die Region und ihre Herausforderungen zu
       verstehen.
       
   DIR Bremer Klimadaten-Projekt Pangaea: Asyl für US-Forschung
       
       Das bremische Pangaea-Projekt sichert Klimawandel-Daten der
       US-Atmosphärenbehörde. Die Trump-Regierung will von denen nämlich nichts
       mehr wissen.
       
   DIR Online-Tool „Climate Storylines“: Was die Klimakrise mit der eigenen Lebenswelt macht
       
       Ein neues Online-Tool des Alfred-Wegener-Instituts zeigt live, wie sich die
       Erderwärmung auf einzelne Regionen auswirkt. Das Tool ist frei zugänglich.
       
   DIR Studie zum Hitzerekord im Jahr 2023: Warum mehr wolkenverhangene Tage gut fürs Klima sind
       
       Der Hitzerekord im Jahr 2023 stellte Klimaforscher*innen vor ein
       Rätsel. Eine Studie liefert nun eine Erklärung für die Hitze: fehlende
       Wolken.
       
   DIR Alfred-Wegener-Institut verliert Leitung: Tiefseeforscherin geht nach Übersee
       
       Antje Boetius verlässt das AWI in Bremerhaven, um in Kalifornien das
       renommierte Mbari zu leiten. Portrait einer Wissenschaftlerin, die erzählen
       kann.
       
   DIR Studie zur Veränderung des Wattenmeers: Der globale Druck
       
       Über 30 WissenschaftlerInnen haben eine Studie zur Veränderung des
       Wattenmeers durch die Klimakrise erstellt. Der Wandel erfolgt schneller
       denn je.
       
   DIR Wie die innere Uhr von Würmern tickt: Rhythmische Persönlichkeiten
       
       Sportler oder Couch-Potato? Jeder Meereswurm der Art Platynereis dumerilii
       hat seinen eigenen Tagesrhythmus. Dabei geht ihre innere Uhr genau gleich.
       
   DIR Forschung über Klimaveränderungen: Das Salz in der Meersuppe
       
       Ergebnisse eines Forschungsprojekts aus Kiel, Bremen und Kanada lassen
       Rückschlüsse auf künftige Veränderungen des Weltklimas zu.
       
   DIR Forschung über Robbengeschrei: Stilles ewiges Eis
       
       Robben rufen weniger und bekommen vielleicht weniger Junge, wenn das Eis am
       Südpol schmilzt. Das hat ein Team des Alfred-Wegener-Instituts
       herausgefunden.
       
   DIR Forschung zu Kieselalgen: Optimales Bauprinzip
       
       Christian Hamm erforscht am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, wie die
       Struktur der Kieselalgen zum Vorbild für die Bauwirtschaft werden könnte.
       
   DIR Genehmigung für 20 Jahre: LNG-Schiff darf Wattenmeer chloren
       
       Niedersachsen hat die Reinigung eines Flüssiggas-Schiffes mit Chlor erlaubt
       – trotz Alternativen. Das Monitoring soll der Betreiber selbst übernehmen.
       
   DIR Foto-Ausstellung „Stars of Polar Night“: Frauen am Rand der Welt
       
       Spitzbergen ist mittlerweile ein Zentrum der Klimaforschung. Die Fotografin
       Esther Horvath richtet einen Blick auf die Frauen, die dort arbeiten.
       
   DIR Schifffahrt ohne Diesel: Nachhaltig in die Zukunft
       
       An der Weser hat man das erste Seeschiff weltweit mit umweltfreundlichem
       Methanol-Antrieb gebaut. Diese Woche wurde der Forschungskutter getauft.
       
   DIR Wissensort Alfred-Wegener-Institut: Die Zukunftsforscher*innen
       
       Wissenschaft gegen den Klimawandel: Das Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
       ist eines der wichtigsten marin orientierten Institute für Polarforschung.
       
   DIR Forscherin über sensationelle Entdeckung: „Etwa 60 Millionen Fische“
       
       Größte Eisfischkolonie der Welt: Lilian Böhringer vom Forschungsschiff
       „Polarstern“ berichtet über den Fund in der Antarktis.
       
   DIR Klimaforscherin über Russland-Sanktionen: „Arktis-Messungen ausgesetzt“
       
       Der Russland-Boykott führt auch zu wegfallenden Klimadaten aus Sibirien.
       Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut über ein akutes
       Forschungsproblem.
       
   DIR Meeresbiologin über Rettung der Ozeane: „Verzicht rettet die Welt nicht“
       
       Polar- und Tiefseeforscherin Antje Boetius sieht noch Chancen, die
       Weltmeere vor den Folgen des Klimawandels zu schützen – und damit die
       Menschheit.
       
   DIR Polarforscherin über ihren Job: „Eis ist immer anders“
       
       Katja Metfies war mit dem Expeditionsschiff „Polarstern“ drei Monate am
       Nordpol unterwegs. Ein Gespräch über Klimawandel und teure Telefonate.
       
   DIR „Kinderstube“ für arktisches Meereis: Transportstrom unterbrochen
       
       Immer weniger frisches, vor Russland entstandenes Meereis gelangt in die
       zentrale Arktis. Die Folge ist, dass weniger Mineralien transportiert
       werden.
       
   DIR Forscher über tote Wale in Australien: „Wale sind wie Autofahrer mit Navi“
       
       150 angespülte Tiere sind offenbar nicht mehr zu retten, die Behörden rufen
       Hai-Alarm aus. Meeresforscher Boris Culik weiß, welche Gegenmaßnahmen
       helfen.
       
   DIR Die Wahrheit: Im Rausch der Tiefe
       
       Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung. Teil
       24 der Serie begibt sich heute in die Untiefen der Unterwasserwelt.
       
   DIR Geografischer Wandel in der Antarktis: Riesiger Eisberg droht abzubrechen
       
       Die Geburt eines der größten Eisberge der Welt kündigt sich in der
       Antarktis an. Er hängt nun nur noch an einem „seidenen Faden“ – der 20
       Kilometer lang ist.
       
   DIR 80 Jahre nach der Ausrottung: Nordsee soll Austernriffe kriegen
       
       Die ausgestorbene Europäische Auster soll in die Nordsee zurückkehren. Die
       Wiederansiedlung soll für mehr Artenvielfalt sorgen und den Küstenschutz
       verbessern.
       
   DIR Dekadenz und Nachhaltigkeit: Das Märchen vom massierten Stör
       
       Mit der Verheißung ökologisch-verträglichen Kaviars hat eine Meeresbiologin
       erst für Furore, jetzt aber für Betrugsermittlungen gesorgt.
       
   DIR Müll im Meer: Makrelen mit Mikroplastik
       
       Speisefische aus Nord- und Ostsee sind mit Kunststoff belastet. Die
       Auswirkungen sind unklar. Umweltschützer und Wirtschaft fordern Ende der
       Verschmutzung.
       
   DIR Mit Unterwasserrobotern in die Tiefsee: Unbemannt ins Unbekannte
       
       Die Tiefsee ist weitaus weniger erforscht als die Oberfläche von Mars oder
       Mond. Neue Unterwasserroboter könnten bei der Entdeckung der Terra
       incognita helfen.
       
   DIR Bremerhavener Polarforscher: Klimaparadox geknackt
       
       Das Bremerhavener AWI kann mit komplexen Modellrechnungen erklären, was
       Bohrkerne bestätigen: Warum ein wachsender Eispanzer für wärmeres Wasser
       sorgt.
       
   DIR Auch in Norddeutschland: Drittmittel aus dem Pentagon
       
       Hochschulen und Institute im Norden erhielten Geld vom
       US-Verteidigungsministerium. Die Projekte hatten im engen Sinn keinen
       militärische Nutzen.
       
   DIR Klimaforschungsstadt Potsdam: Dem Aufbruch abschwören
       
       Potsdam ist Zentrum der Klimaforschung. Trotzdem schert sich die Stadt bei
       der Rekonstrukltion des Stadtschlosses keinen Deut um nachhaltiges Bauen.