URI: 
       # taz.de -- Flugverbot
       
   DIR Luftverkehr in der Pandemie: Chinas drastische Regeln
       
       Fluggesellschaften, die Infizierte an Bord hatten, werden von der
       Volksrepublik zeitweise gesperrt. Den Flugverkehr bringt das fast zum
       Erliegen.
       
   DIR Kommentar Flugverbot für Boeing 737: Sicher geht vor
       
       Das von der EU und Deutschland verhängte Flugverbot ist eine richtige und
       angemessene Risikovorsorge. Auch wenn die USA bisher nicht mitziehen.
       
   DIR Drohnen-Verordnung wird schärfer: Nicht runterholen!
       
       Seit April regelt eine Verordnung, wo in Städten Drohnen fliegen dürfen und
       wer sie steuern darf. Im Oktober werden die Regeln noch schärfer – speziell
       über Stadtstaaten
       
   DIR Essay Syrien-Einsatz: Weniger Bomben, nicht mehr
       
       Der Militäreinsatz in Syrien hilft dem IS, aber nicht den Zivilisten.
       Bomben- und Flugverbotsverbotszonen sind nötig.
       
   DIR Krieg in Syrien: Flugverbotszone jetzt
       
       Der Genozid in Syrien ist keine Naturkatastrophe, sondern vor allem der
       syrischen Luftwaffe geschuldet. Sie muss ausgeschaltet werden.
       
   DIR Gaza-Israel-Konflikt: Flugboykott beendet
       
       US-Flugzeuge dürfen wieder auf dem israelischen Flughafen landen. Die
       US-Luftfahrtbehörde sagte, die Sperre sei nicht politisch motiviert
       gewesen. Die Kämpfe dauern an.
       
   DIR „No Fly“-Liste in den USA: Die Freiheit zu fliegen
       
       Eine Bundesrichterin hat das Flugverbot für „Terrorverdächtige“ als
       verfassungswidrig beurteilt. Die Liste der Betroffenen umfasst rund 20.000
       Menschen.
       
   DIR Kommentar Syrien: Letzte Chance Flugverbot
       
       Eine Flugverbotszone könnte der syrischen Opposition im Kampf gegen das
       Assad-Regime helfen. Im kurdischen Nordirak hat das jahrelang gut
       funktioniert.
       
   DIR Debatte um den Dreamliner: Zu grün, um sicher zu fliegen?
       
       Die Pannen des Boeing-„Dreamliners“ zeigen Schwächen der „Ökoflugzeuge“:
       die Batterien. In den Akkus befinden sich organische, leicht entzündbare
       Stoffe.