# taz.de -- Fastenmonat
DIR Ende des Ramadan: Bittersüßes Baklava
Baklava-Konditoreien florieren in Berlin. Beliebt ist es als Mitbringsel
zum Fastenbrechen im Ramadan und zum Zuckerfest am Donnerstag.
DIR Fastenmonat für MuslimInnen: Ramadan und Corona? Harira!
In der zweiten Fastenzeit während Corona wird viel deutlicher, worauf es
ankommt: Nicht auf den Nahrungsverzicht, sondern auf Liebe und
Verantwortung.
DIR Zuckerfest zum Ende des Ramadans: Nur im kleinen Kreis
Zum Ende des Ramadans begehen Muslim*innen das Fest zum Fastenbrechen in
großer Runde. Doch wegen Corona wird es keine großen Familienfeste geben.
DIR Aschermittwoch ist auch Valentinstag: Saure Schokoladenverkäuferinnen
Auf Süßes verzichten ist okay, aber auf mehr Lohn? Unser Autor zeigt sich
solidarisch mit VerkäuferInnen, die in Berlin für mehr Gehalt kämpfen – am
Valentinstag.
DIR Die Montagsreportage: Ramadan im Knast
Fasten ist für gläubige Muslime im Gefängnis ebenso wichtig wie draußen. Es
ist schwieriger zu organisieren. Für den Häftling Ibrahim wird der
Fastenmonat einsam.
DIR Ramadan und Schwangerschaft: Fasten macht Kinder kleiner
Es bleibt nicht ohne Folgen für den Nachwuchs, wenn Schwangere fasten.
Betroffene Kinder sind als Erwachsene im Schnitt etwas leichter.
DIR Das Schlagloch: Hungern und spirituelle Intensität
Ramadan hat auch eine wichtige ethisch-solidarische Seite: Geben und sich
selbst zurücknehmen, damit Raum für alle ist. Aber es gibt auch
Wundergeschichten, die nerven.
DIR Smartphone-Apps für den Fastenmonat: Ramadan digital
Der muslimische Fastenmonat Ramadan hat begonnen. Noch nie war es so
einfach für die Gläubigen, die Regeln einzuhalten – dank zahlreicher Apps.