URI: 
       # taz.de -- Spähaffäre
       
   DIR NSA-Untersuchungsausschuss: BND suchte gezielt EU-Ministerien
       
       Die NSA lieferte die Suchbegriffe, der Bundesnachrichtendienst
       durchforstete sie im August 2013 nach Mailadressen von europäischen
       Ministerien.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die acht Sekunden Anarchie dieser WM, Merkels 60. Geburtstag und das
       endlose Gelaber irgendwelcher „Stattfindekranken“ im ZDF.
       
   DIR Bundesregierung weist US-Agenten aus: Revanche für die „Dummheiten“
       
       Die Regierung zieht Konsequenzen aus der Spähaffäre und weist den
       Geheimdienstkoordinator der US-Botschaft aus. Alle Fraktionen begrüßen den
       Schritt.
       
   DIR US-Bürgerrechtsorganisation: Klage gegen NSA-Spähprogramm
       
       Weil auch US-Bürger betroffen seien, fordert ACLU, Details des globalen
       Datenabgreifens offenzulegen. „Der Spiegel“ veröffentlicht neue Belege zur
       Abhörfähgikeit der NSA.
       
   DIR Snowden über Verlust der Privatsphäre: Schlimmer als „Big Brother“
       
       Alternative Weihnachtsansprache im britischen Fernsehen: Whistleblower
       Edward Snowden sagt, dass George Orwells „1984“-Vision bereits übertroffen
       wurde.
       
   DIR US-Delegation in Berlin: Besucher mit gutem Willen
       
       Beim Treffen mit deutschen Politikern am Montag zeigten US-Abgeordnete
       Verständnis für die Sorgen über die Praktiken der NSA. Die SPD verlangt
       weitere Aufklärung.
       
   DIR Sitzung des Kontrollgremiums: Schlechte Chancen für Snowden
       
       Das Parlamentarische Kontrollgremium will die Aufklärung der Spähaffäre
       vorantreiben. Snowden soll aber nicht in Deutschland befragt werden. Man
       prüft andere Optionen.
       
   DIR Transparenzbericht von Apple: Die USA sind am neugierigsten
       
       Apple veröffentlicht erstmals Zahlen zu Behördenanfragen: Die US-Behörden
       stellen am meisten Anfragen nach Nutzerdaten. Deutschland liegt auf Platz
       vier.
       
   DIR SPD und NSA-Affäre: Kuschen für die Koalition
       
       Thomas Oppermann kritisierte die Regierung wegen ihrer Haltung in der
       Spähaffäre scharf. Im Sommer. Jetzt ist der Sozialdemokrat handzahm
       geworden.
       
   DIR Neue Enthüllung in Spähaffäre: NSA greift bei Google und Yahoo ab
       
       Die NSA soll Nutzerdaten von beiden Internetkonzernen abfangen haben, so
       die „Washington Post“. Google reagiert empört und fordert rasche Reformen.
       
   DIR Ex-CIA-Agent zu Überwachung: „Obamas Angst vor Geheimdiensten“
       
       Wenn Gestapo oder Stasi zu viel Macht haben, endet das im
       Überwachungsstaat. Ein ehemaliger CIA-Mitarbeiter meint, genau davor
       sollten die Europäer die USA warnen.
       
   DIR Kolumne Wortklauberei: Das kommt endmadig
       
       Spähaffäre. Spähaffäre. Spähaffäre. Was immer man davon halten will – das
       Wort sieht schon so bescheuert aus, das geht mal gar nicht.