URI: 
       # taz.de -- Moor
       
   DIR Minister will Moorschutz-Ziele senken: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Wie es mit dem natürlichen Klimaschutz weitergeht. Wie der
       Wasserstoff-Markt in Gang kommen soll. Wie viel Klimafinanzierung
       Deutschland leistet.
       
   DIR Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Milliarden für feuchte Moore
       
       Bundesumweltminister Carsten Schneider hat Vorschläge für mehr Klimaschutz
       durch gesunde Natur vorgelegt. Was drin steht – und was daran neu ist.
       
   DIR Falsche Prioritäten beim Straßenbau: Autobahnprojekte im Norden fragwürdig
       
       Laut einer Studie haben Autobahnprojekte im Norden kein gutes
       Nutzen-Kosten-Verhältnis. Besser sanieren als neu bauen, sagt der
       Bundesrechnungshof.
       
   DIR Umweltschützer und Landwirte: Den Graben überwinden
       
       Umweltschützer und Landwirte stehen sich oftmals unversöhnlich gegenüber.
       Im Wasserwerk der Zukunft in Malchin kommen die zwei Gruppen ins Gespräch.
       
   DIR Ausstellung „Muddy Measures“ in Berlin: Durchs Watt und in die Sümpfe
       
       Eine Ausstellung im Tieranatomischen Theater widmet sich den Feuchtgebieten
       der Welt. Sie zeigt auf, was diese gefährdet und wer sie zu bewahren
       versucht.
       
   DIR Verkehrsplanung in Hamburg: Die Autobahn durchs Biotop
       
       Die A26 Ost soll den Süden Hamburgs durchschneiden. Zwischen den wohl
       künftigen Koalitionspartnern SPD und Grünen ist das Projekt umstritten.
       
   DIR Schriftsteller Klaus Modick über Moore: „Kaum jemand feiert die Sümpfe“
       
       Die UN-Biodiversitätskonferenz steht an. Der Schriftsteller Klaus Modick
       spricht über die Schönheit des Moors und die Ästhetisierung bedrohter
       Natur.
       
   DIR Kein Plan für die Moor-Renaturierung: Bundeswehr kann's nicht schneller
       
       Sechs Jahre nach dem Moorbrand in Meppen wachsen die ökologischen Schäden
       im Moor immer weiter. Die Bundeswehr plant die Wiedervernässung behäbig.
       
   DIR Deutscher Umweltpreis verliehen: Ladesäulen und Moore
       
       Der Deutsche Umweltpreis geht 2024 an eine Moorforscherin und einen
       Ingenieur. Er ist mit 500.000 Euro dotiert.
       
   DIR Nach dem Desaster auf Bundeswehr-Gelände: Feuer frei im Meppener Moor
       
       Sechs Jahre nach dem Moorbrand bei Meppen darf die Bundeswehr wieder
       uneingeschränkt Munition testen. Man habe gelernt, versichert das Heer.
       
   DIR Agrarlobby gegen Naturschutz: Natur auf der Todesliste
       
       Von den Plänen zur Renaturierung ist nicht viel übrig. Wie sie abgeräumt
       wurden, liest sich wie ein Schurkenstück. In der Hauptrolle: EVP-Chef
       Weber.
       
   DIR A26-Ost in Hamburg: Verbände klagen gegen Hafenautobahn
       
       BUND und Nabu wollen gegen den Bau der A26-Ost klagen. Die Zerstörung der
       Natur werde nicht rechtlich zulässig kompensiert.
       
   DIR Wiedervernässung des Teufelsmoors: Hans packt's an
       
       Niedersachsens Moore sollen renaturiert werden, aber bislang blieb es bei
       Absichtsbekundungen. Ein Landwirt im Teufelsmoor will nicht länger warten.
       
   DIR Klimaschutz in Niedersachsen: Aufbruch ins Bessere
       
       In Niedersachsen ist die Novelle des Klimagesetzes in Kraft getreten. Sie
       enthält deutliche Verschärfungen, dem Nabu reicht das nicht.
       
   DIR Studie zur Wiedervernässung von Mooren: Umsiedlung von 900 Höfen empfohlen
       
       Die Wiedervernässung von Mooren in Schleswig-Holstein könnte viel CO2
       einsparen, aber auch das Ende einiger Landwirte bedeuten. Das zeigt eine
       Studie.
       
   DIR Torfabbau in Niedersachsen: Moor kann mehr als Torf
       
       Niedersachsens Klimaschutzminister nimmt Moorschutz in den Blick. Aber tut
       er genug? Matthias Schreiber vom Umweltforum Osnabrücker Land zweifelt.
       
   DIR Eingebrochene Küstenautobahn: Auf ein Neues im Moor
       
       Still und fast heimlich wurde die Sperrung der Autobahn bei Tribsees
       aufgehoben. Am Sonntag „feiern“ Aktivist:innen die Wiedereröffnung.
       
   DIR EU-Einigung bei Land- und Meeresschutz: Mehr Natur wagen
       
       EU-Verhandler vereinbaren, die Natur bis 2030 auf 20 Prozent der Fläche
       wiederherzustellen. Umweltschützer loben das, kritisieren aber Ausnahmen.
       
   DIR Naturschutz oder Wohnungsbau: Die Moorlinsen sind in Bedrängnis
       
       In Berlin gibt es noch zwei intakte Moore in Buch. Ein Rahmenplan des
       Senats sieht vor, direkt daneben 2.700 Wohnungen zu bauen.
       
   DIR Biologin über Renaturierung: „Gefährden nicht die Versorgung“
       
       Für die Trockenlegung von Mooren gab es gute Gründe, sagt Ökologin
       Franziska Tanneberger. Sie erklärt, warum eine Vernässung trotzdem richtig
       ist.
       
   DIR Streit über EU-Naturschutzverordnung: Konservative Desinformation
       
       Anders als die CDU behauptet, stärkt die geplante EU-Verordnung für mehr
       Naturschutz die Ernährungssicherheit – etwa durch mehr Bestäuberinsekten.
       
   DIR Moore gegen den Klimawandel: Give me Moor!
       
       Deutschlands erste Moormanagerin soll trockene Moore wiedervernässen, um
       die Freisetzung von Treibhausgasen zu stoppen. Aber es gibt Widerstände.
       
   DIR Biologe Michael Succow über Moorschutz: „Moore müssen wachsen“
       
       Deutschlands Moore sind gefährdet. Michael Succow und Lebrecht Jeschke
       haben in einem Bildband das Schicksal dieser Kulturlandschaft beschrieben.
       
   DIR Naturschutz durch Wiedervernässung: Wenn Moos zurückkehrt
       
       Naturschützer*innen versuchen den menschengemachten Schaden am Moor zu
       beheben. Im Hartshoper Moor wurde jetzt sogar ein Moos wiederentdeckt.
       
   DIR Klimaschädlicher Torfabbau: Die Stecher aus Irland
       
       In Irland nutzen Millionen Menschen Torf als Wärmequelle. Für das Klima ist
       das katastrophal – dennoch wird der Rohstoff weiter abgebaut.
       
   DIR Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt: Argumente für Moor und Wolf
       
       Der Vertrag von Montreal löst nicht das Problem des Artensterbens. Aber er
       bildet einen wertvollen Leitfaden, um Biodiversität besser zu schützen.
       
   DIR Klimafarm in Schleswig-Holstein: Das Moor wird wieder nass
       
       Auf einem früheren Viehhof ist der ökologische Wandel zu besichtigen. Das
       Ziel: Landwirtschaft auf wiedervernässten Flächen profitabel machen.
       
   DIR Mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft: Natürlich noch teurer
       
       Wegen der Inflation sparen viele Menschen am Essen. Wenn Bauern mehr
       Klimaschutz umsetzen, werden Nahrungsmittel noch mehr kosten. Wie sozial
       ist das?
       
   DIR Exponat im Museum Schwedenspeicher: Die flüchtige Leiche
       
       Im Museum Schwedenspeicher in Stade wird seit Jahrzehnten eine Moorleiche
       ausgestellt. Doch nun liegt da nur noch ein Skalp. Eine Spurensuche.
       
   DIR Bundesregierung beschließt Moorstrategie: „Wasser Marsch“ für Moorböden
       
       Woran Schwarz-Rot gescheitert ist, bringt die Ampel auf den Weg: Eine
       Moorschutzstrategie, die Klima- mit Artenschutz vereinen soll.
       
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen: Erste Schritte zurück in den Morast
       
       Vor der Landtagswahl nimmt die Debatte um den Moorschutz an Fahrt auf.
       Zuvor war er kaum ein Thema und Umweltschützer bleiben skeptisch.
       
   DIR Moorschutz in Niedersachsen: „Damit das Moor weiterleben kann“
       
       Um das Klima zu schützen, müssen auch mal Bäume gefällt werden. Heiko
       Köster lädt Interessierte in der Hannoverschen Moorgeest dazu ein
       mitzumachen.
       
   DIR Klimaschutz im Baumarkt: Eine Frage der Erde
       
       Umwelt- und Agrarministerium wollen die Verwendung von Torf im Gartenbau
       eindämmen. Die Industrie verweist auf Selbstverpflichtungen.
       
   DIR Klimaschutz-Plan der Umweltministerin: Kein Torf mehr fürs eigene Beet
       
       Moorboden als Gartenerde? Geht es nach Umweltministerin Steffi Lemke, soll
       damit bald Schluss sein. Dabei setzt die Grüne auf Freiwilligkeit.
       
   DIR Die Bundeswehr feuert auch aufs Trockene: Heide und Moor unter Beschuss
       
       In diesem Jahr hat es über 500 Brände in der Lüneburger Heide gegeben.
       Viele davon gehen auf das Konto der Bundeswehr. Die könnte vorsichtiger
       sein.
       
   DIR Urteil zur A 20 in Niedersachsen: Autobahnbau im Moor gestoppt
       
       Wegen Verfahrensfehlern darf das erste Stück der A20 nicht gebaut werden.
       Dass Moore zerstört würden, sei allerdings kein Grund, den Neubau
       abzusagen.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       RWE darf den letzten Landwirt in Lützerath abbaggern. Umweltministerin
       Lemke will „natürlichen Klimaschutz“. Wir stecken in einer Dürre.
       
   DIR Bewässerung für trockene Moore: Landwirtschaft im Moor?
       
       Moore können einfach befeuchtet werden: Es braucht Wasser, kreative Ideen –
       und helfende Hände. Sogar eine landwirtschaftliche Nutzung ist denkbar.
       
   DIR Schutz für Moore: Landwirtschaft oder Moorschutz?
       
       Moore sind wichtig für den Klimaschutz, weil sie viel Kohlendioxid
       speichern. Ihr Schutz ist jedoch umstritten, denn es geht um große
       Landflächen.
       
   DIR Klimaschutzmängel in Niedersachsen: Moore ohne Zukunft
       
       Niedersachsen versäumt es, an 48 Millionen Euro Moorschutz-Förderung vom
       Bund teilzuhaben. Die Grünen fordern eine Landesmoorgesellschaft.
       
   DIR Moorschutz in Schleswig-Holstein: Baggern gegen den Klimawandel
       
       Mit zwei neuen Methoden sollen trockengelegte Hochmoore in
       Schleswig-Holstein wieder bewässert werden. Das Projekt könnte Tausende
       Tonnen CO2 binden.
       
   DIR Moormuseum Ostfriesland: Das erbärmliche Leben im Moor
       
       Im ostfriesischen Moordorf zeigt ein Museum, unter welchen schrecklichen
       Bedingungen Norddeutschlands Moore trockengelegt und kolonisiert wurden.
       
   DIR Permafrostböden tauen auf: Nicht mehr lange tiefgefroren
       
       Dass Permafrostböden auftauen, ist seit Jahren bekannt. Eine neue Studie
       sieht einige Gebiete schon verloren, macht aber auch Hoffnung.
       
   DIR Moorkundler über Moore und Klimawandel: „Wir haben zu viel entwässert“
       
       Landwirtschaft, die auf entwässerten Moorflächen betrieben wird, ist ein
       großes Problem. Moorkundler Hans Joosten hält dazu einen Online-Vortrag.
       
   DIR Moorschutz in Niedersachsen: Das große Schrumpfen
       
       Nirgendwo scheinen die Gräben zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
       tiefer als beim Thema Moor. Dabei drängt die Zeit.
       
   DIR Klimaschutz mit Hilfe der Natur: Wasser marsch für die Moore
       
       In Europa und Südasien wurden Moorböden großflächig trockengelegt – und so
       von Treibhausgas-Speichern zu -Schleudern.
       
   DIR Grünen-Antrag zum Schutz der Moore: Wiedervernässung statt Ausbeutung
       
       Die niedersächsische Landesregierung tue zu wenig für die Moore, finden die
       Grünen. Sie haben einen Antrag für besseren Moorschutz eingereicht.
       
   DIR Bedrohte Moorlandschaften: Das Prinzip Freiwilligkeit
       
       Die niedersächsische Regierung will keinen Zwang ausüben. So wird das
       nichts mit dem Moorschutz.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Extremwetter verursacht immer mehr Kosten. Die CDU legt ein
       Erneuerbaren-Paket vor. Und das Agrarministerium blockiert eine
       Moorschutzstrategie. Der Überblick.
       
   DIR Keine Einigung beim Moorschutz: Im Morast steckengeblieben
       
       Kurz vor Ende der Legislaturperiode legt das Umweltministerium eine
       Strategie zum Moorschutz vor. Die Agrarministerin lehnt diese weiterhin ab.