URI: 
       # taz.de -- Nachrichtendienst
       
   DIR Nahost-Krieg: Israel tötet Polizeichef und seinen Vize im Gazastreifen
       
       Ein Angriff galt dem Vize-Polizeichef im Gazastreifen. Er soll für
       Nachrichtendienst-Analysen verantwortlich gewesen sein. Insgesamt soll es
       11 Tote gegeben haben.
       
   DIR Berufung gegen den Verfassungsschutz: Die Antragsschlacht der AfD
       
       Darf der Verfassungsschutz die AfD mit nachrichtendienstlichen Mitteln
       überwachen? Ein Blick auf die juristischen Tricks der Anwälte.
       
   DIR Nachrichtendienst der Bundeswehr: Geheimdienst-Arbeit ohne Regeln
       
       Die Bundeswehr betreibt jenseits des MAD ein Nachrichtenwesen und greift in
       Grundrechte ein. Die Kontroll-Pläne der Ampel sind unzureichend.
       
   DIR Überwachung durch Staatstrojaner: Nicht mehr nur Gott sieht alles
       
       Mit dem neuen Gesetz zum Einsatz von Staatstrojanern schafft sich der Staat
       Möglichkeiten umfassender Überwachung. Entkommen ist kaum noch möglich.
       
   DIR Spionageverdacht bei der Bundeswehr: Wir. Dienen. Teheran?
       
       Ein früherer Bundeswehrangehöriger soll ein Spitzel für den Iran sein. Er
       war als ziviler „Sprachauswerter und landeskundlicher Berater“ tätig.
       
   DIR Gastkommentar Geheimdienstkontrolle: Entmystifiziert die Spione
       
       Bei der demokratischen Kontrolle über deutsche Nachrichtendienste ist noch
       viel zu tun. Das zeigt ein Vergleich mit anderen Ländern.
       
   DIR Längenbegrenzung auf Twitter: In der Kürze liegt der Reiz
       
       Ein Tweet kann maximal 140 Zeichen haben. Noch. Das Online-Netzwerk Twitter
       überlegt, die Begrenzung aufzuheben. Das freut nicht jeden.
       
   DIR Online-Redaktionen in Deutschland: Nachtschichten in Übersee
       
       Auch „Spiegel Online“ reagiert auf das wachsende Bedürfnis der Nutzer nach
       frühen Nachrichten. Und richtet dafür eine Schicht in Sydney ein.
       
   DIR Überwachung in Deutschland: Der BND als „Wurmfortsatz“
       
       Ein ehemaliger NSA-Mitarbeiter hat schwere Vorwürfe gegen den BND erhoben.
       Er handle verfassungswidrig, weil er Daten des US-Nachrichtendienstes
       nutze.
       
   DIR Facebook kauft WhatsApp: Teenies für Zuckerberg
       
       Facebook kauft WhatsApp und erreicht damit eine umkämpfte Zielgruppe:
       Teenager. Der Nachrichtendienst ist Mark Zuckerberg bis zu 14 Milliarden
       Euro wert.