# taz.de -- Filmgeschichte
DIR Wieder im Kino: Vorwärts und rückwärts
Die Hackeschen Höfe feiern das DEFA-Kino, das Klick Kino würdigt den
Filmpionier Edmund Edel, das Babylon Mitte den großen Regisseur Christopher
Nolan.
DIR Wieder im Kino: Kleine Hits im Film
Kirsten Hartungs „Zoe“ bewegt sich lakonisch zwischen Komik und Anarchie.
Der Kindefilm „Lauras Stern“ will ganz bewusst nicht zu sehr aufregen.
DIR Kinotipp der Woche: Räume und Menschen
Judit Elek trat 1956 als erste Frau ein Filmstudium in Budapest an. Und
wurde später zu einer zentralen Figur der Erneuerung des ungarischen Films.
DIR Wieder im Kino: Unendlich verzweigt
Maciej Drygas ist mit „Trains“ bei FilmPolska zu Gast. „There Will Be
Blood“ und „The Freshman“ erzählen sehr unterschiedlich vom Amerikanischen
Traum.
DIR Wieder im Kino: Kühler als normal
Der Filmrauschpalast feiert das Hongkong-Kino der 1980er Jahre, die Doku
„Copa '71“ den Frauenfußball, das Babylon Mitte den Live-Stummfilm.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Die Sprache der Bilder
Eine Reihe im Zeughauskino zeigt Filme aus der Zeit „Nach Shoah“. Die UFA
Filmnächte feiern wieder Stummfilmgeschichte mit restaurierten Fassungen.
DIR Wieder im Kino: Wie es wirklich war
Das Klick-Kino würdigt Freddy Quinn, bessere Musik gibt´s von den
Talking-Heads. Das Open Air Kino Mitte zeigt einen Klassiker von Hayao
Miyazaki.
DIR Kinotipp der Woche: Desertieren gescheitert
Die nächste Ausgabe der Knef-Reihe „Hilde Hundert“ zeigt einen Film über
Deserteure im Algerienkrieg, der sich selbst in koloniale Logiken
verstrickte.
DIR Wieder im Kino: Die Wunder der Natur
Im Union Filmtheater wagt David Attenborough einen Blick in die Zukunft der
Meere. Im Klick Kino würdigt Heinz Emigholz den Baustoff Beton.
DIR Dystopische Satire wird zur Realität: Die Demokratie stirbt mit einem Tippfehler
Terry Gilliams Film „Brazil“ war eine Satire. Heute erscheint er wie die
Blaupause für Trumps Amerika, in dem Brutalität bürokratisch daherkommt.
DIR Wieder im Kino: Das Anderssein inszenieren
Mal spektakulär realistisch, mal betont künstlich: die Animationsfilme „Tim
und Struppi“ im Moviemento und „Der fantastische Mr. Fox“ im Odeon.
DIR Wieder im Kino: Lutz, Flip und Pistolen
„Ice Aged“ erzählt von Hingabe und Siegen im Alter, ein Kassenknüller der
Trickfimtechnik wird 100 Jahre alt. Nicht mehr der Zeitgeist: James Bond.
DIR Wieder im Kino: Tod und Erotik
Das Babylon Mitte zeigt zu Ostern „Ben Hur“, eine kleine Reihe mit Filmen
von Ettore Scola und Vittorio de Sica. Etwas düsterer: „The Lighthouse“.
DIR Wieder im Kino: Schicksalhafte Konstruktionen
Diese Woche zu sehen: Der Architekturstreifen „The Fountainhead“, Klassiker
mit dem eigenwilligen Willem Dafoe und Walter Salles' „Ainda estou aqui“.
DIR Wieder im Kino: Verdichtung der Ereignisse
Im Rahmen von „How to Catch a Nazi“ zeigt das Filmmuseum Potsdam „Der Staat
gegen Fritz Bauer“. Zwei Filme dokumentieren, wie Bob Dylan zur Rockmusik
kam.
DIR Kinotipp der Woche: Unbeirrt im Film
Best of Forum: Mit vier Filmen aus Ost- und Südosteuropa gastiert das
Arsenal mit einer Nachlese aus dem Berlinale Forum-Programm im Kino
Krokodil.
DIR „Nosferatu“ am Theater Braunschweig: Dem Bösen fehlt der Biss
„Nosferatu“ wirkt in Braunschweig reichlich blutarm: Ohne den Zauber des
Unheimlichen zu wecken, verharrt das Bühnen-Remake im solide Zombiehaften.
DIR Wieder im Kino: Rennen, schnaufen, schwitzen
Physische Präsenz: Im Babylon ermittelt Gene Hackman noch einmal in „The
French Connection“. Das Zeughauskino würdigt seine Zeitgenossin Kim Novak.
DIR Wieder im Kino: Urlaub mit Che Guevara
Das Babylon Mitte schickt uns auf eine Reise voller Hoffnung. Das
Zeughauskino erinnert an den nach der Flucht vor den Nazis vergessenen Hugo
Haas.
DIR Kinotipp der Woche: Ungefüg unterwegs
Klassisches Hollywood mit innovativen Twists: Die Reihe „The Lady with the
Torch“ zeigt Filme der Columbia Studios, u. a. Dorothy Arzners „Craig's
Wife“.
DIR Wieder im Kino: Triumph des Guten
Das Arsenal würdigt mit einer Filmreihe das große amerikanische Studio
Columbia Pictures. „Kiss Me Deadly“ erzählt von einer bizarr verdrehten
Welt.
DIR Kinotipp der Woche: Surreale Mitschnitte
Das Wolf Kino lädt zur David Lynch-Werkstatt. Neben mitgebrachten Snippets
und gemeinsamer Diskussion läuft der Twin Peaks-Prequel „Fire Walk With
Me“.
DIR Wieder im Kino: Zwischen Trümmern
Allerhand DEFA-Filme der Nachkriegszeit kehren auf die Leinwand zurück und
auch der berühmte Findelbär Paddington ist back, diesmal mit Action-Twist.
DIR Wieder im Kino: Kein patriotisches Beispiel
Das Babylon Mitte würdigt Alfréd Deésy, das Filmusseum Potsdam den
britischen Humor, und auch „Die letzten Glühwürmchen“ ist wenig
kriegsbegeistert.
DIR Kinotipps für Berlin: Politisch und wertvoll
Das Zeughauskino zeigt im Rahmen der Reihe „Ganz schön aufgeklärt“ Filme
über Arbeiterinnen, Bürgerinnen und Königinnen des 18. Jahrhunderts.
DIR Kinotipps für Berlin: Die wahren Monster
Eine Filmreihe würdigt den kürzlich verstorbenen Regisseur David Lynch, das
Filmkunst 66 zeigt mit „Oktober“ die Inszenierung einer großen Revolution.
DIR Kinoempfehlung für Berlin: Kino der Utopien
Das Babylon Mitte widmet sich dem Poetischen Realismus, in der Brotfabrik
betrachtet man den real existierenden Sozialismus aus kindlicher Sicht.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Still und lakonisch
Das Babylon Mitte widmet sich dem finnischen Kino, das Zeughauskino den
Frauen in Zeiten der Aufklärung – und Erich Kästners Detektiven.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Film mit ästhetischen Folgen
Das Metropolis Orchester Berlin feiert 100 Jahre „Der letzte Mann“, das
Arsenal ist auf Tour, das Odeon Kino zeigt Ari Folmans „The Congress“.
DIR Kinotipp der Woche: Andere Traditionen
Wer von den reaktionären Überbleibseln der Feiertage genug hat, kann sich
beim Weihnachtsfilmfestival mit Queerem und Animiertem Luft verschaffen.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Das Private im Sozialismus
Im Babylon Mitte gibt es ein Wiedersehen mit Regisseur Krzysztof
Kieślowski. Mit der Handkamera gewackelt wurde auch bei „The Blair Witch
Project“.
DIR Kinotipp der Woche: Film mit allen Sinnen
Jay Leyda schoss Fotos, drehte Filme und erforschte die Geschichte des
Kinos. Auch an der Widerentdeckung zahlreicher Werke war er beteiligt.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Soundtrack zu einem Staatsstreich
Ein Dokumentaressay von Johan Gimonprez erzählt vom Ende der Kolonialzeit
im Kongo. Und auch in John Fords „The Searchers“ geht es um Rassismus.
DIR Filmempfehlungen für Berlin: Von wegen lächerlich
Im neuen Weddinger Spielort migas ertönen Filmgespräche aus dem Archiv, im
Odeon wird Jura in Pink getaucht, das Rollberg zeigt Horror im Feriencamp.
DIR Orson Welles in „Der dritte Mann“: Wie man an Kriegen verdienen kann
Orson Welles spielt im Klassiker „Der dritte Mann“ einen Kriegsprofiteur,
der mit Medikamenten handelt. Auch heute gibt es dieses Phänomen noch.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Leichtgängig und politisch
Das Arsenal würdigt die spät entdeckte Regisseurin Stephanie Rothman, das
Babylon Mitte Tim Burton, Labor Berlin zeigt seine besten
Experimentalfilme.
DIR Kinotipps für Berlin: Nicht nur die Haare schön
Das Arsenal würdigt die Punk-Ikone Debbie Harry, das Babylon Mitte den
Animationsfilmer Tim Burton. Weniger lustig sind die Filme von Ingmar
Bergman.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Vom Sandkasten bis zur Bahre
Mit einer Ausstellung und Filmen bespielt die Künstlerin Beth B das silent
green, die UFA-Filmnächte eröffnen, „Blow Up“ macht ein Geheimnis sichtbar.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: So einigen Dreck am Stecken
Die Brotfabrik zeigt Filme von John Carpenter, bei Josef Hader gibt es auch
einen Toten und ins Casablanca kommen „Die Wilden Hühner“.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Was der Himmel erlaubt
Im Klick geht es um die Kulturgeschichte des Restaurants, Wim Wenders
präsentiert „Paris, Texas“ in 4k, das Arsenal „Far from Heaven“ von Todd
Haynes.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Mit großem Schwung
In dieser Woche wird getanzt: in brillanten Farben mit Audrey Hepburn,
queer-feministisch im indischen Film, und mit Catherine Deneuve am Meer.
DIR Kinotipp der Woche: Eine Woche Todesfälle
Zum Auftakt der neuen Reihe „Pleasure Dome“ mit Klassikern des Horror-,
Martial-Arts- und Erotikkinos würdigt der Filmrauschpalast Jörg
Buttgereit.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Meilenstein des Kinos
Das Arsenal zeigt mit Harun Farockis Essayfilm „Arbeiter verlassen die
Fabrik“ ein Stück Filmgeschichte. Das Kant Kino widmet sich „King Otto“.
DIR Martin Scorsese feiert Filmemacher: Mit dem Enthusiasmus eines Kindes
Die Doku „Made in England: Die Filme von Powell und Pressburger“ ist eine
Liebeserklärung. Martin Scorsese spielt weit mehr als bloß den Erzähler.
DIR Franz Kafka und die Architektur: Im Labyrinth aus Vorzimmern
Wie kafkaesk sind diese Räume! Gebäude trügen in Kafkas Erzählungen und
Romanen. Zugleich kündigen sie etwas Großes, Mächtiges an.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Wie halten Sie es mit dem Leben?
„Tangled“ holt Rapunzel aus dem Turm, in Potsdam widmet sich „Green
Visions“ der Tiefsee, und im Arsenal lautet das Motto im Juni: Talk to me!
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Neurotisch unter dem Meer
Das Arsenal feiert Erika und Ulrich Gregor, das Lichtblick-Kino Manuel
Göttschins Musikalbum „E2-E4“, und im Zeiss-Planetarium gehts in die
Tiefsee.
DIR Kinotipps für Berlin: Der Lauf eines Lebens
Eine Dokumentation würdigt Charles Aznavour, das Zeughauskino zeigt den
Feiertagsklassiker „Sissi“ und das Babylon Mitte noch einmal „Mars
Attacks!“.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Frauen mit Gepäck
Das Zeughauskino öffnet sein Filmarchiv, das Babylon feiert „Disney
Forever“ und das Kino Arsenal den italienischen Kinostar Claudia Cardinale.
DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Willkommen im Club
„Punk Girls“ erzählt von einer Ära, als Frauen sich die Musikszene
erkämpften, im „Club Zero“ sollen Wohlstandskinder die Welt durch Verzicht
retten.