# taz.de -- Bundesamt für Naturschutz
DIR BUND-Petition zum Meeresschutz: Nordsee-Pflügen soll verboten werden
72.000 Menschen fordern, die Grundschleppnetzfischerei in
Meeresschutzgebieten zu verbieten. Die Trawler bedrohten die Artenvielfalt.
DIR Umgang mit Wölfen in Brandenburg: „Eine Chance wurde vertan“
Der Konflikt um eine Abschussquote von Wölfen in Brandenburg wurde nicht
entschärft, sagt Axel Kruschat vom BUND nach dem Hearing in Potsdam.
DIR Bärenangriff in Italien: JJ4 macht Ärger
Zum ersten Mal seit 150 Jahren hat in Italien ein Bär einen Menschen
getötet. Jetzt wächst die Kritik am Umgang mit den Predatoren in der
Region.
DIR Wölfe in Deutschland: Die Zahl der Rudel steigt
161 Wolfsfamilien leben laut einer amtlichen Statistik aktuell in
Deutschland. In Hessen wurden erstmals auch drei Welpen gezählt.
DIR Streit um Naturschutzrecht: Offshore-Windpark vor Gericht
Der Nabu klagt gegen den Windpark Butendiek vor Sylt. Die geltende
Rechtslage bringt es mit sich, dass er das erst tun kann, seit der Park
steht.
DIR Rote Liste der Säugetiere in Deutschland: Kegelrobben mögen es ruhig
Eine neue Auflistung des Bundesamts für Naturschutz weist ein Drittel der
Säuger-Arten als gefährdet aus. Aber es gibt auch den ein oder anderen
Erfolg.
DIR In den Wäldern erholt sich die Natur: Neues Gesetz zum Insektenschutz
Der aktuelle „Bericht zur Lage der Natur“ ist alarmierend. Von der
EU-Kommission werden ambitionierte Vorschläge gegen das Artensterben
erwartet.
DIR Neue Studie zur Verbreitung von Wölfen: Raubtiere brauchen keine Wildnis
In Deutschland gibt es 700 bis 1.400 potenzielle Reviere für Wölfe, sagt
eine Studie. Das Bundesamt für Naturschutz fordert ein besseres Management.
DIR Rote Liste Bundesamt für Naturschutz: Das leise Sterben der Pflanzen
Ein Drittel aller rund 8.200 Pflanzenarten in Deutschland ist gefährdet.
Ursache sind vor allem die hohen Nährstoffeinträge in die Umwelt.
DIR Ergebnisse von neuer Raubtierzählung: Viel mehr Wolfsrudel – und Fragen
28 Prozent mehr „Familien“ des Raubtiers binnen eines Jahres. Doch wie
viele Wölfe das sind, sagt das zuständige Bundesamt nicht.
DIR Insektenschwund in Deutschland: Ackerhummel dringend gesucht
Deutsche Umwelt- und Naturschutzverbände warnen vor Insektensterben. Man
ist sich aber uneins darüber, wie groß das Problem tatsächlich ist.
DIR Studie zum Naturbewusstsein: Bürger wollen mehr Ökovorschriften
Die Bauern sollen umwelt- und tierfreundlicher wirtschaften, sagt die
Mehrheit der Bundesbürger. Auch wenn Produkte teurer werden.
DIR Bedrohte Arten in Deutschland: Multikulti auf absterbendem Ast
Die Biodiversität in Deutschland ist stark gefährdet. Ein Drittel aller
Tier- und Pflanzenarten ist bedroht. Aber es gibt auch positive
Entwicklungen.
DIR Verlust von Wiesen und Weiden: Überhaupt nicht im grünen Bereich
Grünland mit vielen Tier- und Pflanzenarten schrumpft stark. Nun fordert
das Bundesamt für Naturschutz, den Umbruch solcher Flächen zu verbieten.
DIR Bedrohte Arten in Deutschland: Volkszählung in der Natur
Deutschland hat Generalinventur in der Natur gemacht – ein einmaliges
Projekt. Die Lage ist weit entfernt vom Ziel einer intakten Flora und
Fauna.
DIR Gen-Mais als Risiko für die Natur: Angst vor dem Giftmais
Deutschlands Naturschutzbehörde hält den Gen-Mais 1507 für ein Risiko. Er
könnte neben Schädlingen auch andere Tiere töten.
DIR Nationaler Plan für Hochwasserschutz: Flüsse sollen mehr Raum kriegen
Nach dem verheerenden Hochwasser vom Frühsommer wollen Bund und Länder
endlich für besseren Schutz der Bevölkerung sorgen. Wird jetzt alles gut?
DIR Neue Arten in Deutschland: Fauna mit Migrationshintergrund
Fast alle der über 800 neuen Tier- und Pflanzenarten, die sich in
Deutschland angesiedelt haben, sind harmlos. Manche gefährden jedoch das
Ökosystem.