URI: 
       # taz.de -- Privatfernsehen
       
   DIR Übernahme von ProSiebenSat.1: Wenn Berlusconi kocht, schmeckt die Suppe nicht
       
       Pier Silvio Berlusconi hat ProSiebenSat.1 übernommen und die Spitze
       ausgetauscht. Wenn Fernsehen ist wie Kochen, dann brodelt es in der
       Senderküche.
       
   DIR Private gegen ARD und ZDF: Kampf der Produktionsstudios
       
       Private Studio-Betreiber klagen über unfairen Wettbewerb durch
       Tochterunternehmen von ARD und ZDF. Der Preiskampf könnte sich noch
       verstärken.
       
   DIR Entlassungen bei ProSiebenSat.1: Erst Werbung weg, dann Jobs weg
       
       ProSiebenSat.1 will 400 Stellen kürzen. Das Unternehmen kämpft mit
       sinkenden Werbeeinnahmen und fokussiert sich immer mehr auf Streaming.
       
   DIR Ausstellung im Düsseldorfer Kunstverein: Zwischen Albtraum und Voyeurismus
       
       Die Kunst des Autodidakten Matthias Groebel liegt an der Schnittstelle von
       Malerei und Medienkunst. Sie entwickelt den Sog des alten Privat-TV.
       
   DIR Deutsches Fernsehen: Schadenfreude ist für Boom-Zeiten
       
       Unterhaltungs-TV in Deutschland ist entweder „retro“ oder aus dem Ausland
       kopiert. Die Branche lechzt nach Innovation und neuen Talenten.
       
   DIR Neuer Chef bei Prosieben und Sat1: Rübergezappt
       
       Bert Habets wird Chef des Medienkonzerns ProSiebenSat.1, also der Hälfte
       des deutschen Privatfernsehens. Habets kommt von der anderen Hälfte: RTL.
       
   DIR Barbara Salesch über ihr TV-Comeback: „Sie müssen unterhaltsam sein“
       
       Barbara Salesch wurde als TV-Richterin bekannt – und hat damit auch im
       echten Gerichtssaal ihre Wirkung entfaltet. Nun kehrt sie zurück.
       
   DIR Chef-Wechsel bei RTL: Unruhige Zeiten
       
       Stephan Schäfer verlässt RTL Deutschland, den Vorsitz übernimmt nun
       Bertelsmann- und RTL-Group-CEO Thomas Rabe. Was steckt hinter dem Wechsel?
       
   DIR Deutsches TV und die Frauenquote: Arbeitstitel „Sender sucht Frau“
       
       Am 28. April ist wieder Girls`Day. Bei den Öffentlich-Rechtlichen tut sich
       was bei Frauen in Führungspositionen. Bei den Privaten sieht es mies aus.
       
   DIR Sächsische Politiker im Privatfernsehen: Von der Regierung finanziert
       
       Beim privaten Sachsen TV laufen Formate wie „MK Direkt“ mit dem sächsischen
       Ministerpräsidenten Kretschmer. Nun prüft die Medienaufsicht den Fall.
       
   DIR Sensationsberichterstattung in Italien: Frei von Skrupeln
       
       In Italien verbreiten staatliche Medien das Video vom Seilbahnabsturz im
       Mai. Krawalljournalismus ist seit Berlusconi hegemonial geworden.
       
   DIR Fernsehbranche nach dem Brexit: Brücken fürs britische TV
       
       Der Austritt Großbritanniens mischt die europäische Fernsehwelt auf.
       Internationale Koproduktionen werden wohl von nun an komplizierter.
       
   DIR Diversity im Privatfernsehen: Entscheidend ist die Klasse
       
       Soziale Herkunft von Medienschaffenden spielt in der Branche eine
       untergeordnete Rolle. Dabei hat sie Einfluss auf die späteren Inhalte
       
   DIR Domino Day kommt zurück: Die Plastiksteine purzeln wieder
       
       Abgeknallte Spatzen und bongotrommelnde Frösche: Nach elfjähriger Pause
       kehrt mit dem Domino Day ein Stück Fernsehgeschichte zurück.
       
   DIR Manipulation im Privatfernsehen: Mut zur Aufklärung
       
       RTL hat einen Reporter überführt, der über Jahre Fernsehbeiträge
       manipulierte. Ein „RTL-Relotius“? So einfach ist es nicht.
       
   DIR ProSiebenSat1 am europäischen Markt: Berlusconi steigt ein
       
       Die italienische Mediaset kauft Anteile am deutschen Privatfernsehen. Von
       einer Fusion möchte man dort aber nichts wissen.
       
   DIR Programm für barrierefreie TV-Angebote: Fernsehen für alle
       
       Die „Sozialhelden“ starten „TV für alle“. Die digitale Programmzeitschrift
       liefert eine Übersicht über barrierefreie Fernsehangebote.
       
   DIR 20 Jahre TV-Sendung „Galileo“: Aiman Abdallah kam und blieb
       
       Seit 20 Jahren gibt es die „Wissenschafts“-Sendung „Galileo“ schon und
       seitdem wird sie von Aiman Abdallah moderiert. Respekt!
       
   DIR Trash-Fernsehen auf RTL2: Taxifahrt mit Hartz IV
       
       Mit „Promis auf Hartz IV“ zeigt RTL2, wie wohlhabende Menschen unter
       gespielter Armut leiden. Das Geschäft mit Hartz IV läuft prima für den
       Sender.
       
   DIR Verbandsvorsitzender über TV im Netz: „Es kommt was auf uns zu“
       
       Am Donnerstag wird darüber beraten, was ARD und ZDF im Netz dürfen. Die
       Privatsender brauchen Schutzräume, sagt Hans Demmel.
       
   DIR ZDF-Doku „Der große Zampano“: Ich und Leo Kirch
       
       Der Autor Michael Jürgs zeigt in einer Doku den Aufstieg und den rasanten
       Absturz des Medienzaren Leo Kirch – und ganz viel sich selbst.
       
   DIR Umstellung auf DVB-T2 HD: Privatfernsehen wird kostenpflichtig
       
       Mit DVB-T2 HD verschwinden Privatsender hinter einer stillen
       Bezahlschranke. Dass das vom Publikum akzeptiert wird, ist allerdings
       keineswegs sicher.
       
   DIR Fernsehen mit DVB-T2: Wie halte ich den Anschluss?
       
       DVB-T ist abgeschaltet worden, jetzt gibt's DVB-T2. Rund zwei Millionen
       Haushalte sind betroffen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
       
   DIR Silvio Berlusconi wird 80: Meister der einfachen Erzählungen
       
       Es gab einen Trump vor Trump: Silvio Berlusconi. Er erkannte die Macht des
       Privatfernsehens – und wurde dreimal Ministerpräsident.
       
   DIR Öffentlich-rechtliches Jugend-Internet: Schön, dass wir mal geredet haben
       
       Das Jugendangebot von ARD und ZDF sorgt für Kritik von Privatsendern und
       Zeitungsverbänden. Nun trafen sich alle mit der Politik.
       
   DIR Privatsender Tele 5: Die senden ein eigenes Programm?
       
       Vor zwei Jahren startete Tele 5 neu: bekannte Gesichter, anspruchsvolle
       Filme, bissiger Humor. Mehr Zuschauer bringt das nicht.
       
   DIR Oliver Kalkofe über Gegenwartsfernsehen: „Einfach einschalten wäre todesmutig“
       
       Vor 20 Jahren lief die erste Folge von „Kalkofes Mattscheibe“. Heute findet
       der TV-Satiriker die Dokusoaps der Privaten lieblos und beklagt den Hass
       vieler Zuschauer.
       
   DIR CSU finanziert private Fernsehsender: Zweite Rundfunkgebühr für Bayern
       
       In Bayern fördert die CSU private Fernsehsender mit Steuergeld. Die
       Subventionen sollten zum Jahresende auslaufen, jetzt werden sie sogar
       erhöht.