# taz.de -- Autonome Waffen
DIR Israel nutzt KI-System Lavender in Gaza: 20 Sekunden für Leben oder Tod
Die israelische Armee setzt für die Suche nach Hamas-Kämpfern auf eine KI.
Sie agiert fast autonom, nimmt zivile Opfer in Kauf und verdächtigt
Zehntausende.
DIR Drohnen mit todbringender Fracht: Militärische Roboter
Bewaffnete Drohnen sollen künftig autonom agierend in den Krieg ziehen.
Forscher und Politiker befürchten eine neue Rüstungsspirale.
DIR Waffen mit künstlicher Intelligenz: 26 Staaten für Killerroboter-Verbot
UNO-Staaten beraten, ob die Entwicklung autonomer tödlicher Waffen
verhindert werden soll. Deutschland hält Unverbindliches für ausreichend.
DIR Petition der Woche – autonome Waffen: Freiwillig gegen Killerroboter
Tausende Wissenschaftler sprechen sich gegen autonome Waffensysteme aus.
Sie warnen vor der Selbstvernichtung der Menschheit.
DIR UN-Gespräche über Killerroboter: Militärmächte verhindern ein Verbot
Die UN hatten diese Woche Gespräche zu autonomen Waffensystemen
organisiert. Ein Verbot ist aber nicht in Sicht, da sich Länder wie die USA
und Russland sperren.
DIR Künstliche Intelligenz und Moral: Guter Roboter, schlechter Roboter
Jobverlust durch Automatisierung? Roboter, die über Recht und Unrecht
entscheiden? Das sind keine Debatten der Zukunft. Wir sind mittendrin.
DIR Rüstungsforscher über Kampfdrohnen: „Sind dann Programmierer schuld?“
Künftig könnten Kampfdrohnen auch ohne menschliche Kontrolle agieren, sagt
der Forscher Hilmar Linnenkamp. Aber wer ist dann für sie verantwortlich?
DIR Diskussion um bewaffnete Drohnen: Von der Leyens große Show
Die Verteidigungsministerin sagt, sie wolle Kampfdrohnen nur bei breiter
Akzeptanz kaufen. Doch die Entscheidung scheint längst gefallen.
DIR Autonome Waffen in Schwellenländern: China testet das „scharfe Schwert“
Die USA und die EU entwickeln Waffen, die ohne menschliche Kontrolle
auskommen könnten. Nun wollen auch Indien und China solche Systeme.
DIR Waffen ohne menschliche Kontrolle: Der Aufstieg der Maschinen
Wer ist Freund? Wer wird getötet? Das könnten in Zukunft Roboter statt
Soldaten entscheiden. Nur: Wer ist verantwortlich, wenn sie falsche Ziele
treffen?