# taz.de -- Samba
DIR Die Wahrheit: Samba si, Arbeit no
Das Doppelleben der Kolumnistin: Öffentlich eine normale Autorin, heimlich
hingegen eine hüftschwingende Sängerin südamerikanischer Weisen.
DIR Bossa Nova vom Río de la Plata: Schwermut und Leichtigkeit
Der argentinische Gitarrist Agustín Pereyra Lucena war ein Liebhaber
brasilianischer Musik. Nun wurde sein Debütalbum von 1970 neu
veröffentlicht.
DIR Bei mutmaßlicher RAF-Terroristin Klette: Kohle hinterm Schrank gefunden
Neue Details aus den Ermittlungen: Die 65-Jährige hortete mehr Geld als
bisher bekannt. Ihr Komplize Garweg tarnte sich als „Ulli aus Zittau“.
DIR Karneval der Kulturen: Multikulti immer noch im Trend
Hunderttausende schauten den bunten Festgruppen zu. Zwischen Party und
Folklore gingen auch die politischen Inhalte nicht verloren.
DIR Musikland Brasilien: Einverleiben und verwandeln
Neue Platten aus Brasilien zeigen, wie die Grenzen der Musikgenres
verwischen: Samba wird mit Punk gepaart, Forró mit Rap und Grime mit Funk
Carioca.
DIR Von Penllech nach Rio de Janeiro: Samba auf Walisisch
Carwyn Ellis veröffentlicht mit seiner Studio-Band Rio 18 zwei Solo-Alben,
die sich lateinamerikanischen Rhythmen verschrieben haben.
DIR Samba-Star über Fußball und Musik: „Kein Ort ist perfekt“
Brasiliens Samba-Jazz-Star Sérgio Mendes, 73, über seinen Hit „Mas que
nada“, seine Karriere und die Schönheit des Fußballs.
DIR Brasiliens Fußballteam vor WM-Beginn: Die 5.000 Euro-Frage
Vor dem WM-Beginn ist für das brasilianische Nationalteam zumindest Panama
kein Problem. Trainer Felipe Scolari ist dennoch nervös, das Volk hin- und
hergerissen.
DIR Die Wahrheit: Prügel, Tränen, Sambaklänge
Beim Wahrheitklub-Treffen auf der Buchmesse spielten sich wie immer
unvergessliche Szenen ab. Es gab in diesem Jahr nur wenige Verletzte.
DIR Kolumne Buchmessern (5): Nur ein exotischer Rhythmus
Eine Schriftstellerin kommt kaum zu Wort, ein Brasilianer soll trommeln –
auf der Frankfurter Buchmesse gehörten Klischees zum Unterhaltungsprinzip.
DIR Die Wahrheit: Alles über Brasilien
Brasilienwoche der Wahrheit: Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit.
Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über Brasilien erfreuen.
DIR Die Wahrheit: Musenkuss am Jännerfluss
Brasilienwoche der Wahrheit: Über Fußball und andere lebensbeherrschende
Nebensachen.
DIR Die Wahrheit: Wackeln gegen Wein
Trocken am Zuckerhut: Ein Weinland wird Brasilien nie und nimmer, dort
müssen 200 Millionen Menschen mit einem Weintal auskommen.