# taz.de -- Simone de Beauvoir
DIR 100 Jahre Frantz Fanon: Mythen waren nicht sein Ding
Frantz Fanon wurde oft verklärt als Held oder als Gewaltprediger. Philipp
Dorestal zeigt in einer Neubetrachtung, wie aktuell sein Denken bleibt.
DIR Verfassungsänderung in Frankreich: Das Recht auf Abtreibung garantiert
Der Kongress nimmt eine Verfassungsänderung an, die das Recht auf
Abtreibung festschreibt. Feministinnen in Frankreich feiern den
historischen Sieg.
DIR Altern und Altsein: An der Zitronentafel des Lebens
In „Die Reisende der Nacht“ klagt Laure Adler die gesellschaftliche
Missachtung der Ältesten an. In Frankreich ein Thema, das gerade entdeckt
wird.
DIR Neues Buch von Manon Garcia: Wider die Penis-Monologe
Wie gelingt guter Sex, fragt sich die Philosophin Manon Garcia. Mal wieder
hat Simone de Beauvoir es schon vorgedacht.
DIR Graphic Novel über Simone de Beauvoir: Mit großem Freiheitsdrang
Eine Graphic Novel zeichnet Simone de Beauvoir's Lebensweg bis zur
gefeierten Philosophin nach. Und setzt der Existenzialistin ein Denkmal.
DIR Gleichberechtigung verboten: Der Kampf, Mensch zu sein
In München erinnert eine Ausstellung an Simone de Beauvoir. Im Iran und in
Afghanistan werden Frauen ihre Rechte mit Gewalt genommen.
DIR Roman „Die Unzertrennlichen“: Eine Geschichte über Freundschaft
Posthum erscheint ein Roman der französischen Schriftstellerin Simone de
Beauvoir. Eine leidenschaftliche Erzählung über die Rebellion junger
Frauen.
DIR Tristan Garcias Roman „Das Siebte“: Das erste Leben ist das beste
Der französische Philosoph und Autor betrachtet die praktischen Folgen der
Unsterblichkeit. Und stellt ein interessantes Gedankenexperiment an.
DIR Simone de Beauvoir und Feminismus: Fürsorge als Teil eines guten Lebens
Vor etwa 70 Jahren erschien „Das andere Geschlecht“ der Philosophin Simone
de Beauvoir – mit weitreichenden Folgen. Heute ist ein Weiterdenken nötig.
DIR Zeitschrift „Les Temps Modernes“: Eine Befreiung des Menschen
Die 1945 gegründete literarisch-politische Zeitschrift „Les Temps Modernes“
hat ein weltweites Renommee. Jetzt wird sie in dieser Form eingestellt.
DIR Das Werk der Autorin Benoîte Groult: Ein Netz von feinen Regeln
Benoîte Groult hat von Gleichheit im Begehren und in Affären geschrieben –
und sie auch gelebt. Wie weit ist die sexuelle Befreiung eigentlich heute?
DIR Schauspielerin über Film „Violette“: „Immense Wutausbrüche“
In „Violette“ spielt Emmanuelle Devos eine Schriftstellerin, deren Ruhm
verblasst ist. Ein Gespräch über den Schaffensprozess, Schubladen und
Simone de Beauvoir.
DIR Klassiker des Feminismus: Simone, wo bist du?
„Das andere Geschlecht“ von Simone de Beauvoir gilt als Klassiker des
Feminismus. Heute wird immer nur ein Satz zitiert – und das auch noch
falsch.
DIR Kolumne Luft und Liebe: Im Sexchat mit Barack Obama
Die Briefe von Beauvoir und Adorno, Sexchats auf Facebook und das Quaken
der Frösche am See: Am Ende ist alles öffentlich.
DIR Zum 70. Geburtstag von Alice Schwarzer: Arbeit an der Mutterfigur
Seit Jahrzehnten arbeiten sich Frauen an Alice Schwarzer ab. Hat die
Historikerin Miriam Gebhardt mehr als eine weitere Abrechnung zu bieten?
Ja, hat sie.