URI: 
       # taz.de -- Gehörlose
       
   DIR Gehörlosen-Tischtennisspieler Emil Leske: Den Ball im Blick
       
       Emil Leske holte bei den Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften im
       Tischtennis Gold im Doppel. Gelernt hat er beim FC St. Pauli mit hörenden
       Spielern.
       
   DIR Hamburger Sozialausschuss: Leid von Gehörlosen sichtbar machen
       
       Bis in die 1980er Jahre wurde Gebärdensprache systematisch unterdrückt. Im
       Hamburger Sozialausschuss wurde am Donnerstag über die Folgen diskutiert.
       
   DIR Gehörlose Geflüchtete aus der Ukraine: Endlich dürfen sie bleiben
       
       Die wochenlange Ungewissheit hat ein Ende: Die Gruppe von 180 gehörlosen
       Flüchtlingen wird in Berlin unterkommen. Ihre Behandlung war skandalös.
       
   DIR Gehörloser Politiker über seinen Hungerstreik: „Ich muss nicht bemitleidet werden“
       
       Um Inklusion zu ermöglichen, müssen Barrieren abgebaut werden. Derzeit
       bezahlen gehörlose Menschen ihre Dolmetscher:innen aber selbst,
       kritisiert Steffen Helbing.
       
   DIR Gegen Diskriminierung gehörloser Eltern: Das Recht auf (Gebärden-)Sprache
       
       Das Thüringer Gesetz zur Inklusion übersieht, dass gehörlose Eltern meist
       hörende Kinder haben. Eine Petition fordert Dolmetscher für die
       Betroffenen.
       
   DIR Gebärdensprachen in Nordirland: Eine Geschichte der Diskriminierung
       
       Nordirlands Regierung wird im Fernsehen stets von zwei Übersetzerinnen
       begleitet. Denn im Land nutzen Gehörlose verschiedene Gebärdensprachen.
       
   DIR Kommunalpolitiker braucht Dolmetscher: Patrick Hennings will mithören
       
       Seit er Mitglied im Beirat Bremen-Oberneuland ist, wartet der gehörlose
       Patrick Hennings auf Unterstützung. Bisher vergeblich.
       
   DIR Barrierefreiheit in Hamburg: Notfall-Apps in Gebärdensprache
       
       Der Hamburger Gehörlosenverband und die Linke fordern bessere Information
       von Menschen mit Behinderung bei Notlagen und Katastrophen.
       
   DIR Poesie in Gebärdensprache: Neue Kanäle der Kommunikation
       
       Mit Hand- und Körperzeichen, Bewegungen und Bildern reden: Die
       Literaturinitiative „handverlesen“ vermittelt Poesie in Gebärdensprache.
       
   DIR Starbucks-Filiale für Gehörlose eröffnet: Kaffee bestellen in Gebärdensprache
       
       Die Kaffeekette eröffnet ihre erste Filiale für Gehörlose in den USA. Der
       Deutsche Gehörlosen-Bund wünscht sich diesen Trend auch für Deutschland.
       
   DIR Debatte Barrierefreiheit in der Musik: Eine optische Täuschung
       
       Unter Hörenden dürfen nur Muttersprachler dolmetschen, doch Konzerte werden
       für Gehörlose von Hörenden übersetzt. Eine Zumutung.
       
   DIR Berlin-Marathon und Bundestagswahl: Ein Rennen in Stille
       
       Steffen Helbing ist gehörlos und sitzt im Rollstuhl – er nimmt am Sonntag
       zum vierten Mal am Berlin-Marathon teil. Und er will für die CDU in den
       Bundestag einziehen.
       
   DIR Tauber Spitzensportler: Stark in der Stille
       
       Ist es möglich, ohne Gehör Weltklassetennis zu spielen? Der Südkoreaner
       Duck Hee Lee, 18, ist auf dem besten Weg dahin.
       
   DIR Bremer Verein entwickelt Gehörlosenspiel: Eine kleine Hürde weniger
       
       Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens hat der Verein „Hand zu Hand“ ein
       bilinguales Spiel für Hörende und Gehörlose herausgebracht.
       
   DIR Porträt Julia Probst: Sehen, was geht
       
       Sie kann fast hundert Prozent des Gesagten von den Lippen ablesen – ein
       Ausnahmetalent. Hartnäckig kämpft Julia Probst für Inklusion.
       
   DIR Teletext für Gehörlose bei der WM: Das Spiel lesen
       
       Dank der Untertitel können auch Gehörlose bei den ARD-Übertragungen
       mitfiebern. Auch Hörende können sich so das Sender-Geschwafel ersparen.
       
   DIR Expertenveranstaltung übt Kritik: Online-Medien voller Barrieren
       
       Führende Online-Nachrichtenportale schließen vor allem gehörlose
       Gebärdensprachler und Lernbehinderte aus. „tagesschau.de“ weist die Kritik
       zurück.
       
   DIR Gehörlose US-Künstlerin Sun Kim: „Ich spüre meine Stimme“
       
       Die gehörlose US-Künstlerin Christine Sun Kim über das Arbeiten mit Klang,
       ihre ungebrochene Liebe zu Musik auf Vinyl und eine eigene Form von
       Notation.
       
   DIR Cochlea-Prothese für Gehörlose: Beatrix will hören
       
       Beatrix Hertel ist fast taub. Sie lässt sich ein Cochlea-Implantat, eine
       Innenohrprothese, setzen. Doch das reicht nicht: Nun muss sie üben.
       
   DIR Eintauchen bei den Gehörlosen: Zwischen Genozid und Cyborgs
       
       Gehörlose diskutieren im Netz rege über ihr Verhältnis zum Rest der
       Gesellschaft. Gibt es ein Recht auf Taubheit? Oder sollte man gleich Cyborg
       werden?
       
   DIR Gehörloser Barmann macht Drinks: Den Lufteuter melken
       
       Alltag in einer Berliner Bar: Statt mit Worten wird bei Slawo Szewczyk mit
       Gebärden bestellt. Seit 17 Jahren arbeitet er in der Gastronomie.
       
   DIR Gehörlose Piraten-Politikerin beschimpft: Urlaub gegen den Hass
       
       Die gehörlose Piraten-Politikerin Julia Probst wurde im Netz wüst
       beschimpft: weil sie auch mit ihrer Stimme statt nur mit Gebärden sprach.
       Nun nimmt sie eine Auszeit.