URI: 
       # taz.de -- Ehrung
       
   DIR Goethe Medaille Weimar: Der fast vergessene Gefangene
       
       2025 wird die Goethe-Medaille unter anderem an den türkischen Kulturmäzen
       Osman Kavala verliehen.
       
   DIR Zum ersten deutschen „Veteranentag“: Leichte Gespräche statt schweren Geräts
       
       Zum ersten Veteranentag präsentiert sich die Bundeswehr nahbar und
       familienfreundlich. Kritiker*innen warnen vor einer „Verherrlichung der
       Bundeswehr“.
       
   DIR Bundeswehr: Rühren Sie sich, liebe Wähler*innen! Auf zum Veteranentag
       
       Deutschlands Soldatentum verdient unsere Dankbarkeit. Die Zeichen stehen
       nun einmal auf Militarisierung. Da kommt eine Parade gerade recht.
       
   DIR Panter Preis 2025: „Man muss einfach tun, was man für richtig hält“
       
       Die Panter-Preis-Laudatorin erinnert an die Holocaust-Überlebende Melanie
       Berger. Die war stark, weil sie Teil einer Gruppe war. Und damit
       beispielhaft.
       
   DIR Die Wahrheit: Eine goldene Uhr zum Vierteljahrhundert
       
       Jubilare sind „Botschafter der Unternehmenskultur“, heißt es auf einer
       opulenten Feier der 25-jährigen Betriebszugehörigkeit des
       Wahrheit-Redakteurs.
       
   DIR Bühne für Olympia-Medaillengewinner: Billige Partykracher
       
       Im Pariser Champions Park werden vor großem Publikum auch noch
       Wintersportmedaillen aus dem Jahre 2022 vergeben. Wie kam es dazu?
       
   DIR Auszeichnung für Bremerin: Bexte holt den Karikaturenpreis
       
       Bettina Bextes erstes Buch erschien im Selbstverlag, inzwischen hat sie
       eine Graphic Novel und einen Trickfilm geschaffen.
       
   DIR Anti-Apartheids-Aktivistin erhält Auszeichnung: Südafrika ehrt Ruth Weiss
       
       Die Aktivistin und Autorin wird für ihren „Beitrag zum Befreiungskampf“
       gegen die Apartheid ausgezeichnet. Unser Autor kennt Ruth Weiss persönlich.
       
   DIR Historikerin Tali Nates über Völkemorde: „Das Chaos des Genozids erzählen“
       
       Die Historikerin Tali Nates gründete 2008 das Johannesburg Holocaust &
       Genocide Centre. Am Sonntag bekommt sie die Goethe-Medaille verliehen.
       
   DIR Analyse zu Umbenennungen in Hamburg: Täter auf dem Straßenschild
       
       Darf der Heidi-Kabel-Platz in Hamburg bleiben? Mit solchen Fragen
       beschäftigt sich der Abschlussbericht einer Kommission zur Umbenennung von
       Straßen.
       
   DIR Ehrung für Rio Reiser: König von Kreuzberg
       
       Kreuzberg bekommt einen Rio-Reiser-Platz. Jetzt geht es darum, die
       Erinnerung an diesen anarchisch-protoqueeren Geist mit Leben zu füllen.
       
   DIR Abschied von einem stillen Förderer: Der Ruhepol
       
       Rüdiger Käßner war Hamburger Literaturförderer, Veranstalter und Autor. Nun
       wird er mit posthumen Veröffentlichungen gewürdigt.
       
   DIR Ehrung für schwarze Bürgerrechtlerin: Die Rosa Parks von Kanada
       
       Erstmals ist eine Schwarze in Kanada auf einem Geldschein zu sehen. Einst
       kämpfte Viola Desmond gegen Rassismus, nun ziert sie die 10-Dollar-Note.
       
   DIR Fluchthilfepreis in Niedersachsen: Als Schleuserin verhaftet, dann geehrt
       
       Der Dr. Matthias-Lange-Preis ging an Franziska Hagelstein aus dem Wendland.
       Sie hatte einen 15-Jährigen bei seiner Flucht aus Afghanistan begleitet.
       
   DIR Contra & Contra Altkanzler-Ehrung: Eine Straße für Helmut Schmidt?
       
       In Hannover streitet die SPD darüber, ob die Hindenburg-Straße in
       Helmut-Schmidt-Straße umbenannt werden sollte. Nein, finden zwei
       taz-Autoren.
       
   DIR Freie Universität ehrt Snowden: Ehrenvolles Zähneknirschen
       
       Die Freie Universität verleiht Edward Snowden die Ehrenmitgliedschaft.
       Damit hat ein Antrag der Studierenden Erfolg - überraschenderweise.
       
   DIR Nelson Mandelas Beerdigung: „Mach es gut, Madiba“
       
       Letzte Ehren für Mandela: Er wird in einem Staatsbegräbnis in seinem
       Heimatort Qunu beigesetzt. In den Reden wird er als „größter Sohn
       Südafrikas“ gepriesen.
       
   DIR Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Die Archäologin des Kommunismus
       
       Die Weißrussin Swetlana Alexijewitsch gibt den menschlichen Stimmen in
       ihren Büchern eine Bühne. In ihrer Heimat muss sie mit zahlreichen
       Schikanen leben.
       
   DIR Litauische Präsidentin wird geehrt: Karlspreis für Dalia Grybauskaite
       
       Die litauische Präsidentin Grybauskaite erhält 2013 den Karlspreis – unter
       anderem für ihre Verdienste im Umgang mit der Schuldenkrise, heißt es in
       der Begründung.