# taz.de -- Wasserkraft
DIR Nach der Eröffnung des Nil-Staudamms: Äthiopien als Vorbild für Afrika
Der Bau des Staudamms GERD in Äthiopien soll auch andere Länder mit
Energieproblemen inspirieren. Das fordern beispielsweise Beobachter in
Sambia.
DIR Staudamm am Blauen Nil eingeweiht: Äthiopien feiert seine neue Energie
Mit einer großen Feier hat Äthiopien den GERD-Staudamm am Blauen Nil
offiziell in Betrieb genommen. Das nächste Ziel heißt Elektromobilität.
DIR Wasserkraftwerk in Tibet: Jahrhundertprojekt auf dem Dach der Welt
Im Süden Tibets wird das mit Abstand größte Wasserkraftwerk der Welt
errichtet. Die Umweltschäden dürften massiv werden.
DIR Schutz von Gewässern auf dem Balkan: Das Wasser soll fließen
Kraftwerke, Brücken, Dämme: Tausende Barrieren behindern die wilden Flüsse
auf dem Balkan. Dagegen kämpfen Wissenschaftler und Umweltschützer.
DIR Bedrohtes Quellsystem in Kroatien: Verschnaufpause für die Una-Quelle
Eine kroatische Behörde bezweifelt, dass die Genehmigung für ein
Wasserkraftwerk rechtmäßig ist. Den Menschen in der Region gibt das
Hoffnung.
DIR Naturzerstörung auf dem Balkan: Flusslandschaften verbinden
Das Quellgebiet der Una in Kroation steht unter Naturschutz. Jetzt soll die
Quelle privatisiert werden. Doch nicht nur dort regt sich Widerstand.
DIR Ökozid im ukrainischen Donbas: Ein Stausee verschwindet
Einst diente der Oskilsker Stausee der Wasserversorgung und Naherholung von
Millionen Menschen. Bis russische Soldaten ihn fast völlig zerstörten.
DIR Wasserkraft im Tiroler Kaunertal: Auf Talfahrt
Das Platzertal in Tirol soll einer Wasserkraftanlage weichen.
Naturschützer, Landwirte und Paddler warnen vor irreversiblen Schäden.
DIR Fünf Jahre nach Dammbruch: Das Desaster von Xe-Pian Xe-Namnoy
Fünf Jahre nach Laos’ schwerster Flutkatastrophe setzt die Regierung weiter
auf die Staudämme – dabei ist ihr wirtschaftlicher Nutzen umstritten.
DIR Staudamm in Laos: Die Batterie Südostasiens
Laos will mit der Wasserkraft des Mekong-Flusses die Wirtschaft antreiben.
Damit stellt das Land das Ökosystem ganz Südostasiens auf den Kopf.
DIR Wasserkraft in Bosnien: Wie rettet man einen Fluss?
In Bosnien kämpfen Umweltschützer gegen Staudämme, die vermeintlich grüne
Wasserkraft erzeugen, aber das Ökosystem des Flusses Neretva bedrohen. Kann
die Weichmaulforelle helfen?
DIR Streit über EU-Naturschutzverordnung: Konservative Desinformation
Anders als die CDU behauptet, stärkt die geplante EU-Verordnung für mehr
Naturschutz die Ernährungssicherheit – etwa durch mehr Bestäuberinsekten.
DIR Wildfluss Vjosa: Nationalpark in Albanien eröffnet
Der Wildfluss Vjosa hat nun den höchsten Schutzstatus. Dafür haben
Umweltaktivisten lange gekämpft.
DIR Stockender Ausbau der Erneuerbaren: Wassermühlen vor dem Aus
Die Bundesregierung will kleine Wasserkraftwerke nicht mehr fördern – aus
Naturschutzgründen. Ist das noch zeitgemäß?
DIR Wildfluss Vjosa in Albanien: Ein Nationalpark neuer Ordnung
Albanien will den Wildfluss Vjosa samt aller Nebenflüsse zum Schutzgebiet
erklären. Die geplanten Wasserkraftwerke sind damit vom Tisch.
DIR Nil-Staudamm geht in Betrieb: Äthiopien feiert „neue Ära“
Äthiopiens Premierminister wirft die erste Turbine seines gigantischen
Staudamms am Blauen Nil an. Es soll Afrikas größtes Wasserkraftwerk werden.
DIR Umweltzerstörung in Afrika: Entwicklung versus Natur
In Tansania warnt die Unesco vor einem Staudamm in einem Nationalpark.
Konflikte zwischen Umweltschutz und Wirtschaft fordern die Politik.
DIR Wasserkraftwerk Walchensee in Bayern: Die Kraft der Zerstörung
Das Walchenseekraftwerk in Bayern erzeugt Energie mit Wasserkraft. Das gilt
als klimafreundlich, dabei werden dafür Tiere und Pflanzen verdrängt.
DIR Wasserkraftwerke in Flüssen: Wenn Öko Natur zerstört
Strom aus Wasserkraft gilt als nachhaltig. Doch in Bayern zerstören 4.000
kleine Werke den Lauf der Flüsse. Der Natur tut das gar nicht gut.
DIR Die Wahrheit: Ungetoastetes Brot mit Schlafstörung
Stromausfallszenarien gibt es nicht nur in New York, sondern auch in der
irischen Provinz. Blöd, wenn man noch im Schlaf auf Strom angewiesen ist.
DIR „Grüner“ Wasserstoff aus dem Kongo: Energiewende auf Afrikas Kosten
Mit Strom aus den Wasserkraftwerken am Kongo-Fluss will Deutschland
„grünen“ Wasserstoff gewinnen. Dabei bräuchte Afrika den Strom selber.
DIR Streit um Staudamm in Afrika: Mehr Wasser, weniger Kohle
Das Staudammprojekt am Oberlauf des Nils sorgt international für Streit.
Nun kürzen die USA ihre Millionenhilfen für Äthiopien.
DIR Natur in Bosnien und Herzegowina: Die Neretva bleibt wild
Die Flüsse in Bosnien und Herzegowina gelten als unberührt. Jetzt feiern
Umweltschützer*innen einen großen Erfolg gegen die Wasserkraft.
DIR Konflikt um Renaissance-Staudamm: Jeder will zu viel vom Nil
Äthiopien und Ägypten steuern auf einen Wasserkrieg zu. Hintergrund: der
ungelöste Streit um das größte Wasserkraftwerk Afrikas am Blauen Nil.
DIR Inga-Staudamm in Kongo: Megadamm? Megaproblem!
Präsident Tshisekedi reduziert Ausbaupläne für die Inga-Staudämme am
Kongo-Fluss. Firmen aus Europa machen einen Rückzieher.
DIR Umweltverschmutzung in Vietnam: Wachstum statt Umwelt
Wasserkraft gilt in Vietnam als „unsicher“. Deshalb setzen Regierung und
Bürger auf Energiequellen, die sie für moderner halten: Kohle und Erdöl.
DIR Albanischer Fluss soll zerstört werden: So balzt der Balkanfrosch
Die albanische Vjosa ist ein intaktes Ökosystem. Olsi Nika will aus ihr den
ersten Wildfluss-Nationalpark Europas machen – aber Tirana hat andere
Pläne.
DIR Energie aus Wind und Wasser: Auf die Kombi kommt es an
Im württembergischen Gaildorf stehen nun Windräder mit angebundenem
Wasserpumpspeicher. Taugt das für den Weltmarkt?
DIR Milliardenprojekt am Kongo-Fluss: Staudamm fällt ins Wasser
Kongos Inga-III-Staudamm sollte Afrikas Energiewirtschaft revolutionieren.
Jetzt steht das kontroverse Projekt auf der Kippe.
DIR Hunderte Anleger geprellt: Potemkinsche Wasserkraft
In gutem Glauben investierten Anleger in türkische Wasserkraftwerke. Dabei
wurden sie wohl von einem Erlanger Unternehmer betrogen.
DIR Wasserkraftwerk im Amazonas-Gebiet: Lebensgrundlage zerstört
Das Stauwerk Belo Monte ist eines der weltweit größten und soll 60
Millionen Menschen versorgen. Gegner kritisieren die Folgen für Umwelt und
Ureinwohner.
DIR Umweltzerstörung im Amazonasgebiet: Seekühe springen nicht über Mauern
Brasilien will mit neuen Wasserkraftwerken rund 20 Millionen Haushalte
versorgen. Dafür müssen riesige Regenwaldflächen geflutet werden.
DIR Wasserkraft in Schottland: Kraftwerke in tosender See
Vor den schottischen Orkney-Inseln werden inzwischen drei Arten von
Wellenkraftwerken getestet – die jüngste ist der Penguin einer finnischen
Firma.
DIR HidroAysén in Chile: Wasserkraftprojekt ist gescheitert
Es polarisierte die chilenische Gesellschaft wie kein anderes Umweltthema.
Die Pläne für das Wasserkraftprojekt HidroAysén sind nun vom Tisch.
DIR Streit um Wasserkraftwerk in Guatemala: Hilfe für aggressives Unternehmen
Indigene protestieren gegen einen spanischen Investor. Sie fordern den
Dialog, doch die Regierung geht mit Polizei und Militär gegen sie vor.
DIR Wasserkraft in Zentralasien: Streit um Energiesicherheit
Gegen den Widerstand Usbekistans will Tadschikistan den Rogun-Staudamm
fertigbauen. Das Projekt soll die Armut in der Ex-Sowjetrepublik besiegen.
DIR Staudamm im Sudan: Als der Nil alles wegschwemmte
Beim Bau des Merowe-Staudamms im Sudan verloren Tausende ihre Häuser. Nun
wird gegen Mitarbeiter der Planungsfirma ermittelt.
DIR Strommix der Bahn: ICE unter Dampf
Die Deutsche Bahn AG wirbt damit, dass sie mehr Energie aus Wasserkraft
bezieht. Dabei verbrennt sie vor allem weiter Kohle .