URI: 
       # taz.de -- Deregulierung
       
   DIR Politiker über Ausbau der E-Mobilität: „Autohersteller drängen auf Deregulierung“
       
       Rechte Kräfte und Teile der Autolobby bremsen die Mobilitätswende in der EU
       aus. Wo wir gerade stehen, berichtet der EU-Abgeordnete Kai Tegethoff.
       
   DIR Staatsabbau in den USA: Umweltbehörde lässt Umwelt allein
       
       Der Leiter der US-Umweltbehörde, Lee Zeldin, will 31 Regulierungen zum
       Schutz von Natur und Klima abschaffen. Der erste Schreck trifft die
       Autobauer.
       
   DIR US-Milliardär David Koch gestorben: Jovialer Deregulierer
       
       Gemeinsam mit seinem Bruder Charles verhinderte David Koch so einige
       progressive Projekte in den USA. Nun ist er mit 79 Jahren gestorben.
       
   DIR Debatte Ein Jahr nach Trumps Wahl: Dampfwalze für die Demokratie
       
       Wer glaubt, der US-Präsident sei nicht erfolgreich, irrt. Tatsächlich
       treibt Donald Trump den Umbau des Staates in seinem Sinne voran.
       
   DIR Verhandlungen zum Tisa-Vertrag: Voll auf Deregulierungskurs
       
       Die Europäer sind bei der Privatisierung ganz vorne: Sie wollen alle noch
       geschützten Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge „liberalisieren“.
       
   DIR Debatte Kapitalismus und Wachstum: Ist das schon Kaputtalismus?
       
       Der Kapitalismus ist an seine Grenzen geraten, sagen immer mehr Ökonomen.
       Aber würde es uns glücklich machen, wenn er stirbt?
       
   DIR TISA-Deregulierung von Dienstleistungen: Internationale Datenschieberei
       
       Wieder verhandeln Regierungen hinter verschlossenen Türen. Geleakte
       Dokumente zeigen: Dabei geht es nicht weniger schlimm zu als bei TTIP.
       
   DIR Kommentar Internationale Handelspolitik: Stoppt Tisa!
       
       Über die Deregulierung von Dienstleistungen wird unter Ausschluss der
       Parlamente und der Öffentlichkeit beraten – wie gewohnt. Damit muss Schluss
       sein.
       
   DIR Deregulierung von Dienstleistungen: Geheimverhandlungen in Genf
       
       Wasser, Gesundheit, Bildung: Derartige Bereiche der öffentlichen
       Daseinsvorsorge wollen die EU und weitere 22 Staaten noch weiter
       privatisieren.
       
   DIR Kommentar Magaret Thatcher: Englands bester Mann ist tot
       
       Thatcher ist verantwortlich für die Zerschlagung der Gewerkschaften und den
       Ruin des öffentlichen Sektors, vor allem des Gesundheitsdienstes. Ihre
       Politik lebt noch.