URI: 
       # taz.de -- Europawahl
       
   DIR Erfolge der extremen Rechten: Regression und Privileg
       
       Warum war die extreme Rechte bei den Europawahlen so erfolgreich? Als ein
       Erklärmodell bietet sich die Abwehr des sozialen Wandels an.
       
   DIR Die Zukunft der Grünen: Müssen die Grünen radikaler werden?
       
       Nach der verlorenen Europawahl sind die Grünen in einer Zwickmühle: Sie
       machen zu viel und sie machen zu wenig. Dabei gäbe es eine andere Lösung.
       
   DIR AfD-Ergebnisse bei der Europawahl: Deutschland kann von Mainz lernen
       
       In Mainz hat die AfD bei der Europawahl keine Prozentpunkte gewonnen.
       Unser*e Kolumnist*in erklärt, was Deutschland der Stadt absehen kann.
       
   DIR Europawahl in Griechenland: Auch in Griechenland erstarken Rechte
       
       Die konservative Nea Dimokratia hat laut Premierminister Mitsotakis ihr
       Ziel verfehlt. Die rechte Partei EL konnte ihr Ergebnis verdoppeln.
       
   DIR AfD bei der Europawahl: Hohes Ergebnis trotz viel Krah-Wall
       
       Selbst mit einem skandalumwobenen Wahlkampf und radikaler Liste kommt die
       extrem rechte AfD auf über 16 Prozent. Sie ist damit zweitstärkste Kraft.
       
   DIR Mini-Parteien bei der Europawahl: Achtungserfolge für Kleine
       
       Freie Wähler und Volt ziehen mit drei Sitzen ins Europaparlament. „Die
       Partei“ verliert zwar leicht, kann aber wohl ihre zwei Mandate verteidigen.
       
   DIR Europawahlen ab 16: Jung, europäisch, planlos
       
       Am Sonntag dürfen erstmals auch 16- und 17-Jährige wählen. Ist das ein
       Chance für die Demokratie? Und was sagen junge Menschen dazu?
       
   DIR Austrittsfantasien in Schweden: Der hilfsbereite Nationalist
       
       Er unterstützt bei Reparaturen, Ungeziefer und Glatteis: der schwedische
       Nachbar zeigt sich von seiner besten Seite. Bis er über Politik spricht.
       
   DIR Grundwerte der Europäischen Union: Die EU als militärisches Projekt
       
       Bei der Frage nach der „europäischen Idee“ geht es oft um eine geteilte
       Wirtschaftszone. Im Mittelpunkt standen allerdings kriegerische
       Überlegungen.
       
   DIR Bündnis Sahra Wagenknecht: Ein Traum von gestern
       
       Im Eiltempo nickt das BSW in Sachsen sein Wahlprogramm und seine
       Kandidatenliste ab. Die neue Partei ist zackig organisiert – und
       ambitioniert.
       
   DIR Podcast der taz Panter Stiftung: Migrationspolitik mitentscheiden
       
       In einem Monat bestimmt die EU ihr neues Parlament, Migration ist ein
       großes Thema im Wahlkampf. Doch steht eine andere Migrationspolitik zur
       Wahl?
       
   DIR Demo in Berlin zum Angriff in Dresden: Nicht einschüchtern lassen
       
       Berlin versammelt sich zu einer Solidaritätskundgebung für den
       angegriffenen SPD-Abgeordneten Ecke. Auch NRW-Ministerpräsident Wüst
       spricht.
       
   DIR Angriff auf SPD-Politiker in Dresden: Dresden ist nicht Weimar
       
       Herrschen wieder Weimarer Verhältnisse? Nein, aber: Angriffe wie auf
       SPD-Politiker Matthias Ecke sind trotzdem eine Gefahr für die Demokratie.
       
   DIR Fabio De Masi bei Europawahl 2024: Die beste Nebenrolle
       
       Fabio De Masi will als Spitzenkandidat für das „Bündnis Sahra Wagenknecht“
       nach Brüssel. Dabei setzt er etwas andere Akzente als seine Parteichefin.
       
   DIR Beschwerde gegen OpenAI in der EU: Datenschützer kritisieren ChatGPT
       
       Dass ChatGPT auch Unsinn liefert, ist bekannt. Wenn die KI-Software
       allerdings Fake News über Personen ausspuckt, könnte das gegen EU-Recht
       verstoßen.
       
   DIR Vorwürfe gegen AfD-Spitzenkandidaten: Krah kräht wieder
       
       Zwei Vorermittlungsverfahren wurden gegen Maximilian Krah eingeleitet. In
       der extrem rechten Partei rumort es zunehmend.
       
   DIR EU-Maßnahmen gegen Desinformation: Online-Plattformen im Visier
       
       Die EU-Kommission sorgt sich um die anstehenden Wahlen. Mit Leitlinien für
       die großen Player wie Youtube und Tiktok will sie gegensteuern.
       
   DIR Europawahl und die AfD: Doppelt so viel Zustimmung
       
       Junge Menschen finden die EU gut. Gleichzeitig sprechen viele der AfD die
       Fähigkeit zu, europäische Probleme zu lösen.
       
   DIR CDU wählt EU-Spitzenkandidatin: One-Woman-Show 2.0
       
       Eine erneute Amtszeit von Ursula von der Leyen als
       EU-Kommissionspräsidentin scheint sicher. Dabei ist ihre Bilanz eigentlich
       durchwachsen.
       
   DIR EU-Verfahren gegen Ungarn: „Souveränitätsgesetz“ hat Folgen
       
       Laut EU-Kommission verstößt Ungarns Gesetz gegen „ausländische Einmischung“
       gegen Grundrechte. Orbán könnte das im EU-Wahlkampf nutzen.
       
   DIR Neues Klimaziel für 2040: 90 Prozent weniger CO2
       
       Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Ein weiteres Etappenziel auf
       diesem Weg hat die Kommission nun vorgeschlagen.
       
   DIR Bauernproteste in Frankreich: Mit gelben Mützen in Le Pens Arme
       
       In Frankreich übernimmt die Führung der Bauernproteste ein Verband, der
       anschlussfähig an die Rechte ist. Die wittert vor den EU Wahlen ihre
       Chance.
       
   DIR Streit um Migration bei Grünen-Parteitag: Die Vertrauensfrage
       
       Die Grünen ringen mit sich und der Ampel. Die Parteilinke will keine
       weiteren Asylverschärfungen. Eine Einigung gibt's dann doch.
       
   DIR Bundesparteitag der Grünen: Grüne ohne Adenauer
       
       Die Grünen debattieren ihr Programm zur Europawahl. Am Abend wird eine
       Kontroverse zur Asylpolitik erwartet. Baerbock wirbt für Realitätssinn.
       
   DIR Wahlen auf dem Grünen Parteitag: Terry Reintke ist Spitzenkandidatin
       
       Die Grünen ziehen mit der linken Sozialpolitikerin in die Europawahl im
       kommenden Jahr. Lang und Nouripour sind als Parteivorsitzende
       wiedergewählt.
       
   DIR Superwahljahr in Rumänien 2024: Wölfe streiten über den Schafspelz
       
       Die rechtsextreme Basis der AUR spricht von Verrat. Die Partei hat
       prominente Mitglieder aufgenommen – darunter ein muslimischer
       Geschäftsmann.
       
   DIR Falsche Lebensläufe in der AfD: Fürs EU-Parlament reicht’s
       
       Wegen falscher Angaben in Lebensläufen gibt es Maßnahmen gegen zwei
       Europa-Kandidat*innen der AfD. Doch an der Basis rumort es weiter.
       
   DIR Teilrückzug der Soros-Stiftung aus EU: Eine Lücke für Rechtspopulisten
       
       Mit dem Teilrückzug der Open Society Foundations aus Europa fürchten NGOs
       und Politiker mangelnde Unterstützung für Demokratie.
       
   DIR Sahra Wagenkecht und die Linkspartei: Kurz vor dem Absprung
       
       Sahra Wagenknecht hat die Linkspartei abgeschrieben und plant die Gründung
       einer neuen Partei. Fragen und Antworten zu einem Trennungsprozess.
       
   DIR Europa und AfD: Verdruckstes Schweigen zu Europa
       
       Mitte-Links traut sich nicht, mal was Kritisches zur EU zu sagen – und
       überlässt so der AfD das Feld. Dabei gäbe es viel Anlass für
       Grundsatzfragen.
       
   DIR AfD-Kandidatenwahl: Verfassungsfeindliche Positionen
       
       Die AfD-Bewerber für das Europaparlament werden vom Verfassungsschutz genau
       beobachtet. Das Bundesamt erkennt rechtsextremistische
       Verschwörungstheorien.
       
   DIR AfD wählt Krah zum EU-Spitzenkandidaten: Radikaler geht immer
       
       Der rechtsradikale Maximilian Krah führt nun die AfD-Liste für die
       Europawahl an. Auf dem Parteitag stellte Höcke die Machtfrage – und behielt
       die Oberhand.
       
   DIR Carola Rackete über ihre EU-Kandidatur: „Wir alle haben Verantwortung“
       
       Die Aktivistin Carola Rackete kandidiert bei der Europawahl 2024 für die
       Linke. Die Partei müsse wieder einen „Gebrauchswert“ bekommen für die
       Menschen, sagt sie.
       
   DIR Aktivistin als EU-Spitzenkandidatin: Linke zündet Rackete
       
       Mit Carola Rackete nominiert die Linke eine Aktivistin der Seenotrettung
       als Spitzenkandidatin zur Europawahl. Es ist nicht die einzige
       Überraschung.
       
   DIR Spitzenkandidatin der Linken: Carola Rackete für die Europawahl
       
       Aktivistin Carola Rackete, die als Kapitänin und Flüchtlingshelferin
       bekannt wurde, soll als Linken-Spitzenkandidatin bei der Europawahl
       antreten.
       
   DIR Termin für die Europawahl im Jahr 2024: Dunkle Schatten über der EU-Wahl
       
       Vom 6. bis 9. Juni 2024 findet die Europawahl statt, die EU hat ihre
       Reformen nicht umgesetzt. Auch die Spitzenkandidat*innen-Frage bleibt
       offen.
       
   DIR Streit um Wahlzettel in Niedersachsen: Grüner Zettel, grüne Landrätin?
       
       Ein Mann legt Widerspruch gegen die Landratswahl in Osnabrück ein. Er
       glaubt, die Farbe der Wahlunterlagen habe den Grünen geholfen.
       
   DIR Kommentar EU und Visegrád-Gruppe: Die konservativen Bremser
       
       Frans Timmermans ist ein rotes Tuch für die Konservativen der
       Visegrád-Gruppe. Die blockieren jetzt die Wahl des Kommissionspräsidenten.
       
   DIR Nach der linken EU-Wahlschlappe: Zu wenige Frühstücksdirektoren
       
       Der Linken-Bundesvorstand kann seine Analyse zur Europawahl nicht
       beschließen. Zur Sitzung kommt nicht einmal die Hälfte der Mitglieder.
       
   DIR Personalstreit nach der Europawahl: Merkel sorgt für schlaflose Nacht
       
       Mit einem Sondergipfel wollte die EU am Sonntag den wochenlangen
       Personalstreit beilegen. Doch der Konflikt weitete sich sogar noch aus.
       
   DIR Die Linke nach der Europawahl: Alle sehen sich bestätigt
       
       Einen Monat nach der Europawahl sucht die Linkspartei Gründe für ihr
       schlechtes Abschneiden. In ihrer Haltung zur EU ist sie nach wie vor
       gespalten.
       
   DIR Verfahren gegen katalanische Politiker: Spanien blockiert EU-Mandate
       
       Wegen eines Haftbefehls können Puigdemont und andere separatistische
       Politiker ihre Sitze nicht einnehmen. Für deren Anwalt ist das nicht
       rechtmäßig.
       
   DIR Essay Grüne Industriepolitik: Endlich zusammendenken
       
       Für Klimapolitik zu sein, ist noch keine Klimapolitik. Über mögliche
       Verbindungen von Ökologie und Ökonomie wird bisher zu wenig gestritten.
       
   DIR Rechtsextremismus in der Literatur: Die große Differenz
       
       Wer das rechte Wahlverhalten in Österreich und Ostdeutschland verstehen
       möchte, muss sich mit dem Stadt-Land-Gefälle befassen.
       
   DIR Sozialdemokratie in Europa: Sozis aller Länder, bereinigt euch
       
       Die Sozialdemokratie ist mal wieder in der Krise. Was kann sich die SPD von
       den europäischen Schwesterparteien abschauen?
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Es geht nicht nur ums Klima
       
       Die Grünen wollen nicht mehr nur am Ende Recht behalten – sie bekommen
       neuerdings Recht. Sollen die Deutschen sich der Partei jetzt unterwerfen?
       
   DIR Kolumne Der rote Faden: Rentner, gebt das Wahlrecht ab!
       
       Und den Führerschein gleich mit. Denn für beides gilt: Die Alten gefährden
       die Jungen. Was wir brauchen, ist eine Epistokratie der Jugend.
       
   DIR Europawahl aus Berliner Sicht: Kaum mehr rote Flecken in der Stadt
       
       Die Grünen haben bei der Europawahl mächtig zugelegt. Eine Wahl, die ein
       Dilemma der Linkspartei markiert. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Framing mit dem Begriff „Schicksalswahl“: Wahlen sind nie Schicksal
       
       Ein Unwort ging um bei der Europawahl: „Schicksalswahl“. Das ist nicht nur
       unlogisch, sondern auch auf eine gefährliche Weise bequem.
       
   DIR Kolumne Jung und Dumm: Die jungen Leute und das Unbenehmen
       
       Wie schön war die Jugend früher. Damals wollte sie nur Kekswichsen
       veranstalten und Kaugummis aus Automaten klauen – heute will sie alles
       zerstören.