URI: 
       # taz.de -- Russen
       
   DIR Wladimir Kaminer über Ukraine-Krieg: „Kannibalische patriotische Orgien“
       
       Seit jeher erzählt Wladimir Kaminer, dass die Russ*innen ein herzensgutes
       Volk sind. Dann griff Moskau die Ukraine an – „ein ganz anderes Russland“.
       
   DIR Einreiseverbot in Georgien: Franz Kafka lässt grüßen
       
       Unser russischer Autor lebt im Exil in Georgien. Als er von einer
       Dienstreise zurückkam, durfte er ohne Angabe von Gründen nicht mehr ins
       Land.
       
   DIR Wiederaufbau in Butscha: Fast keine Ruinen
       
       Butscha, ein Vorort von Kyjiw, wurde vor einem Jahr zum ersten Symbol für
       grausame russische Kriegsverbrechen. Jetzt herrscht Aufbruchstimmung.
       
   DIR Das „Agentengesetz“ in Georgien: Noch rechtzeitig abgebogen
       
       Nach Protesten nimmt Georgiens Regierung den Gesetzentwurf zu
       „ausländischen Agenten“ zurück. Gut so, sonst wäre sie einer russischen
       Praxis gefolgt.
       
   DIR Russ*innen in Georgien: Endstation Flughafen
       
       Dem Publizisten Filipp Dzjadko wird ohne Angabe von Gründen die Einreise
       verweigert. Dabei lebt Dzjadko mit seiner Familie bereits ein Jahr in
       Georgien.
       
   DIR Die Wahrheit: Iwan der Schreckschrauber
       
       „Man hält uns für Schwächlinge“: Die Geldeintreiber der
       berühmt-berüchtigten Firma Moskwa Inkasso fürchten um den guten schlechten
       Ruf der Russen.
       
   DIR Einreisebeschränkungen für Russen: Kein Weg mehr nach Europa
       
       Russen, die aus politischen Gründen ihr Land verlassen, dürfen in viele
       Länder nicht mehr einreisen. Ihre reichen Landsleute kommen trotzdem.
       
   DIR Streit über russische Deserteure: Zivilisatorisches Versagen
       
       Wer nicht kämpft, kann nicht töten – nicht nur deshalb sollte jeder, der
       nicht für Russlands Präsident Putin sterben will, überall aufgenommen
       werden.
       
   DIR Sanktionen gegen Russland: Im Baltikum nicht mehr willkommen
       
       Estland und Lettland haben die Visavergabe an Russ*innen eingeschränkt.
       Polen arbeitet an einem Vorschlag. Die Regelungen zeigen erste Wirkung.
       
   DIR Про відносини з росіянами: Отруйне насіння Путіна
       
       Зустріч українських та німецьких журналістів у Берліні перетворилася на
       катастрофу. Одне з питань: як далеко має зайти ізоляція Росії?
       
   DIR Über den Umgang mit Russ*innen: Putins giftige Saat
       
       Ein Treffen ukrainischer und deutscher Journalist*innen in Berlin wird
       zum Desaster. Eine Frage dabei: Wie weit muss die Isolation Russlands
       gehen?
       
   DIR Russisches Museum in Spanien: Die Kunst und der Krieg
       
       Es gibt Streit um das Russische Museum in Málaga. In der aktuellen
       Ausstellung „Krieg und Frieden“ sehen viele russische Propaganda.
       
   DIR Diskriminierung von russischen Menschen: Der Krieg auf dem Schulhof
       
       Eine Schule in Bremen mit vielen russischen Schüler:innen sucht nach
       einem Weg, mit drohenden Konflikten wegen des Krieges in der Ukraine
       umzugehen.
       
   DIR Interview Russen gegen den Krieg: „Viele in Russland denken wie wir“
       
       Olga Fishkis hat mit anderen Russen in Deutschland eine Stellungnahme gegen
       den Krieg in der Ukraine veröffentlicht.
       
   DIR Russophober Brief von Gerichtspräsident: „Marodierende Horden“
       
       Der Präsident des Leipziger Amtsgerichts hat sich mit einem
       russenfeindlichen Brief an sein Personal gewandt. Darin ist von „multiplen
       Bedrohungen“ die Rede.
       
   DIR Estland und sein großer Nachbar: Hart an der Grenze
       
       Im Osten Estlands treffen die EU und Russland aufeinander, viele Menschen
       dort haben russische Wurzeln. Wie blicken sie auf den Ukraine-Konflikt?
       
   DIR Sprachpolitik im Kaukasus: Russisch erobert Bergkarabach
       
       Neben Armenisch könnte es bald eine zweite Amtssprache geben. Sollte das
       Gesetz kommen, befürchten Kritiker*innen eine Russifizierung der
       Region.
       
   DIR Kolumne Teilnehmende Betrachtung: Wodka und Schaben
       
       Die Russen und Berlin – eine lange Geschichte. In der es um Salamis,
       Totenkopfschaben und natürlich viel viel viel Wodka geht.
       
   DIR Tourismus in Israel: Willkommen russische Reisende
       
       Russland ist für Israels Tourismusministerium der Markt mit dem größten
       Ausbaupotenzial. Denn seine Reisenden meiden die Türkei und Ägypten.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Her mit den Chinesen!
       
       Die Eurokrise hat Zypern erwischt, aber nicht verändert. Die Zyprioten
       verramschen weiter ihre Insel: Erst an Briten und Russen, jetzt an reiche
       Asiaten.
       
   DIR Wladimir Kaminer über seine Heimat: Mein Kampf für die Russen
       
       Freiheit ist ein westlicher Wert, sagen viele Russen, wenn man sie auf die
       Lage in ihrem Land anspricht. Ihnen sind bezahlbare Wohnungen wichtiger.
       
   DIR Das Deutsche Haus in Sotschi: Da geht a Gaudi her!
       
       Kimmts Musikantn, schpuits no oan auf. Auf Deutsch: Gute Stimmung bei den
       Spielen in Sotschi. Ein Besuch im Deutschen Haus.
       
   DIR Biopic über Dostojewski: Resozialisierter Langweiler
       
       Arte zeigt ein russisches Biopic über den Klassikerautoren. Es startet
       hochdramatisch, verliert sich dann aber in Plattitüden und Endlosdialogen.
       
   DIR Die Wahrheit: Trampen auf russisch
       
       Es donnerte, und eine tintenschwarze Gewitterwolke verschlang den Himmel.
       Wir blickten uns panisch um ...