# taz.de -- CCS
DIR Umstrittene Co2-Speicherung: Unterirdische Abgaswirtschaft
Auch CO2 aus Gaskraftwerken darf künftig im Erdboden gespeichert werden,
hat der Bundestag beschlossen. Die Gasspeicherumlage wird abgeschafft.
DIR Gesetz zu CCS-Technik im Bundestag: Klimagase sollen im Meeresboden verpresst werden
Die Abgeordneten beraten eine Novelle des Kohlendioxid-Speichergesetzes.
Umweltschützer warnen vor längerer Abhängigkeit von Erdgas.
DIR Neues Gesetz zur CO2-Speicherung: Fossile Argumentationshilfe
Die Bundesregierung will Abscheidung und Speicherung von CO2 erlauben. Das
hilft Klimaschutz wenig. Stattdessen stützt es die Fossilen.
DIR CCS-Technologie: Nordsee soll ein großer CO2-Speicher werden
Das Kabinett beschließt die Speicherung von Kohlenstoffdioxid unter dem
Meeresboden. SPD, Grüne und Umweltschützer üben Kritik am Ausmaß.
DIR Plant Brasilien den Weltuntergang?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Brasilien treibt Öl- und Gasbohrungen massiv voran. Die EU streitet über
ihre Methan-Verordnung. In Norwegen gibt es das erste Zementwerk mit CCS.
DIR Zementfabrik in Norwegen: Klimafreundlicher Zement oder Greenwashing?
In Brevik stellt Heidelberg Materials klimaschädlichen Zement her. Eine
neue Anlage soll dessen Klimabilanz verbessern, aber Umweltschützer
zweifeln.
DIR Regeln zu Kohlenstoffdioxidspeicherung: Für Habecks umstrittenes Gesetz wird es knapp
Obwohl der Entwurf aus dem grünen Klimaschutzministerium kommt, lehnen die
Regierungsfraktionen das CCS-Gesetz ab. Ende Januar kommt es zum Showdown.
DIR Plan für Negativ-Emissionen: CO2-Entnahme ganz bald, fest versprochen!
CO2 technisch wieder aus der Atmosphäre zu holen, ist noch sehr teuer.
Forscher*innen haben eine Idee, wie Investitionen angeregt werden
können.
DIR Harte Kritik an Klimaminister: Habecks CO2-Gesetz fällt durch
Das Klimagift CO2 sei besser im Boden als in der Atmosphäre, sagt der
Wirtschaftsminister. Verbände laufen Sturm – und warnen vor Risiken.
DIR CO₂-Abscheidung bei der Hannover Messe: Kohlenstoffdioxid soll endlich weg
Ob bei der Hannover Messe oder beim Spatenstich für ein klimaneutrales
Zementwerk: CO₂-Emissionen sollen runter.
DIR CO₂-Speicherung unter der Nordsee: Endlager, ja bitte?
Die Bundesregierung will zum Schutz des Klimas erlauben, Kohlendioxid
dauerhaft unter dem Meer zu speichern. Viele haben Angst vor Risiken.
DIR Podcast „klima update°“: Die Klimanews der Woche
Fridays for Future streikt mit Verdi. Repressalien gegenüber
Aktivist*innen nehmen weltweit zu. Regierung will CO2-Endlager unter
der Nordsee.
DIR Habecks Plan für die CO₂-Speicherung: Legitimation für Nonsens-Emissionen
Die Bundesregierung hat ihren Plan für die CCS-Technik vorgestellt. Auch
Emissionen von Gaskraftwerken sollen gespeichert werden dürfen. Das ist
Quatsch.
DIR Habecks CO2-Speicherpläne: Meeresboden soll CO2-Lager werden
Die Ampel will das Speichern des klimaschädlichen Gases ermöglichen. Die
Wirtschaft findet’s prima, Umweltschützer nicht.
DIR CO2-Ziel der EU für 2040: Immer noch Scheinlösungen
90 Prozent CO2 will die EU bis 2040 einsparen. Klingt ambitioniert, das
Problem liegt aber dahinter – die letzten 10 Prozent sind die Kniffligsten.
DIR Carbon Capture and Storage (CCS): Warnung vor Kohlenstoff-Speicherung
Ein Bündnis mehrerer Umweltverbände warnt vor
Kohlenstoff-Speichertechnologie. Die Organisationen warnen vor giftigen
Ablagerungen.
DIR Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Hintertür für Klimasünder
Die Grünen-Fraktion in Schleswig-Holstein will unter restriktiven
Bedingungen das Abscheiden und Speichern von CO2 zulassen. Kritiker werfen
Greenwashing vor.
DIR Grünen-Fraktionschef über grüne Politik: „Wohlstand schafft Ruhe“
Für Schleswig-Holsteins Grüne läuft gerade vieles nicht gut. Fraktionschef
Lasse Petersdotter über CO2-Verpressung und wirtschaftliche Perspektiven.
DIR Fossile Energien bei der Klimakonferenz: Unterirdische Idee
Auf der Klimakonferenz in Dubai wird über die Zukunft der fossilen
Energieträger gestritten. Die Befürworter des Verbrennens setzen auf
Technik.
DIR Grüne und die CO2-Speicherung: Der richtige Tabubruch
Die Grünen sind jetzt für Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid. Das tut
der grünen Seele weh, ist aber notwendig.
DIR Grüne vor den EU-Wahlen: CO2 speichern für Europa
Der Grünen-Vorstand stellt den Entwurf für das EU-Wahlprogramm vor. Einige
Punkte überraschen – und dürften für Diskussionen sorgen.
DIR CO2-Abspaltung und -Speicherung: Viele Wege, ein Ziel
Durch neue Technik und einen anderen Umgang mit dem Erdboden kann man der
Atmosphäre CO2 entziehen: mit Pflanzenkohle und Humusanreicherung.
DIR CO2-Verpressung unter dem Meer: Kieler CDU eröffnet Debatte neu
Initiiert vom Ministerpräsidenten diskutiert Schleswig-Holstein wieder über
Verpressung von Kohlendioxid. Der Landtag will Expert*innen anhören.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die Grünen und Lützerath. Deutschland und der fossile Wasserstoff aus
Norwegen. 2023 und die Klimapolitik.
DIR Kehrtwende von Klimaminister Habeck: Grüne für CO2-Endlager
Wirtschafts- und Klimaminister Habeck denkt über die Verpressung von
Kohlendioxid unter der Erde nach. Die FDP applaudiert, Umweltverbände
protestieren.
DIR Probleme mit dem Restmüll: Kopenhagen verfehlt Klimaziel
Eigentlich wollte die Stadt bis 2025 klimaneutral sein. Daraus wird nun
nichts – und das hat mit der umstrittenen CCS-Technik zu tun.
DIR Norwegens Endlager für Kohlendioxid: Der nächste Bodenschatz
Die CCS-Technik soll Europa helfen, klimaneutral zu werden – und der
norwegischen Öl- und Gasindustrie eine lukrative Zukunft sichern.
DIR CCS-Technologie gegen den Klimawandel: Begraben in der Tiefe des Gesteins
In der Klimakrise will Island massenhaft CO2 einsammeln und als festes
Material im Vulkanboden einlagern. Kann das gelingen? Ein Besuch.
DIR Speicherung von CO2 im Boden: Hoffen auf die Müllabfuhr
Die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid war in Deutschland bisher
tabu. Dabei setzt vor allem die Zementindustrie auf diese Technik.
DIR Oslo plant unterirdische CO2-Speicherung: Neuer Anlauf in Norwegen
In Europa setzt niemand mehr auf die Speicherung von Kohlendioxid unter der
Erde. Ausgerechnet Norwegen hat nun neue Versuche angekündigt.
DIR Grüne Lügen: Megatonnen statt Milligramm
Die Umweltpolitik marschiert in eine falsche Richtung, sagt Öko-Doyen
Friedrich Schmidt-Bleek. Der Forscher fordert in seinem neuen Buch eine
Ressourcenwende
DIR Förderung für CCS-Technologie: EU-Kohle für Kohle
Im britischen Selby entsteht ein fossiles Kraftwerk. Dessen CO2-Emissionen
sollen unter die Nordsee geleitet und dort gespeichert werden.
DIR Kommentar CCS-Beschluss der EU: Unterirdischer Lobbyismus
Über das Papier zur Speicherung von Kohlendioxid im Boden freut sich die
Kohlelobby. Eine klimafreundliche Wirtschaft sieht anders aus.
DIR Kohlendioxid-Lagerung: Oslo stoppt Mondlandung
Ein CCS-Projekt sollte Norwegens Klimabilanz verbessern. Weil die Technik
nicht vorankommt, stieg der Treibhausgasausstoß aber sogar.
DIR Kommentar CCS-Technik: Pyrrhussieg der Umweltschützer
Kohlendioxid soll in Deutschland nicht unterirdisch gelagert werden. Was
die Umweltbewegung freut, kann gefährlich für das Weltklima werden.