# taz.de -- Virtuelle Realität
DIR Ausstellung „Illusion“ in Hamburg: Das Sein als Anschein
Hamburgs Kunsthalle führt in der Ausstellung „Illusion“ durch
Kunstgeschichte. Das ist amüsant, auch wenn Werke zu Religion und
Sozialutopie fehlen.
DIR Neue Technologie für Museen: 3D für erlebte Geschichte
Auf einem französischen Dokumentarfilmfestival wurden die neuesten
Virtual-Reality-Anwendungen gezeigt. Das ist auch für Museen interessant.
DIR Anic T. Wae verabschiedet sich: Digitaler Hofnarr der Moderne
Die taz und ich, wir gehen getrennte Wege. Aber keine Sorge! Dies ist kein
melodramatischer Soap-Opera-Abschied.
DIR Umgang mit künstlicher Intelligenz: Akzeptanz braucht Transparenz
KI bietet Chancen. Um einen guten Umgang mit ihr zu finden, muss es noch
viel mehr Transparenz über ihren Einsatz und ihre Risiken geben.
DIR Filmemacher über 360°-VR-Film: „Räumliche Erfahrung ermöglichen“
Daniel Kötters VR-Film „Water & Coltan“ beschäftigt sich mit den Folgen des
Bergbaus im Ruhrgebiet und der Gewinnung von Coltan-Erz im Kongo.
DIR Virtuelle Realität in der Kunst: Abtauchen im künstlichen Raum
Weil die virtuelle Realität sowieso nicht aufzuhalten ist, sollte sich auch
die Kunst damit befassen. Beim VRHAM-Festival in Hamburg gab es Einblicke.
DIR Digitale Klassengesellschaft: Mit der rosa Datenbrille am Pool
Das Netz sollte mal ein herrschaftsfreier Raum werden. Heute gibt es
Grundbesitz, Proletarier:innen und Ausbeutung wie überall sonst.
DIR Virtuelle Utopie: Körperlos in eine sorglose Zukunft
DATA-Land ist eine Teststrecke für die Zukunft. So präsentiert das Berliner
Borgtheater ein Format zwischen Computerspiel, Theater und Show.
DIR Virtuelles Theater in Augsburg: Erst mal durchs Wurmloch stürzen
Ins Theater nur mit meinem Avatar: Produktionen für den Cyberraum vom
Staatstheater Augsburg und der Berliner Gruppe CyberRäuber.
DIR Mahnmal für Opfer rechter Gewalt: Real und digital
Ein neues Mahnmal in Bremen verbindet auf bislang einzigartige Weise Kunst
im öffentlichen Raum mit der virtuellen Realität.
DIR Lidokino 2 – Virtual Reality und Film: Eintauchen ohne Ausweg
Die Filmfestspiele in Venedig setzen mit der Sektion „Venice Virtual
Reality“ auf virtuelle Realitäten. Das kann auch Angst machen.
DIR Spielfilm „Jumanji“: Eingewöhnung in die Leiblichkeit
In der Fortsetzung seines Computereffekte-Klassikers „Jumanji“ lässt
Regisseur Jake Kasdan wieder Menschen von einem Spiel aufsaugen.
DIR Friedenspreis für Jaron Lanier: Netz und Niedergang
Er war der Inbegriff des Cyberpunks – in den frühen Tagen des Internets.
Inzwischen ist er einer der größten Kritiker des Netzes.
DIR Friedenspreis des Buchhandels: Netztheoretiker Lanier geehrt
Er hat der „virtuellen Realität“ ihren Namen gegeben: Jaron Lanier,
Informatiker und Autor, bekommt den Friedenspreis des Deutschen
Buchhandels.
DIR Oculus-Rift und Facebook: Liken in der dritten Dimension
Facebook kauft sich einen Hersteller von 3D-Brillen und steigt ins
Hardware-Geschäft ein. Marc Zuckerberg glaubt offenbar an den virtuellen
Alltag von morgen.
DIR Facebooks Milliardenzukauf: Investition in die virtuelle Realität
Mit Datenbrillen in virtuelle Welten: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg
bereitet sich auf die Zukunft vor und kauft für 2 Milliarden
Brillenhersteller Oculus VR.