URI: 
       # taz.de -- Zensus
       
   DIR Beraterin zum Streit über Armutszahlen: „Das sind rund eine Million Menschen weniger“
       
       Wissenschaftler*innen werfen dem Statistischen Bundesamt vor, die
       Armutsstatistik zu schönen. Die Mit-Initiatorin eines Protestbriefs
       vermutet politische Motive.
       
   DIR Wohnungsknappheit: Opa hat Platz
       
       Wohnraum gibt es genug. Er sei aber schlecht verteilt, sagt Forscherin Anja
       Bierwirth. Drei Initiativen zeigen, wie man ihn besser nutzen könnte.
       
   DIR Begrüßungsgeld für Berliner*innen: Arm, aber unsexy
       
       Weil Berlin nach dem Zensus die Gelder fehlen, will die
       Wirtschaftssenatorin das Begrüßungsgeld wiedereinführen. Da ist noch Luft
       nach oben.
       
   DIR Bundesländer verlieren Gelder: Zensus mischt Länderfinanzen neu
       
       Die Volkszählung bringt einige Bundesländer beim Länderfinanzausgleich um
       Hunderte Millionen Euro. Aber es gibt auch Profiteure.
       
   DIR Zahlen des Zensus 2022: Fast zwei Millionen leere Wohnungen
       
       Trotz Wohnungsmangel gibt es laut Statistischem Bundesamt viel ungenutzten
       Wohnraum – besonders auf dem Land und in Ostdeutschland.
       
   DIR Bevölkerungszahlen im Zensus 2022: Berlin, sie haben dich geschrumpft
       
       Die Ergebnisse des Zensus 2022 liegen vor – Städten wie Berlin fehlen auf
       einmal zigtausende Menschen. Das hat zum Teil ganz reale Folgen.
       
   DIR Höhere Mieten im Zensus: 13,80 Euro pro Quadratmeter
       
       Der Zensus 2022 zeigt: Mieten in Städten sind besonders hoch. Für neue
       Verträge zahlen Mieter:innen oft noch mal die Hälfte mehr.
       
   DIR Heizungen in Deutschland: Dreckig ist vor allem der Bestand
       
       Der Anteil von Heizungen, die mit nichtfossilen Energieträgern betrieben
       werden, wächst nur langsam. Das Problem sind die Altbauten.
       
   DIR Volkszählung in Uganda: Zuhause für den Zensus
       
       Dem Zensus stehen die Menschen in Uganda misstrauisch gegenüber. Die
       staatliche Kommunikation ist ein Desaster. Und dann beginnt die Regenzeit.
       
   DIR Erhebung von Zensusdaten: Polizist:innen verboten
       
       Polizist:innen dürfen keine Zensusbefragung durchführen. In
       Rotenburg/Wümme wollte man sich daran nicht halten, steuert nun aber um.
       
   DIR Eilbeschluss des Verfassungsgerichts: Testlauf für Zensus 21 geht weiter
       
       Bürgerrechtler wollten die nicht-anonymisierte Übermittlung aller
       Bürgerdaten stoppen. Damit sind sie gescheitert – zumindest vorerst.
       
   DIR Verfassungsbeschwerde für Datenschutz: Volkszählung vor Gericht
       
       Am Sonntag soll ein Testlauf für den Zensus 2021 starten. Dabei werden
       umfangreiche Datensätze gesammelt. Aktivisten wollen den Versuch stoppen.
       
   DIR Hamburgs Klage gegen Zensus abgewiesen: Schrumpfende Städte
       
       Weniger Bürger, weniger Geld: Das Verfassungsgericht hat Hamburgs Klage
       gegen den Zensus 2011 abgewiesen – mit Folgen für über 150 Kommunen.
       
   DIR Prüfung des Zensus 2011: Volkszählung war verfassungsgemäß
       
       Seit 2011 ist klar: Viele Städte haben weniger Einwohner als gedacht. Das
       hat für sie finanziellen Folgen. Städte und Gemeinden klagten in Karlsruhe
       – ohne Erfolg.
       
   DIR Protest gegen Zensus: Zwischenerfolg für Berlin
       
       Verfassungsgericht stoppt Datenlöschung der Volkszählung, die das Land
       Milliarden kostet. So bleibt die Basis für die eigentliche Klage gegen
       Zensus erhalten.
       
   DIR Ergebnisse der Volkszählung 2011: Karlsruhe stoppt Löschung der Daten
       
       Viele Kommunen glauben nicht, dass ihre Einwohnerzahl gesunken ist. Diese
       Ergebnisse des Zensus 2011 werden nun nicht mehr gelöscht.
       
   DIR Streit über Volkszählung: Berlin klagt gegen Zensus 2011
       
       Die Volkszählung ergab: In der Hauptstadt leben 180.000 Menschen weniger
       als angenommen. Die finanziellen Folgen sind bitter. Auch Hamburg will
       klagen.
       
   DIR Zensus in Birma: Das Volk zählen, die Ethnien spalten
       
       Die erste Volkszählung seit 31 Jahren verschärft in Birma die Spannungen
       zwischen den Ethnien. Die muslimische Minderheit muss sich selbst
       verleumden.
       
   DIR Ergebnisse des Zensus 2011: Die Städte fühlen sich kleingezählt
       
       Der Zensus 2011 hat viele Städte und Gemeinden schockiert: sie haben
       weniger Einwohner und bekommen deshalb weniger Geld. Viele Orte klagen nun.
       
   DIR Geld wird umverteilt: Vom Glück verfolgt
       
       Dem Zensus sei Dank: Schleswig-Holstein kann 50 Millionen Euro extra
       ausgeben. Doch nicht in allen Nordländern sieht es so rosig aus. Die Stadt
       Bremerhaven fühlt sich kleingerechnet und klagt nun gegen die
       Feststellungen. Auch Hamburg erleidet Einbußen.
       
   DIR Die Wahrheit: Zu doof zum Zählen
       
       Erst jetzt stellt sich langsam heraus, dass bei der letzten Volkszählung
       gravierende Fehler gemacht wurden.
       
   DIR Folgen der Volkszählung: Bremerhaven: Wir sind größer
       
       Bremerhaven will den Zensus 2011 gerichtlich prüfen lassen. Die Stadt
       fürchtet finanzielle Einbußen, sollte es beim Befund des Einwohnerschwunds
       bleiben.
       
   DIR Ergebnisse Zensus 2011: Deutschland zählt sich klein
       
       Weniger Einwohner, weniger Ausländer, mehr Wohnungen: Deutschland hat
       Inventur gemacht. Die Ergebnisse haben weitreichende Konsequenzen.
       
   DIR Ergebnisse des Zensus 2012: Eine Million Ausländer verschwunden
       
       Ein Ergebnis der Volkszählung ist: In Deutschland leben 1,5 Millionen
       Menschen weniger als angenommen. Vor allem die Zahl der Ausländer wurde
       überschätzt.
       
   DIR Peter Schaar zum Zensus 2011: „Die Daten rasch löschen“
       
       Am Freitag werden die Ergebnisse der Volkszählung von 2011 veröffentlicht.
       Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat sie bis heute kritisch begleitet.