URI: 
       # taz.de -- Kampfsport
       
   DIR Mexikanische Kampfkunst in Berlin: Maskierte Akrobaten und spektakuläre Würfe
       
       Die mexikanische Lucha Libre ist im Berliner Tempodrom zu Gast. Sie ist
       eine sehr besondere Mischung aus Sport, Theater, Kampf und Kunst.
       
   DIR Innovationen im Kampfsport: Hauen und Schlagen für die Klicks
       
       Immer absurdere Kampfsportarten finden vor allem im Netz ihr Publikum. Der
       Drang, sich auf eine wenig geregelte Art Schaden zuzufügen, hat Tradition.
       
   DIR Film „The Smashing Machine“: Die hässliche Seite des Sports
       
       Der Film „The Smashing Machine“ erzählt vom Kampfsportler Mark Kerr. Er
       gibt Dwayne Johnson die Chance, sich als ernsthafter Schauspieler zu
       bewähren.
       
   DIR Warum Kampfsport wichtig ist: Linke, wehrt euch
       
       Rechtsextreme Straftaten nehmen deutlich zu. Als Antifaschist:innen
       sollten wir lernen, uns zu verteidigen. Es geht um Selbstschutz.
       
   DIR Tschetschenische Kampfsport-Propaganda: Der Sieg des Diktators
       
       Zum ersten Mal ist ein Tschetschene Champion in der weltweit größten
       MMA-Organisation UFC geworden. Dahinter steckt Putins Krieger Ramsan
       Kadyrow.
       
   DIR Actionkomödie „Fight or Flight“: Eine große Popcorntüte voll Fun
       
       Regisseur James Madigan lädt mit seiner Actionkomödie „Fight or Flight“,
       die nun auf DVD erscheint, zur Reise in einem verrückten Flugzeug. Mancher
       verliert den Kopf.
       
   DIR Helene Hegemanns Roman „Striker“: Junge Frau mit Großstadtneurose
       
       In Helene Hegemanns neuem Roman „Striker“ entwickelt eine Kampfsportlerin
       eine Art Angststörung. Doch vor allem geht es um ein zeittypisches
       Grundgefühl.
       
   DIR Körperliche Schlagfertigkeit im Sport: Die eigene Stärke fühlen
       
       Kampfsportlerin Julia Schnetzer steigt in den Ring, um sich zu hauen. Der
       Sport diszipliniert und macht sie auch stark für die Krisen der Welt.
       
   DIR Von der Antifa zum Kampfsport: Wie ich zum Sportlover wurde
       
       Sport kann eine Qual sein. Er bietet aber auch eine Chance zur
       Selbstermächtigung, meint unsere Autorin.
       
   DIR FLINTA*-Gym in Hamburg-Altona: Ein doppelter Kampf
       
       Das Tyger Trimiar Gym versteht sich als feministische Intervention in der
       Vereinslandschaft. Wir durften beim FLINTA*- Boxen dabei sein.
       
   DIR Rechtsextreme in der Kampfsport-Szene: Training für den Straßenkampf
       
       Der Veranstalter „Hamburg Underground Fights“ hat den rechten Schläger
       Lasse Richei vom nächsten Kampf ausgeschlossen. Aber Richei ist kein
       Einzelfall.
       
   DIR Weltmeister im Brazilian Jiu-Jitsu: „Wie Schach, nur spannender“
       
       Linus von Schrenk ist neuer Weltmeister im Brazilian Jiu-Jitsu. Er spricht
       über seine Faszination für den Kampfsport und die Perspektiven als Profi.
       
   DIR Neonazi-Trainings in Berlin: Sportanlage in Pankow nun angeblich nazifrei
       
       Jahrelang haben in einer Sporthalle an der Rennbahnstraße Neonazis
       trainiert. Nun sollen sie rausgeworfen worden sein. Antifas melden Zweifel
       an.
       
   DIR Trendsportart Mixed Martial Arts: Caring im Cage
       
       Mixed Martial Arts (MMA) hat ein hartes Image. Unsere Autorin war zum
       ersten Mal bei einem Event der Männer. Da sind alle ganz liebevoll
       miteinander.
       
   DIR Politik und Kampfsport: Kadyrows Kämpfer
       
       MMA-Profi Khamzat Chimaev ist ein Gefolgsmann des Diktators und ein
       Superstar in der Szene. In die USA darf er nicht einreisen, nun kämpft er
       in Abu Dhabi.
       
   DIR Polizeieinsatz in Rheinland-Pfalz: Großrazzia bei Nazi-Kampfsportlern
       
       Mit über 200 Beamt*innen hat die Polizei ein mutmaßlich rechtsextremes
       Kampf-Event in Hachenburg beendet. Dahinter stand wohl die Kleinstpartei
       III. Weg.
       
   DIR US-Thaiboxerin über Feminismus: „Wie die Bewegung einer Ballerina“
       
       Die US-Amerikanerin Sylvie Von Duuglas-Ittu steigt in Thailand als
       Thaiboxerin in den Ring. Dort kämpft sie auch gegen das Patriarchat.
       
   DIR Neonazi-Kampftrainings in Berlin: Pankows Kampf gegen rechte Räume
       
       Militante Neonazis trainieren seit Jahren in Pankow in bezirklichen
       Sportanlagen. Der Skandal beschäftigt auch die
       Bezirksverordnetenversammlung.
       
   DIR Prozess dem rechten Kampfsport: Linke töten wollen aus Notwehr
       
       Die extrem rechte Kampfsportgruppe Knockout 51 hat in Eisenach Angsträume
       geschaffen. Trotz Urteilen gegen die führenden Köpfe bestehen sie weiter.
       
   DIR Rechtsextreme auf Berliner Sportplätzen: Geduldete Neonazis
       
       Seit Jahren trainieren Rechtsextreme in Pankow in einer bezirklichen
       Sportanlage. Die jeweiligen Stadträt:innen schauen ebenso lange einfach
       weg.
       
   DIR Im Box-Camp in Thailand: Wie aus Tiny eine große Kämpferin wird
       
       Unsere Autorin reist nach Thailand in ein Thaibox-Camp. Und stellt fest:
       Alles, was sie Zuhause gelernt hat, bedeutet hier nicht viel.
       
   DIR Rechte Kampfsportclubs: Jung, sportlich, gewaltbereit
       
       In Deutschland breiten sich „Active Clubs“ aus – rechtsextrem und
       kampfsporterfahren. Wie gefährlich sind sie?
       
   DIR Doku-Serie „Fight Hard, Fight Fair“: Die netten Cagefighter von nebenan
       
       Vor Jahren sollte MMA noch verboten werden. Die ZDF-Doku zeigt sechs
       Menschen, die Faszination statt Angst für den Kampfsport im Käfig
       empfinden.
       
   DIR Selbstorganisierter Kampfsport: Solidarischer Kick im Boxring
       
       Von Verbänden autonom organisierte Kampfsportabende locken nicht nur mit
       Sport. Es geht vor allem um die politische Ausrichtung.
       
   DIR Sport im US-Wahlkampf: Ganz nah am Käfig
       
       Donald Trump wird bei den Kampfabenden der UFC gefeiert wie ein Superstar.
       Er macht den Ring zur Wahlkampfarena.
       
   DIR „Kung Fu Panda 4“ im Kino: Po will so bleiben, wie er ist
       
       Der wohl beliebteste Kampfbär soll erwachsen werden. Im Animationsfilm
       „Kung Fu Panda 4“ weiß er sich auch diesmal erfolgreich zu wehren.
       
   DIR Karatemeisterin Reem Khamis: Nach oben gekämpft
       
       Die deutsche Karatemeisterin Reem Khamis wurde zu Hamburgs Sportlerin des
       Jahres gewählt. Begonnen hat ihre Karriere nach ihrer Flucht aus Ägypten.
       
   DIR Sport und Propaganda: Finsteres Team
       
       Etliche Sportler gehören zu den offiziellen Unterstützern Wladimir Putins
       für die Präsidentschaftswahl. Ein Kämpfer aus den USA gehört nun auch dazu.
       
   DIR Weltmeisterschaft im Boxen: „Nie dürft ihr an mir zweifeln“
       
       Katie Taylor holt sich von Chantelle Cameron den WM-Titel zurück.
       Spätestens jetzt ist die Irin eine der besten Boxerinnen aller Zeiten.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Schlimmste, wo gibt
       
       Die von Menschen geäußerte Bandbreite, was das Schlimmste ist, wo gibt,
       außer Pest und Cholera, ist lang. Aber was hat das bloß mit Taekwondo zu
       tun?
       
   DIR Wrestling-Game „Fight Forever“: Battle digital
       
       Die Wrestling-Organisation WWE bekommt nun auch im Videospiel-Markt
       Konkurrenz. Das Game von All Elite Wrestling hat aber noch Luft nach oben.
       
   DIR Alternativen für WM-Muffel: Volle Karate-Konzentration
       
       Für diejenigen, die die WM boykottieren, probiert die taz Alternativen und
       stellt sie vor. Dieses Mal ein Sport von Andi, dem Karate-Meister.
       
   DIR Comeback im Boxen: Der King hockt wieder auf dem Thron
       
       Nach dem Sieg von Schwergewichtler Tyson Fury über Derek Chisora rückt ein
       Kampf gegen Oleksandr Usyk näher. Saudi-Arabien steht als Zahlmeister
       bereit.
       
   DIR Elke von Oehsen über Karate: „Ein bisschen einsam war es schon“
       
       Elke von Oehsen macht seit 50 Jahren Kampfsport. Ein Gespräch über eine
       Männerdomäne, japanische Kultur und die Grenzen der Selbstverteidigung.
       
   DIR Box-Weltmeistertitel als Ziel: Harte Arbeit, harte Schläge
       
       Die Hamburgerin Natalie Zimmermann hat vom Kickboxen zum Boxen gewechselt.
       Nun ist sie fast 40 und hat das Ziel, Weltmeisterin zu werden.
       
   DIR Die Wahrheit: Brummender Tiger im Nahkampf
       
       Martial Arts auf den Straßen: Besuch bei einer Berliner Kampfschule für
       Verkehrsteilnehmer, die eine lukrative Marktlücke nutzt.
       
   DIR Kopftuch im Kampfsport: Die Wettkampfordnung geht vor
       
       Eine Karateschülerin trat bei einem Wettbewerb mit Kopftuch an. Das sei
       nicht erlaubt, fand der Kampfrichter – und gab ihr null Punkte.
       
   DIR Schwarzer Gurt mit 88 Jahren: „Hau rein, Lilli“
       
       Ottilie Kopetz hatte immer ein bewegtes Leben. Als sie sich nicht mehr gut
       die Socken anziehen konnte, lernte sie Taekwondo. Denn was ist schon Alter?
       
   DIR WM im Schwergewichtsboxen: Der „Gipsy King“ tritt ab
       
       Tyson Fury schlägt Dillian Whyte in der sechsten Runde k.o. Nun will sich
       der umstrittene Schwergewichtler aus dem Boxsport zurückziehen.
       
   DIR Legendärer Sumo-Großmeister hört auf: Sogar größer als Federer
       
       Niemand hat Japans Nationalsport so dominiert wie Sumo-Großmeister Hakuho.
       Doch aus gesundheitlichen Gründen muss der gebürtige Mongole zurücktreten.
       
   DIR Rechtsradikale Kleinstpartei „III. Weg“: Gefahr durch Nazi-Kampfsport
       
       Die Bundesregierung erkennt im Training der Nazis vom „III. Weg“ ein
       „abstraktes Gefährdungspotenzial“. Zuletzt hatte die Partei zum Mord an
       Grünen aufgerufen.
       
   DIR Rechtsextreme trainieren für den Umsturz: Rechter Kampf unter Palmen
       
       Thailand zählt zu den Hotspots einer globalisierten Fitness- und
       Kampfsportszene. Das zieht auch militante Neonazis an. Ein Buchauszug.
       
   DIR Regina Halmich über ihre Boxkarriere: „Ich wusste: Das wird ein Volltreffer“
       
       Vor 12 Jahren boxte Regina Halmich ihren Abschiedskampf. Im Interview
       spricht die Weltmeisterin über Erfolg, Stefan Raabs Nase und männliche
       Arroganz.
       
   DIR Geschichte des Frauenboxens: Gut getroffen
       
       Im Mai 1995 kippte in Deutschland das Verbot des Amateurboxens für Frauen.
       Ein Kampfabend im November 1994 hatte alles auf den Weg gebracht.
       
   DIR Kampfsport in Neonazi-Strukturen: Fighter für den Umsturz
       
       Das Verbot des rechtsextremen Sportevents „Kampf der Nibelungen“ reicht
       nicht. Die Organisation dahinter sollte ebenfalls verboten werden.
       
   DIR Neonazi-Kampfsportevent in Ostritz: Rechtsextreme Fitness
       
       In Kampfsportszene und Fitnessmarkt hat sich eine rechtsextreme Nische
       etabliert. So neoliberal wie Sportstudios: Härte gegen sich und andere.
       
   DIR Kampfsportler über Politik und MMA: „Spiel um körperliche Dominanz“
       
       „Mixed Martial Arts“ (MMA) sei nicht brutaler als Boxen, sagt Kampfsportler
       Jesse-Björn Buckler. Neonazis in der Szene will er nicht hinnehmen.
       
   DIR Geschichte des Hooliganismus: Ackerkampf und Kampfsport
       
       Der deutsche Hooliganismus ist dabei, neue Gewaltformate zu entwickeln.
       Dabei bleibt der Einfluss der extremen Rechten konstant hoch.
       
   DIR Rechtsextremer Kampfsport: Trainieren für den Umsturz
       
       Rechtsextremer Kampfsport breitet sich immer selbstbewusster aus. Die
       Bundesregierung befürchtet Angriffe auf Linke und die Polizei.
       
   DIR Fanforscher über Nazikampfsport: „Ein internationales Netzwerk“
       
       Fanforscher Robert Claus vor dem Szene-Event „Kampf der Nibelungen“ in
       Ostritz über die Professionalisierung der rechten Kampfsportszene.