URI: 
       # taz.de -- Patientensicherheit
       
   DIR Arbeitszeiten im Krankenhaus: Halb auf Autopilot
       
       24-Stunden-Dienste sind in vielen Branchen verboten – in Krankenhäusern
       nicht. So behandeln oft müde Ärzt*innen Patient*innen. Warum ist das
       erlaubt?
       
   DIR Behandlungsfehler in der Medizin: Am falschen Bein operiert
       
       Nur ein Bruchteil der schweren Behandlungsfehler wird erfasst. Der
       Medizinische Dienst fordert Meldepflicht und kritisiert Untätigkeit der
       Regierung.
       
   DIR Die digitale Patientenakte: Rezept nur per App
       
       Der Bundesrat hat ein Gesetz für die Digitalisierung im Gesundheitswesen
       beschlossen. Doch Verbraucher- und Patientenschützer sehen diverse
       Probleme.
       
   DIR Pandemie-Schutz für Hamburgs Hausärzte: Coronapraxen kommen
       
       Ärzt*innen wollen sich, ihre Mitarbeiter*innen und Patient*innen vor einer
       Corona-Infektion schützen. Ein neues Konzept soll das nun erleichtern
       
   DIR Haus- und Zahnärzte in Not: Behandlung in der Garage
       
       Praxisärzte müssen Mitarbeiter und Patienten vor Corona schützen. Einige
       bauen ein Zelt auf, andere bitten mögliche Virusträger in den Hinterhof.
       
   DIR Ungeschützte Patientendaten: My body, my data
       
       Die Gesundheits-IT ist jetzt schon leicht angreifbar, wie ein Hack des
       Chaos Computer Clubs zeigt. Bald sind die Daten noch schlechter geschützt.
       
   DIR Digitalisierung im Gesundheitswesen: Hausarzt trifft auf Dr. Google
       
       Die Arzt-Patienten-Beziehung ändert sich. Neue Anforderungen an Patienten
       spielen ebenso eine Rolle wie die gestiegene Bedeutung des Internets.
       
   DIR Wenn ÄrztInnen Fehler machen: Pfusch oder Behandlungsrisiko?
       
       Opfer von vermeintlichen Behandlungsfehlern müssen selbst nachweisen, dass
       der Arzt Schuld trägt. Betroffene wollen die Beweislast umkehren.
       
   DIR Opfer der vorgezogenen Neuwahlen: CDU bremst Patientenschutz aus
       
       Mit einer Novelle des Krankenhausgesetzes wollte Niedersachsen Lehren aus
       den Klinik-Morden in Delmenhorst ziehen. Jetzt fällt es den Neuwahlen zum
       Opfer
       
   DIR Gesundheit künftig kommerzieller: Bock wird Gärtner
       
       Die Unabhängige Patientenberatung steht vor dem Aus. Ein privates für
       Krankenkassen tätiges Callcenter soll bei medizinischen Konflikten Hilfe
       leisten
       
   DIR US-Professor über Krankenhauskontrolle: „Bei uns wäre das undenkbar“
       
       In den USA werden schlecht arbeitende Krankenhäuser finanziell bestraft.
       Das verbessert die Qualität und nutzt den Patienten, sagt Ralph Weissleder.
       
   DIR Klinik macht Journalisten mundtot: Patientenzufriedenheit? Effizienz!
       
       Der Krankenhauskonzern Asklepios untersagt einer Göttinger Lokalzeitung,
       kritisch über Missstände in zwei Kliniken zu berichten.