# taz.de -- Flut
DIR Hamburg-Wilhelmsburg: Wohnungsbaupläne bedrohen „Wilden Wald“
Auf der Hamburger Elbinsel kämpft eine Bürgerinitiative um den Erhalt des
„Wilden Waldes“. Er wächst dort seit der Sturmflut von 1962.
DIR Unwetter in USA: Vermisste nach Sturzflut
Nach der Flutkatastrophe in Texas ist nun auch New Mexico betroffen.
Mindestens drei Menschen werden in der Gegend von Ruidoso gesucht.
DIR Flutkatastrophe in Nigeria: Hunderte Tote und viele offene Fragen
Heftiger Regen zerstört großflächig eine wichtige Marktstadt in der Nähe
des Niger-Flusses. Hat Nigerias Katastrophenschutz nicht funktioniert?
DIR Nach der Flutkatastrophe in Spanien: Auferstehen aus dem Schlamm
Die Stadt Paiporta gilt als „Ground Zero“ der Überschwemmungen im Oktober
2024 im Spanien. Drei Monate später sind die Aufräumarbeiten in vollem
Gang.
DIR Wahl der EU-Kommission: Stimmungsmache gegen mögliche Vizepräsidentin
Spaniens Konservative machen Umweltministerin Ribera, die als
EU-Vizekommissionspräsidentin vorgesehen ist, für Folgen der
Flutkatastrophe verantwortlich.
DIR Flutkatastrophe in Valencia: Schuld sind die anderen
Nach dem Hochwasser Ende Oktober lehnt Valencias Regionalpräsident, Carlos
Mazón, einen Rücktritt ab. Eigene Versäumnisse sieht er nicht.
DIR Fake-Videos von Flut-Folgen in Spanien: Falschmeldungen zur Flutkatastrophe überfluten Medien
In Spanien häufen sich Falschmeldungen zur Flutkatastrophe – oft lanciert
von der extremen Rechten und mithilfe von Russland.
DIR Flutkatastrophe in Spanien: Vor dem Nichts
In Spanien wird nach der Flut das Ausmaß der Zerstörung sichtbar. Zu Besuch
bei Menschen, die fast alles verloren haben.
DIR Spaniens Staatschef im Nahkampf: Ein König mit Cojones
König Felipe war lange Zeit wenig populär. Nun hat er bei der
Flutkatastrophe einen Mut gezeigt, der Spaniens verantwortlichen
PolitikerInnen fehlt.
DIR Starkregen in Spanien: Zahl der Toten nach Sturzfluten steigt
In Teilen Spaniens herrscht durch extremen Regen Chaos. Mehr als 100
Menschen kamen ums Leben. In der Kritik steht vor allem die
Regionalregierung.
DIR Unwetter in Spanien: Zahl der Toten steigt auf 95
Immer deutlicher wird die Zerstörung, die die gewaltigen Wassermassen in
Spanien angerichtet haben. Anwohner einiger Orte flehen im Fernsehen um
Hilfe.
DIR Versicherung gegen Elementarschäden: Nötiger denn je
Nur die Hälfte aller Gebäude ist gegen Extremwetter versichert. Eine Reform
könnte das ändern.
DIR Aktivistin über Klimastreiks: „Wir brauchen diese Konstante“
Fridays for Future ruft am Freitag zum Klimastreik auf, auch wegen der
Landtagswahl in Brandenburg. Die Bewegung sei noch lange nicht am Ende,
sagt Darya Sotoodeh.
DIR Hochwasser in Europa: Kampf gegen die Fluten
Das Hochwasser in Mitteleuropa bringt Tausende Menschen in große Not. Jetzt
bedrohen die Wassermassen auch Regionen in Deutschland.
DIR Jahrestag der Überflutung in Libyen: Bagger und Traumata
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im libyschen Darna gleicht die Stadt noch
immer einer Trümmerwüste. Und auch ihren Bewohnern geht es oft kaum besser.
DIR Bericht zur Flutkatastrophe im Ahrtal: „Massive Versäumnisse“ des Landrats
Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses in Rheinland-Pfalz ist
fertig. Regierungsmehrheit und Opposition sind sich nicht einig.
DIR Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz: Malu Dreyer tritt zurück
Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz gibt ihr Amt auf. Ihr
Nachfolger soll der bisherige Landessozialminister Alexander Schweitzer
werden.
DIR Bahn und Hochwasser: Positive Signale
Flut und Tote in Bayern, Hungerstreikende in Berlin: Der Klimawandel ist
da, doch nichts passiert. Die Wahl am Sonntag ist deshalb wichtig.
DIR Flut und Klimakrise: Der Starkregen wird öfter kommen
Wieder wird nach dem Hochwasser in Süddeutschland diskutiert, wie viel
Klimawandel in ihm steckt. Dabei sind die Fakten seit Jahrzehnten klar.
DIR Kanzler besucht Starkregengebiet: Weitere Unwetter erwartet
Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit neuen Gewittern im Süden. Erst am
Dienstag soll sich die Lage entspannen. Olaf Scholz zieht die Gummistiefel
an.
DIR Thriller „The End We Start From“: Durch die Feuchtbiotope
Im Kino-Film „The End We Start From“ erzählt Regisseurin Mahalia Belo von
einer Flut. Dabei verändert sie die Dramaturgie von Katastrophen im Film.
DIR Klimakatastrophe in Brasilien: Flut trifft vor allem Arme
Bedürftige leiden besonders unter den Überschwemmungen. Auch die
Klimapolitik des „grünen“ Präsidenten Lula steht auf dem Prüfstand.
DIR Hunderte Tote durch Fluten: Land unter in Ostafrika
In Kenia und Tansania starben Hunderte Menschen durch Starkregen und
Überschwemmungen. Schuld ist nicht nur das Wetter.
DIR Flutkatastrophe in der Uralregion: Letzte Hoffnung Putin
Die Zerstörungen im Hochwassergebiet am Ural und in Südsibirien halten an.
Auch Nordkasachstan ist betroffen, scheint aber besser gewappnet zu sein.
DIR Jahrhundert-Hochwasser an der Ostsee: Das Aufräumen nach der Flut beginnt
An der Ostsee hat ein Hochwasser mit Rekordwerten Millionenschäden
verursacht. Zum letzten Mal gab es ähnlich hohe Wasserstände 1904.
DIR Unwetter in Norddeutschland: Flut im Osten, Ebbe im Westen
In Schleswig-Holstein gibt es extreme Wasserstände an der ganzen Küste. An
der Ostsee droht eine Sturmflut, an der Nordsee ist Ebbe.
DIR Das 1,5-Grad-Ziel beim Klimawandel: Der Traum ist aus
Der Klimawandel – die physikalische Konsequenz unserer Blödheit – ist da.
Dass das 1,5-Grad-Ziel nicht zu halten ist, macht den Kampf nicht zwecklos.
DIR Überschwemmungen in Libyen: Neues Wir-Gefühl nach der Flut
In Libyen zeigt sich angesichts der Katastrophe ein neues
Zusammengehörigkeitsgefühl. Im ganzen Land helfen Menschen den Betroffenen.
DIR Überschwemmung in Libyen: Anklagen nach Flutkatastrophe
In Libyen sind 16 Menschen im Zusammenhang mit dem Bruch zweier Dämme
angeklagt worden. Darunter ist auch der ehemalige Bürgermeister von Darna.
DIR Nach der Flut in Libyen: Die Eliten greifen nach den Hilfen
Nach der Flut erfährt Libyen große Solidarität. Doch Aktivist*innen
warnen: Milizen und Machthaber wollen sich an den Hilfsgeldern bereichern.
DIR Katastrophen in Libyen und Marokko: Diplomatie kann Leben retten
Autoritäre Staaten bringen ihre Einwohner*innen in Gefahr. Noch
gefährlicher aber sind gescheiterte Staaten wie Libyen.
DIR Bundesweiter Warntag: „Wir wollen keine Angst machen“
Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe,
Ralph Tiesler, über Krisenvorsorge und die Lehren aus der Ahrtalflut.
DIR Hochwasser in Slowenien: Viel Schaden und Hilfsbereitschaft
Der Zivilschutz hat beim Hochwasser in Slowenien gute Arbeit geleistet,
sagen die Ortsansässigen. Aufatmen können sie noch nicht.
DIR Zerstörter Staudamm in der Ukraine: Land unter
Die Sprengung des Kachowka-Staudamms fällt zusammen mit dem erwarteten
Start der ukrainischen Offensive gegen Russland. Die Folgen sind
unabsehbar.
DIR Politische Reaktionen über Kachowka-Damm: Entsetzen und Zweifel
Als Kriegsverbrechen bezeichnet EU-Ratspräsident Michel die Sprengung.
Bundeskanzler Scholz spricht von einer neuen Dimension. Die Linke zweifelt.
DIR Extremwetter infolge des Klimawandels: Italien wetterfest machen
Italien gilt als Hotspot des Klimawandels, die jüngste Flutkatastrophe ist
nur ein Vorbote. Die Regierung braucht jetzt schnelle Konzepte.
DIR Klimakatastrophe in der DR Kongo: Starkregen fordert Hunderte Tote
Im Distrikt Kalehe im Ostkongo haben schwere Regenfälle mehrere Dörfer
verwüstet. Die Regierung ruft Staatstrauer aus, aber steht in der Kritik.
DIR Stromausfälle in Pakistan: Landesweiter Blackout
Seit Montagmorgen ist in allen größeren Städten Pakistans der Strom
ausgefallen. Schuld daran soll eine gescheiterte Sparmaßnahme der Regierung
sein.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Pakistan leidet unter einer Flutkatastrophe. Grönland-Eisschmelze wurde
eventuell unterschätzt. Der Club of Rome mahnt Umverteilung fürs Klima an.
DIR Flutkatastrophe in Pakistan: Mehr als 1.000 Tote
Seit Juni verursacht ein ungewöhnlicher starker Monsunregen Sturzfluten.
Experten sehen den Klimawandel als Ursache für Extremwetter.
DIR Erster Jahrestag der Flutkatastrophe: Normal ist noch immer nichts
An Ahr und Erft haben die Menschen den über 180 Opfern der Flut von 2021
gedacht. Mit dabei: Erfolgsgeschichten, aber auch Frust.
DIR Betroffene über Fluthilfe in der Eifel: „Die Handwerker fehlen“
Die Betroffenen der Flut vor einem Jahr haben viel Hilfe erhalten, sagt
Petra Schmidt. Doch in ihr Haus in der Eifel kann sie noch immer nicht
zurück.
DIR Erster Jahrestag der Flutkatastrophe: Die Angst vor dem Regen
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal lebt Familie Ataoğlu weiter in
einem winzigen Haus. Viele kämpfen bis heute mit dem Trauma. Ein Besuch.
DIR Mehr Zivilschutz nach dem Hochwasser: Die Lehren aus der Katastrophe
Bei der Flutkatastrophe vor einem Jahr versagte der Zivilschutz. Nancy
Faeser verspricht einen „Neustart“, der BBK-Präsident warnt drastisch.
DIR Folgen der Hochwasserkatastrophe: Von der Flut gespalten
Fast ein Jahr nach der Flutkatastrophe in NRW sind die Folgen noch in
Stolberg zu spüren. Das vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich.
DIR Unwetter und Überschwemmung: Südafrikas tödliche Heimsuchung
Über 450 Menschen sterben durch Regen und Überflutung in und um Durban. Die
südafrikanische Küstenstadt ist bereits von Covid gebeutelt.
DIR Familienministerin Anne Spiegel: Sie sollte zurücktreten
Anne Spiegel hat in ihrer Rolle als Umweltministerin in Rheinland-Pfalz bei
der Ahr-Katastrophe versagt. Sie sollte zu ihrer Verantwortung stehen.
DIR Flutkatastrophe im rheinland-pfälzischen Ahrtal: „Apokalypse“ war nicht absehbar
Malu Dreyer kann im Mainzer Untersuchungsausschuss die Vorwürfe der
Opposition parieren. Die fordert aber weiter Anne Spiegels Rücktritt.
DIR Anne Spiegel im Untersuchungsausschuss: In Erklärungsnot
Die ehemalige Landesumweltministerin von Rheinland-Pfalz Anne Spiegel steht
wegen Chatprotokollen unter Druck. Nun hat sie sich verteidigt.
DIR Flut-Untersuchungsausschuss: Ärger um Chatprotokolle
Bundesfamilienministerin Anne Spiegel äußert sich am Freitag im Ausschuss
zur Flutkatastrophe. Davor sorgen Chatprotokolle für Aufregung.