URI: 
       # taz.de -- Geografie
       
   DIR Weltmeisterschaft der Geoguessr: Es ist Chile!
       
       Geoguessr können anhand eines einzigen Bildes von Google Street View
       erkennen, wo es aufgenommen wurde. Nun war Weltmeisterschaft in Kopenhagen.
       
   DIR Grenzforscher Van Houtum über Karten: „Migrant*innen sind keine dicken, roten Pfeile“
       
       Karten geben nur bedingt die Wirklichkeit wider. Der Grenzforscher Henk van
       Houtum plädiert für eine kritische Kartografie, die auch die Erfahrungen
       der Menschen aufzeigt.
       
   DIR Wissens-Podcast mit Ralph Caspers: Relevante Rätsel
       
       Ralph Caspers' Stimme ist ein Signal: Es wird schlau! Sein neuer Podcast
       über wissenschaftliche Phänomene ist keine Ausnahme.
       
   DIR Die Wahrheit: Teufelsmutter mit Hoden
       
       Hatte Lenin wirklich sechs jungfräuliche Töchter, denen in Killiney, einem
       Vorort von Dublin, die Church of the Daughters of Léinín gewidmet ist?
       
   DIR Landleben versus Großstadtdasein: „Da wird zu wenig differenziert“
       
       Lisa Maschke forscht zu den Potenzialen ländlicher Räume für die
       sozial-ökologische Transformation. Ein Gespräch über kritische
       Landforschung.
       
   DIR Maßstab Saarland: Großes, kleines Bundesland
       
       Von der Illusion, wir hätten eine Vorstellung davon, wie groß eine Fläche
       von 2.569 Quadratkilometern ist. Warum das Saarland zum Maß wurde.
       
   DIR Landkarten-Ausstellung in Hamburg: Politische Pigmente
       
       Immer wieder Kolonialismus: Das Hamburger Museum am Rothenbaum zeigt, wie
       Farbe auf die Landkarten kam.
       
   DIR Diebstahl in Bibliotheken: Dem Büchermarder auf der Spur
       
       Norbert S. wird verdächtigt, seit 1988 wertvolle Stiche und Karten aus
       Universitäts- und Landesbibliotheken zu stehlen. Eine Rekonstruktion.
       
   DIR Buch über „Die Erfindung des Nordens“: Himmelsrichtung der Herzen
       
       In Bernd Brunners „Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung“ geht es um Römer
       und Nazis, vermutete Monster und sehr reale Sehnsüchte.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Riviera ruft
       
       Neues aus Neuseeland: Jetzt, wo Europa kriselt und Amerika untergeht, ist
       es gut, dass Aotearoa den schönsten Gegenden der Welt ähnlich ist.
       
   DIR Die Wahrheit: Wilde Krieger im Norden
       
       Neues aus Neuseeland: Wer zu den Maori im Norden der Inseln reisen will,
       muss feststellen, dass auch Geografie Auslegungssache sein kann.
       
   DIR Die Wahrheit: Unbestechlich oberflächlich
       
       Je tiefer die Provinz, desto skurriler die Ortsnamen. Deswegen ruhen wahre
       Wortschätze da, wo sich Fuchs und Hase final gute Nacht sagen.
       
   DIR Die Wahrheit: Abzweig ins Nirgendwo
       
       Woher Straßennamen kommen, wohin sie führen und wie abseitig sich die
       Wegführung in Gesamtdeutschland gestaltet. Eine Verortung.
       
   DIR Israelbild in deutschen Schulen: Tendenziös und fehlerhaft
       
       In deutschen Schulbüchern erscheint Israel fast ausschließlich als
       bellizistisches Problemland. Das ist zu simpel und verzerrt die Realität.
       
   DIR Mittelpunkt der EU: Die Mitte ist am Arsch der Welt
       
       Es gibt Leben in Westerngrund, man muss es nur suchen. Die unterfränkische
       Gemeinde ist seit 2014 der geografische Mittelpunkt der EU.
       
   DIR Geograf über Kontinente und Grenzen: „Europa ist eine wirkmächtige Fiktion“
       
       Mayotte, eine Insel im Indischen Ozean, ist Mitglied der EU. Die Türkei
       nicht. Für Hans-Dietrich Schultz nur ein Beleg für willkürliche
       Entscheidungen.
       
   DIR Geografiekenntnisse im Netz: Wo war noch gleich ...?
       
       Europas Twitterer und Facebooker spotten über mangelnde Geografiekenntnisse
       von US-Amerikanern. Können sie es besser?