URI: 
       # taz.de -- Monogamie
       
   DIR Freie Liebe oder Männermord: Er unterwirft sich gern
       
       In Herbert Kapfers neuem Roman diskutiert eine WG in den 1970er Jahren
       feministische Theorien. Reden wir heute noch ähnlich über Sex und
       Partnerschaft?
       
   DIR Vogelbeobachter über Beziehungsmodelle: „Viele Vögel lieben die Saisonehe“
       
       In der Regel entscheidet bei den Vögeln das Weibchen, ob es zum Sex kommt
       oder nicht, sagt Ernst Paul Dörfler. Nur Enten sind die krasse Ausnahme.
       
   DIR Dating in der Pandemie: Als Corona monogam machte
       
       Corona hat Distanz geschaffen. Statt mit Dates, sprach unsere Kolumnistin
       mit ihren Pflanzen. Doch es gibt Hoffnung auf Nähe.
       
   DIR Kuscheln und Sex in Corona-Zeiten: Ein Problem der queeren Familie
       
       Wegen des Coronavirus muss Körperkontakt reduziert werden. Das zwingt viele
       Menschen nun dazu, ihre Intimität neu zu organisieren.
       
   DIR Tinder und das Selbstwertgefühl: Gut fürs Ego? Geht so
       
       Wer Dating-Apps benutzt, kann sich dadurch attraktiver fühlen. Aber auch
       das Gegenteil kann passieren. Und wie steht's mit der Monogamie?
       
   DIR Veranstaltungen zu Polyamorie: Nimm doch alle!
       
       Eine Veranstaltung zu polyamorer Liebe platzt aus allen Nähten. Das
       Redebedürfnis über die Beziehungsform ist groß, Erfahrungen gibt’s noch
       wenig.
       
   DIR Rechtlicher Rahmen der Liebe: Zum Stein, zum Baum, zu vielen
       
       Ob Polyamorie wie in Kolumbien oder Objektophilie wie in Großbritannien:
       Die Formen der Liebe sind vielfältig – die rechtlichen Eheregelungen
       ebenfalls.
       
   DIR Teamwork bei Blaufußtölpeln: Mehr Nachwuchs durch Monogamie
       
       Treue zahlt sich bei den Blaufußtölpeln aus: Wer sich lange an einen
       Partner bindet, hat mehr Erfolg bei der Fortpflanzung.
       
   DIR Kolumne Luft und Liebe: Dann kackt doch in den Wald
       
       Im Sommmerloch vögeln die Affen. Die Menschen gucken zu und machen sich
       Gedanken. Weil der Mensch ein Mensch ist, will er, dass es um ihn geht.
       
   DIR Philosoph über die Liebe: „Niemand kann alles sein“
       
       Kann man die Liebe halten? Schwierig, sagt der Philosoph Alain de Botton.
       Nur, wenn wir uns von den üblichen Plattitüden befreien. Ein Gespräch.
       
   DIR Das Ende der Treue: Müssen wir die Liebe neu erfinden?
       
       Viele wollen alles. Romantische Beziehung. Totale Übereinstimmung. Aber
       auch: jemanden, der ganz anders ist. Geht nicht auf einmal, klar. Und
       jetzt?