URI: 
       # taz.de -- Sozialwohnungen
       
   DIR Tag der Wohnungslosen: „Ein Kind hat auf der Straße nichts zu suchen“
       
       Die Zahl der Wohnungslosen steigt, betroffen sind auch junge Menschen. Aber
       politisch passiert wenig. Betroffene bemängeln unzureichende Hilfesysteme.
       
   DIR Abgeordnetenhaus: Konkurrenz auf dem Mietmarkt
       
       Mehr Vorgaben für Vermieter wollen Linke wie Grüne – und arbeiten beide in
       ihren Fraktionen an Gesetzentwürfen. Aber die unterscheiden sich durchaus.
       
   DIR Wohnungslosigkeit in Hamburg: „Der Dringlichkeitsschein bietet keine Sicherheit“
       
       In Hamburgs öffentlichen Unterbringungen leben tausende Menschen, die
       eigentlich Anspruch auf eine Wohnung haben. Das ergab eine Anfrage der
       Linken.
       
   DIR Weniger Sozialwohnungen: Kaum Raum für Arme
       
       Die Zahl der Sozialwohnungen in Berlin sinkt auf 80.000. Dem Senat fehle
       die Idee, wie besonders Bedürftige versorgt werden können, kritisiert die
       Linke.
       
   DIR Kommunaler Wohnungsbau in Berlin: Landeseigene verfehlen Ziele
       
       Berlin hat 2024 weniger Wohnungen gebaut als geplant. Auch der
       Sozialwohnungs-Anteil wurde deutlich verfehlt. Die Linke fordert
       Konsequenzen.
       
   DIR NRW-Grüne Zeybek über Wohnungsbau: „Es muss einfach leichter werden, mehr zu bauen“
       
       Auch in NRW fehlen Wohnungen. Der Landesparteitag der Grünen will über
       Lösungen sprechen. Ein Ende des Heizungsgesetzes gehört nicht dazu.
       
   DIR Neues Berliner Wohnraumgesetz: Höhere Bußen für Zweckentfremdung
       
       Der Senat will Vermieter stärker abschrecken, die Förderung für
       Sozialwohnungen kassieren, aber zu unsozialen Preisen anbieten.
       
   DIR Investitionen für bezahlbaren Wohnraum: „Chronischer Burn-out“
       
       Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt, der Bedarf steigt. Das Bündnis Soziales
       Wohnen fordert milliardenschwere Investitionen und will Baukosten senken.
       
   DIR Förderung von Sozialwohnungen: Viel Geld hilft viel
       
       2024 wurden in Berlin mehr als 5.000 neue Sozialwohnungen genehmigt. Der
       Senat hatte dafür die Fördermittel verdoppelt.
       
   DIR Sozialwohnungsbau per Bundesgesetz: Platz schaffen im Nobelviertel
       
       Ein Bundesgesetz erleichtert den Bau von Sozialwohnungen auch in reichen
       Stadtteilen. Hamburg macht davon gut Gebrauch. Andere Städte wenig bis
       nicht.
       
   DIR Kritik an Wohnungspolitik der Regierung: Mietenpolitik der Ampel? Deckel drauf!
       
       In Berlin trifft sich der zusammengeschrumpfte Wohngipfel der
       Bundesregierung. Draußen fordert ein breites Bündnis bezahlbare Mieten und
       einen bundesweiten Mietendeckel.
       
   DIR Weniger Sozialwohnungen für mehr Leute: Verdrängungskampf am Wohnungsmarkt
       
       Niedersachsen will die Einkommensgrenzen für Sozialwohnungen erhöhen.
       Verbände sehen den Plan kritisch: Das sei keine Lösung für den
       Wohnungsmangel.
       
   DIR Verdrängung in Berlin: Letzte Bastion bezahlbaren Wohnens
       
       In den 90ern unterstützte Berlin mit viel Geld Sanierungen maroder Häuser
       im Gegenzug für eine vergünstigte Miete. Nun laufen die Sozialbindungen
       aus.
       
   DIR Berlin-Xhain verliert Sozialwohnungen: Aus günstig wird teuer
       
       Der Berliner Szenestadtteil Friedrichshain-Kreuzberg verliert etwa die
       Hälfte seiner Sozialwohnungen. Vielen Mietern droht die sofortige
       Kündigung.
       
   DIR Quartier Heidestraße in der Europacity: Schlamperei im Hause Gaebler
       
       Der Eigentümer hatte lange angekündigt, doch keine Sozialwohnungen zu
       bauen. In der Senatsverwaltung wurde das übersehen. Klagen will man
       trotzdem.
       
   DIR Wohnungslose in Unterkünften: Vom Wohnungsmarkt übersehen
       
       Fast 440.000 Menschen leben in Deutschland in Unterkünften. Sie landen
       dort, weil es kaum Sozialwohnungen gibt – und sie stigmatisiert werden.
       
   DIR Quartier Heidestraße in der Europacity: Luxus statt Sozialwohnungen
       
       Im Quartier Heidestraße sollte eigentlich ein Viertel geförderter Wohnraum
       entstehen. Doch der Investor ignoriert den städtebaulichen Vertrag einfach.
       
   DIR Höhere Mieten im Zensus: 13,80 Euro pro Quadratmeter
       
       Der Zensus 2022 zeigt: Mieten in Städten sind besonders hoch. Für neue
       Verträge zahlen Mieter:innen oft noch mal die Hälfte mehr.
       
   DIR Mietenwahnsinn in Berlin: Konkurrenzkampf um Sozialwohnungen
       
       Die Erweiterung des WBS-Berechtigtenkreises durch den Senat hat die
       Wohnungsknappheit für Betroffene weiter angeheizt, kritisiert der
       Mieterverein.
       
   DIR Bericht des Europarats zu Deutschland: „Zu hohe Armutsquoten“
       
       Europarat beklagt soziale Ungleichheit im Land: Es gäbe kaum Fortschritte
       für Menschen mit Behinderung. Gegen Wohnungsnot werde zu wenig getan.
       
   DIR Sozialbauten am Hafenplatz in Kreuzberg: Mieter*innen fürchten Verdrängung
       
       Die Gebäude mit fast 400 Wohnungen sollen einem „lebendigen
       Innenstadtquartier“ weichen. Die Bewohner*innen wehren sich gegen den
       Abriss.
       
   DIR Mietrechtsnovelle liegt auf Eis: Verkappte Sache
       
       Die Regierung wollte die Kappungsgrenze von 15 auf 11 Prozent senken, um
       den Mietenanstieg zu begrenzen. Doch der Justizminister blockiert.
       
   DIR Wohnungen in Deutschland: Zu wenig, dafür unsozial
       
       In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen, vor allem bezahlbare.
       Fragen und Antworten zur Wohnungsbaukrise.
       
   DIR Ökonom über Geywitz' Wohnungsbauvorstoß: „Ich erwarte nicht viel davon“
       
       Matthias Günther vom Eduard Pestel Institut reichen mehr
       Abschreibungsmöglichkeiten für den Wohnungsneubau nicht. Er hat andere
       Ideen.
       
   DIR Förderung von Sozialwohnungsbau: Koalition zweifelt an sich selbst
       
       CDU und SPD haben die Förderung von Sozialwohnungen ausgeweitet. Nun
       kritisiert Raed Saleh die ablaufenden Sozialbindungen und erhält
       Unterstützung.
       
   DIR Sozialwohnungen in Deutschland: Klar vorbei ist auch daneben
       
       Statt der angekündigten 100.000 Sozialwohnungen wurden im vergangenen Jahr
       nur 22.545 gebaut. Der Bestand ist rückläufig. Verbände schlagen Alarm.
       
   DIR Sozialwohnungen in Deutschland: Wieder weniger soziales Wohnen
       
       Die Ampelkoalition hat den Bau von 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr als
       Ziel ausgegeben. Doch auch im vergangenen Jahr waren es deutlich weniger.
       
   DIR Neue Wohnungsbauförderung des Senats: Anreize für die Privaten
       
       Der Senat will den Bau von Sozialwohnungen mit 1,5 Milliarden Euro jährlich
       fördern. Das helfe vor allem der Wohnungswirtschaft, so die Opposition.
       
   DIR Geförderte Wohnungen in Berlin: Keine Sozialwohnungen für alle
       
       Der Senat will Sozialwohnungen auch für den Mittelstand bauen lassen. Doch
       das ist keine Lösung – und es verschärft das Problem bei den Armen.
       
   DIR Förderung sozialer Wohnungsbau: Sozialwohnung deluxe
       
       Der Senat will den Berechtigtenkreis für Sozialwohnungen auf höhere
       Einkommen ausdehnen: im Sinne der Investoren und zulasten der Armen.
       
   DIR Wohnungsbau der Ampelkoalition: Es geht um Bezahlbarkeit
       
       Die Bundesrepublik hat ihre Neubauziele deutlich verfehlt. Aber die
       wirklich wichtige Frage ist: Wie viel davon sind Sozialwohnungen?
       
   DIR Immobilien in Deutschland: Mehr Geld für Wohnungsbau gefordert
       
       Die Gewerkschaft IG Bau warnt vor einem Einbruch beim Neubau, der Bedarf
       sei riesig. Bauunternehmen fordern weniger Vorschriften.
       
   DIR Housing Action Days: Erst geschützt, jetzt schutzlos
       
       Das Programm „Soziale Stadterneuerung“ sollte Mieter schützen. Mit
       Auslaufen der Bindungen droht nun die Verdrängung. Am Samstag wird
       demonstriert.
       
   DIR Fehlender Wohnraum in Deutschland: Bündnis für Bauwumms
       
       Das Bündnis „Soziales Wohnen“ warnt vor einem Rekordwohnungsmangel. Es
       fordert 50 Milliarden Euro, um einen Kollaps zu vermeiden.
       
   DIR Sozialwohnungen in Hamburg: Mehr Berechtigte, knappes Angebot
       
       Hamburg erhöht die Einkommensgrenze für Sozialwohnungen. Damit vergrößert
       sich der Kreis der Berechtigten und die Konkurrenz unter Bewerber*innen.
       
   DIR Debatte um Sozialwohnungsbau in Berlin: Systemwechsel verpasst
       
       Berlin zahlt höhere Fördergelder für den Bau von Sozialwohnungen. Eine
       Lösung für dauerhaft bezahlbares Wohnen ist das aber nicht.
       
   DIR Förderung von Sozialwohnungsbau: Geld für sozialen Wohnungsbau
       
       Rot-Grün-Rot hat sich auf ein neues Fördermodell geeinigt. Es gibt mehr
       Geld und es sollen auch künftig Wohnungen mit Mieten ab 6,60 Euro/qm
       entstehen.
       
   DIR Null neue Sozialwohnungen in Berlin: Darauf lässt sich nicht bauen
       
       Rot-Grün-Rot streitet über die Förderung des Baus von Sozialwohnungen.
       2022 wurde noch kein einziger Antrag dafür gestellt.
       
   DIR Sozialer Wohnungsbau in Hamburg: Miese Bilanz und miese Aussichten
       
       Der soziale Wohnungsbau in Hamburg liegt brach. Steigende Baukosten, der
       Mangel an Grundstücken und fehlende Bundesförderung verschärfen die
       Probleme.
       
   DIR Sozialwohnungen für Hamburg-Blankenese: Krieg den Palästen
       
       Die Anwohner*innenproteste gegen eine Flüchtlingsunterkunft in
       Blankenese erregten 2016 Aufsehen. Nun werden dort Sozialwohnungen gebaut.
       Gut so.
       
   DIR Modell „Kooperative Baulandentwicklung“: Sozialmodell mit vielen Löchern
       
       Immer wieder lassen sich Land und Bezirke den Bau neuer Sozialwohnungen
       durch die Lappen gehen. Das zeigt eine Anfrage der Grünen.
       
   DIR Mietmarkt in Deutschland: Kommt jetzt die Wende?
       
       Der Wohnungsmarkt ist leer gefegt. Auch, weil die Politik lange geschlafen
       hat. Die SPD hat nun einen möglichen Ausweg präsentiert:
       Profitbeschränkung.
       
   DIR Rückläufiger Trend: Immer weniger Sozialwohnungen
       
       Weiterhin fallen mehr Wohnungen aus der öffentlichen Förderung als
       Sozialwohnungen gebaut werden. Geld der Ampelkoalition soll das ändern.
       
   DIR Wohnsituation in Deutschland: Zu wenig Platz für 8,5 Millionen
       
       Mehr als 10 Prozent der Menschen in Deutschland leben beengt.
       Überdurchschnittlich häufig betroffen von zu kleinen Wohnungen sind
       Alleinerziehende und Kinder.
       
   DIR Bezahlbare Mieten in Deutschland: Weniger Sozialwohnungen
       
       Die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland sinkt. Die Entwicklungen sind
       in den Bundesländern aber unterschiedlich.
       
   DIR Appell an nächste Bundesregierung: Mehr Sozialwohnungsbau gefordert
       
       Auch in der Pandemie steigen die Wohnkosten weiter. Laut Verbänden müssten
       jährlich 80.000 Sozialwohnungen entstehen, um die Krise zu entschärfen.
       
   DIR Lösungsvorschlag für Wohnungsnot: Mach ein Home aus dem Office
       
       Verbände errechnen ein Potenzial von 235.000 zusätzlichen Wohnungen. Dazu
       müssten Büros einfach umgewandelt werden.
       
   DIR Wohnungsbau in Hamburg: Wilhelmsburgs neue Mitte
       
       Drei Quartiere, die auf den ehemaligen Flächen der Wilhelmsburger
       Reichsstraße entstehen sollen, stehen kurz vor der Genehmigungsreife.
       
   DIR Debatte um sozialen Wohnungsbau: Ein durchschaubares Manöver
       
       Endlich werden in Berlin wieder Sozialwohnungen gebaut, doch die CDU
       spricht von neuen Ghettos. Was ist da los?
       
   DIR Kampf um bezahlbaren Wohnraum: Das ist Wohnsinn!
       
       Der Bremer Senat will rund 1.000 neue Sozialwohnungen schaffen. Davon
       profitieren werden weniger die Armen als der Mittelstand.