URI: 
       # taz.de -- Hannah Arendt
       
   DIR Nach dem „Friedman-Skandal“: Klützer Literaturhaus-Chef muss gehen
       
       Die Kleinstadt in Mecklenburg hatte den Leiter des Uwe-Johnson-Hauses schon
       in der vergangenen Woche suspendiert. Nun folgt die endgültige Trennung.
       
   DIR Stück über das Leben der Philosophin: Schafft drei, vier, fünf Hannah Arendts!
       
       Am Deutschen Theater in Berlin arbeitet man sich in „Die drei Leben der
       Hannah Arendt“ durch ihre Biografie. Mehr als Wikipedia-Enactment ist das
       nicht.
       
   DIR Politik-Professorin über Hannah Arendt: „Ein selbstständig denkender Mensch wird unbequem“
       
       In den Kinos läuft ein neuer Film über Hannah Arendt. Ihr Denken ist durch
       Rechtsruck und Social Media absolut aktuell, sagt Waltraud Meints-Stender.
       
   DIR Promialarm in Klütz: Eine Nummer zu groß
       
       Die mecklenburgische Kleinstadt Klütz hat den jüdischen Publizisten Michel
       Friedman ausgeladen. Nun steht sie im Rampenlicht.
       
   DIR Kretschmanns Buch über Arendt: Hannah und ich​
       
       Winfried Kretschmann hat ein Buch über Hannah Arendt geschrieben. Und
       feiert sich und das Buch mit dem anderen Parteiphilosophen, Robert Habeck.
       
   DIR Abgesagter Friedman-Auftritt in Klütz: Zu jüdisch – oder nur zu teuer?
       
       Die Kleinstadt Klütz in Nordwestmecklenburg lädt Michel Friedman aus. Angst
       vor rechtem Protest und vermeintlich hohe Kosten sollen die Gründe sein.
       
   DIR Nichts den Rechten überlassen: Warum auch Linke Freiheit brauchen
       
       Freiheit – das Lieblingswort der Rechten. Für die Linke ist es an der Zeit,
       sich den Begriff zurückzuerobern. Doch was kann der dann bedeuten?
       
   DIR Tagung über Antisemitismus in Hamburg: Aufklärung und Lustgewinn
       
       Was zeichnet Antisemitismus aus und wie wirken religiöse Motive in ihm
       weiter? Eine Tagung im Institut für Sozialforschung versuchte sich an
       Antworten.
       
   DIR Neuaufstellung von Arendt-Preis: Zu viele ausgezeichnete Antisemiten
       
       Neue Leute und Strukturen sollen den Arendt-Preis vor Israelhassern
       bewahren. Nach dem Eklat von 2023 folgen jetzt Reformen bei Trägerverein
       und Jury.
       
   DIR Philosoph über Hannah Arendt: „Sie war kein unnahbares Genie“
       
       Thomas Meyers kürzlich erschienene Biografie dokumentiert auch die
       aktivistische Seite der Philosophin Hannah Arendt. Das gefällt nicht allen.
       
   DIR Proteste bei Lesung im Hamburger Bahnhof: Grenzen des Gesprächs austesten
       
       Museen sollten sichere Orte für kontroverse Debatten sein. Alle müssen zu
       Wort kommen dürfen, auch beim Thema Nahost-Konflikt.
       
   DIR Kubanische Künstlerin zu Hannah Arendt: „Der Text ist Sprengstoff“
       
       Tania Bruguera protestierte gegen die Diktatur in Kuba. Ihre
       Leseperformance von Arendts Totalitarismus-Analyse wird nun in Berlin
       wiederaufgeführt.
       
   DIR Gemeindevorstand über Judenhass: „Antisemiten gehören zu Normalität“
       
       Seit über 20 Jahren ist Grigori Pantijelew Vize-Vorsitzender der Jüdischen
       Gemeinde Bremen. Er fordert mehr Taten gegen Judenhass ein.
       
   DIR Debatte um Hannah-Arendt-Preis: Argue, don’t cry!
       
       Masha Gessen hätte sich nach dem Vergleich Gazas mit einem
       NS-Deportationsghetto einer politisch-analytischen Diskussion stellen
       müssen.
       
   DIR Streit mit Hannah-Arendt-Preisträger:in: Dissens als Tugend gescheitert
       
       Die Heinrich-Böll-Stiftung hatte sich von der Vergabe des
       Hannah-Arendt-Preises an Masha Gessen zurückgezogen. Nun kam man zum
       Gespräch zusammen.
       
   DIR Hannah-Arendt-Preis für Masha Gessen: Politisches Denken im Hinterhof
       
       Masha Gessen wird in einer kleinen Bremer Galerie geehrt. In der Rede
       entwickelt die Publizist*in eine kleine Philosophie des
       Holocaust-Vergleichs.
       
   DIR Preis für Journalist*in Masha Gessen: Immer noch ein Eklat mehr
       
       Die feierliche Hannah-Arendt-Preisverleihung an Masha Gessen wurde
       abgesagt. Gessen verglich Gaza mit den Zwansghettos der Nazis.
       
   DIR Bremer Hannah-Arendt-Preis 2023: Keine Feier für Masha Gessen
       
       Die Publizistin erhält den Preis, aber die Feier fällt aus. Sie hat den
       Krieg in Gaza mit der Liquidierung der Ghettos unter den Nazis
       gleichgesetzt.
       
   DIR Neue Biographie über Hannah Arendt: Nach der Flucht
       
       Thomas Meyer zieht in seiner Biografie von Hannah Arendt bislang
       unbekanntes Archivmaterial heran, um ihr Denken und ihre Erfahrung zu
       verbinden.
       
   DIR Deutsche Besatzung in Frankreich: Engagiert Geschichte dokumentieren
       
       Ahlrich Meyer hat einen Essayband mit Texten unter anderem über die
       deutsche Besatzungspolitik in Frankreich vorgelegt. Der taugt zum
       Standardwerk.
       
   DIR Abseits von Lohnarbeit: Gesellschaft der befreiten Zeit
       
       Müßiggang im Lauf der Zeit: Gregor Ritschel plädiert im Buch „Freie Zeit“
       für einen Mentalitätswandel weg von der Lohnarbeit.
       
   DIR Flüchtlinge in der Weihnachtsgeschichte: Nackter Überrest des Fremden
       
       Wandern, fliehen, migrieren, sich niederlassen, heimisch werden – die
       Solidarität mit Flüchtlingen ist von jeher die Grundlage aller Ethik.
       
   DIR Neuauflage einer Studie von Hannah Arendt: Gerechtigkeit für Rahel Varnhagen
       
       Vor 250 Jahren wurde eine Autorin geboren, die doppelt gelitten hat. Unter
       den Männern, die sie erklärt, und den Frauen, die sie verkitscht haben.
       
   DIR Analyse totalitärer Systeme: Arendts große Liebe
       
       Heinrich Blücher war Hannah Arendts Ehemann und ihr intellektueller Freund.
       50 Jahre nach seinem Tod sind Texte von ihm auf Deutsch erschienen.
       
   DIR Shopping zu Pandemiezeiten: Ständig Durchsagen
       
       Schlechtes Wetter, keine Chance auf Tickets fürs Museum, Dauergedudel im
       Warenhaus. Der Urlaub kann nur noch besser werden.
       
   DIR Hannah-Arendt-Ausstellung in Berlin: Königin der Chuzpe
       
       Hannah Arendts Denken erlebt eine Renaissance. Das Deutsche Historische
       Museum in Berlin widmet ihr nun eine Ausstellung.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Es gibt wieder was zu sehen
       
       Nachdem Museen, Jugendprojekte und Initiativen wegen Corona vieles ins
       Internet verlagert hatten, wagen sie nun langsame Schritte zurück ins
       Analoge
       
   DIR Hannah Arendts Band „Wir Juden“: Aktueller denn je
       
       Ein Band versammelt Texte der Philosophin Hannah Arendt. Ihr Plädoyer für
       den Kampf gegen Antisemitismus macht sie zu unserer Zeitgenossin.
       
   DIR Graphic Novel über Hannah Arendt: Die Monster aus der Normalität
       
       Heidegger oder Apfelstrudel? „Die drei Leben der Hannah Arendt“ – eine
       scharfsinnige Denkerin unter Männern, Nazis und als deutsche Jüdin im Exil.
       
   DIR Ungarische Philosophin: Agnes Heller ist tot
       
       Sie war eine der entschiedensten Gegnerinnen der rechtsnationalen Regierung
       von Viktor Orbán. Agnes Heller starb am Freitag im Alter von 90 Jahren.
       
   DIR Mord in Lüttich auf Berliner Bühne: Die Klassenlage ist kein Mordmotiv
       
       Was treibt Menschen, blindlings zu hassen? Die Berliner Schaubühne zeigt
       Milo Raus „Die Wiederholung“ über den Mord an einem schwulen Mann.
       
   DIR Youtube-Interview mit Hannah Arendt: Ach, das war noch Fernsehen!
       
       Auf YouTube hat ein Gespräch zwischen dem Journalisten Günter Gaus und der
       Philosophin Hannah Arendt etwa eine Million Aufrufe. Warum?
       
   DIR Balibar bekommt Hannah-Ahrendt-Preis: Zwischen Philosophie und Politik
       
       Étienne Balibar bekommt den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken.
       Aber was hat der ehemalige Marxist eigentlich mit Hannah-Ahrendt zu tun?
       
   DIR Jüdisches Museum in Frankfurt: Umbau am Untermain-Kai
       
       In Frankfurt am Main wird das Jüdische Museum von Grund auf umgestaltet.
       Auf einem Pop-up-Boot zeigt sich derweil, wohin die Reise wohl geht
       
   DIR Kolumne Gott und die Welt: Dichtung und Gegenwart
       
       Hannah Arendt ist en vogue. Zwei Bücher zeigen ihr vielfältiges Schaffen:
       Arendt als streitbare Intellektuelle und als Dichterin.
       
   DIR Rechtsextreme in Deutschland: Das Böse ist eingefangen
       
       Alle Aufmerksamkeit konzentriert sich derzeit auf den NSU-Prozess. Die
       rechte Szene gerät dabei aus dem Blick. Der Rassismus der Mitte ebenso.
       
   DIR Deutschlands maue Debattenkultur: Das Intellektuellendilemma
       
       Nach dem Krieg sprach der Intellektuelle über Schuld. Heute hat er ein
       Problem: Nichts polarisiert wie die Vergangenheit. Worüber also reden?
       
   DIR 50 Jahre „Eichmann in Jerusalem“: Der Verwaltungsmassenmörder
       
       Bei der Konferenz „Judgement in Extremis“ wurde in Berlin über Hannah
       Arendt und ihren Begriff der „Banalität des Bösen“ diskutiert.
       
   DIR Kolumne Gott und die Welt: Man tut sich schwer
       
       Europäische Meisterdenker ins Kino geschickt: Hegel würde an Tarantinos
       „Django Unchained“ leiden, Hannah Arendt hätte keine Freude an Spielbergs
       „Lincoln“.
       
   DIR „Hannah Arendt“ im Kino: Die Leidenschaft des Denkens
       
       Margarethe von Trottas Film über die jüdische Philosophin Hannah Arendt ist
       unbedingt sehenswert. Auch wenn er einige Geschehnisse verharmlost.
       
   DIR Schlagloch Christuslegende: Aller Anfang ist heil
       
       Mit jeder Geburt kommt ein neues Quäntchen Freiheit auf die Welt. Diese
       Idee begeisterte einst Hannah Arendt: Mit der Notiz „Was für ein Werk“
       lobte sie die Christuslegende.