URI: 
       # taz.de -- Städte
       
   DIR Wie Städte Abschottung erzeugen: „Der Glaube, dass wir uns verändern können, geht verloren“
       
       Städte gelten als progressiv, doch auch dort gewinnen Rechte Stimmen. Zwei
       Forschende erklären, warum fehlende Zukunftsvisionen eine Gefahr sind.
       
   DIR Hartmut El Kurdi: Stadtbildporno mit Kanzler
       
       Tatsächlich braucht es eine Veränderung in den zu Orten des Grauens
       gewordenen deutschen Städten – mit Baggern, Presslufthämmern und
       Abrissbirnen.
       
   DIR Die Wahrheit: Stadtbild mit Tandoori
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
       Leserschaft an einem Poem über eine abfällige Kanzlerbemerkung erfreuen.
       
   DIR Die Wahrheit: Rascheln am Abgrund der Achtsamkeit
       
       Der Herbst ist vor allem in den Städten eine nervenzerfetzende Jahreszeit.
       Doch das gute alte Laubhopsen kann Linderung bringen.
       
   DIR Bremen lehnt Bremerhavens Haushalt ab: Finanzielle Fantasie wird nicht belohnt
       
       Erstmals hat das Land Bremen den Haushalt der Stadt Bremerhaven nicht
       genehmigt: Die hatte einfach Geld vom Land eingeplant, das es nicht gibt.
       
   DIR Künstlerin über Bäume in der Stadt: „Bäume haben viel zu erzählen“
       
       Bäume sind Teil der Stadtgesellschaft. Julia Nordholz lässt sie in ihrer
       Hamburger Soundinstallation „Parlament der Bäume“ zu Wort kommen.
       
   DIR Aktueller Hitzebetroffenheitsindex: 12 Millionen Menschen werden extrem belastet
       
       Zu wenig Grün, zu viel versiegelte Flächen: Viele Städte in Deutschland
       sind nicht gut auf die Erderwärmung vorbereitet. Am besten macht es
       Hattingen.
       
   DIR Extreme Hitze und Wasserknappheit: Dürre wird zum Dauerbegleiter
       
       Dass die Klimakrise extreme Hitze erzeugt, ist kein Geheimnis. Welchen
       Einfluss Dürre dabei nimmt, zeigen aktuelle Erhebungen.
       
   DIR Kommunale Verpackungssteuern: Die Münchner Verbotsparteien
       
       CSU und Freie Wähler wollen den bayrischen Kommunen die Möglichkeit nehmen,
       Verpackungssteuern nach Tübinger Vorbild zu erheben. McDonald's und Co sind
       erfreut.
       
   DIR Städte-Chef fordert geschlossene Grenzen: „Das wäre ein entscheidendes Signal an unsere Nachbarländer“
       
       Der Chef des Städte- und Gemeindebundes André Berghegger fordert Pushbacks
       zur Migrationsbegrenzung. Sein Vize teilt das Ziel, nicht aber die Methode.
       
   DIR Erster betreuter Taubenschlag in Hamburg: Ein Zuhause für die Bahnhofstauben
       
       Das „Taubenloft“ in Hamburg-Barmbek soll Stadttauben und Anwohner*innen
       helfen. In anderen Bundesländern gibt es ähnliche Lösungen bereits.
       
   DIR Studie der Umwelthilfe: Diese deutschen Städte sind zu heiß
       
       Die Umwelthilfe warnt, dass viele deutsche Städte nicht genug auf Hitze
       vorbereitet sind. Sie fordert weniger Flächenversiegelung und mehr Bäume.
       
   DIR Zukunft der Warenhäuser: Nach dem Kaufhaus-Kapitalismus
       
       Umbau statt Abriss? Darüber wird gerade viel diskutiert, insbesondere bei
       leer stehenden Kaufhäusern in den Innenstädten.
       
   DIR Neue Stadt in Kalifornien: Die Superreichen proben den Auszug
       
       Tech-Investoren aus dem Silicon Valley wollen eine neue Modellsiedlung
       errichten. Ist das innovativ oder schlicht verantwortungslos?
       
   DIR Aktivist über Lübeck als Sicherer Hafen: „Die Seenotrettung unterstützen“
       
       In einem offenen Brief fordert das Flüchtlingsforum, dass Lübeck für den
       Titel „Sicherer Hafen“ auch etwas tut.
       
   DIR Was tun gegen die Hitze?: Begrünen und beblauen
       
       Es herrscht Sommerschmerz statt Sommerfrische: Extremwetter machen Angst.
       Doch wir können viel tun, um Städte und Landschaften zu kühlen.
       
   DIR Hitzewelle ist menschengemacht: Anpassen und Emissionen senken
       
       Extremtemperaturen und Hitzetode werden häufiger. Umso wichtiger sind
       Warnsysteme, ein Umbau der Städte – und die Reduktion des CO2-Ausstoßes.
       
   DIR Mit Kindern im öffentlichen Raum: Wenn Kinder stören und Autos nicht
       
       Der Sommer bringt die Familien auf die Straßen. Ein Umstand, der nicht alle
       erfreut. Doch auch Eltern und Kinder haben ein Recht, Raum einzunehmen.
       
   DIR Urteil über Parkgebühren in Freiburg: Darf ruhig teuer werden
       
       In Freiburg ist eine Debatte über die Nutzung des städtischen Raums
       eröffnet. Auslöser war ein Urteil über Parkgebühren.
       
   DIR Prognose zur Zahl der Ladenschließungen: Städte müssen sich verändern
       
       Tausende Geschäfte werden wohl in diesem Jahr schließen. Doch die
       Innenstädte sterben deswegen nicht, vielmehr können sie sich verändern –
       zum Guten!
       
   DIR Die Wahrheit: Ein Conjäckchen in Ehren
       
       Städtepartnerschaften gibt es viele in der Welt, aber bei manchen sind
       Trinkorgien geradezu logische Konsequenz des Kommunikationsaustauschs.
       
   DIR Ulm und Neu-Ulm in Städtekonkurrenz: Unterschätzte kleine Schwester
       
       Neu-Ulm hat anders als das größere Ulm keine lange Geschichte, dafür einen
       griffigen Slogan: „Wir leben neu“. Hat die Stadt was zu bieten?
       
   DIR Neues Reisebuch „Mit 50 Euro durch…“: Budget-Trip mit Tiefgang
       
       Autor*innen des Netzwerks Weltreporter führen in einem neuen Reisebuch
       durch Metropolen der Welt. Darin offenbaren sie besonders günstige Ecken.
       
   DIR Nachbarstädte Potsdam und Berlin: Die schönere Schwester
       
       Zwischen Potsdam und Berlin lag früher die Grenze zwischen zwei
       Deutschlands, heute nur noch eine kulturelle. Zwei taz-Redakteur:innen
       schauen hinüber.
       
   DIR Portrait der unterschätzten Stadt Hannover: Eigentlich doch ganz okay hier
       
       Hannover, Landeshauptstadt, Stadt ohne Stadtslogan, ist besser, als viele
       denken. Es hat sogar den Nachkriegsbauwahn überlebt.
       
   DIR Grünen-Mitbegründer über Ostdeutschland: „Es könnte ungemütlich werden“
       
       Einst war Ernst Paul Dörfler Mitbegründer der Grünen in der DDR. Nun
       fordert er die Deutschen auf, die Städte zu verlassen und aufs Land zu
       ziehen.
       
   DIR Die Wahrheit: Summer in the Kreisstadt
       
       Große Hits werden nur über Großstädte geschrieben. Wer aber besingt die
       mittlere City mit Fußgängerzone und all ihren touristischen Attraktionen?
       
   DIR Andere Form von Tourismus in Marseille: Unsere Hood
       
       Flanieren kann man woanders. In Marseille zeigen Mitglieder einer
       Kooperative bei Touren die Kultur und Natur in den rauen Vierteln der
       Stadt.
       
   DIR Kommunaldiplomatie jetzt: Städte führen keine Kriege
       
       Fast jede vierte russisch-deutsche Städtepartnerschaft wurde auf Eis
       gelegt, des Krieges wegen. Das ist Putin wurscht und hilft der Ukraine
       nicht.
       
   DIR Städtepartnerschaften im Krieg: Zeit der Prüfung
       
       Das niedersächsische Celle unterhält Städtepartnerschaften nach Russland
       und in die Ukraine. Eine blüht gerade auf, die andere gerät unter Druck.
       
   DIR Fotobuch über Ostdeutschland: Schöne Welt, gemeines Leben
       
       Seit den 70er Jahren dokumentiert Ulrich Wüst die Entwicklung ostdeutscher
       Städte. Seine „Stadtbilder“ liegen nun erstmals umfassend abgebildet vor.
       
   DIR Genf beschließt Verbot für Plakatwerbung: Lieber Kunst als Werbung
       
       In Genf hat der Stadtrat Plakatwerbung im öffentlichen Raum untersagt. Das
       Verbot könnte 2025 in Kraft treten. Könnte.
       
   DIR Lokale Wirtschaft: Rendite für Regionen
       
       Die Covid-Krise hat gezeigt: Wir müssen endlich nachhaltiger und regionaler
       wirtschaften. Vielversprechende Ansätze dafür gibt es bereits.
       
   DIR Wien nicht mehr lebenswerteste Stadt: Oida, wos is mid eich!?
       
       Wien ist laut einem Ranking nicht mehr die lebenswerteste Stadt der Welt,
       fällt sogar aus den Top Ten. Wie konnte das passieren?
       
   DIR Initiative No-Covid: Ja zum Nein zum Virus
       
       Die Initiative #YesToNoCovid strebt einen einstelligen Inzidenzwert an.
       Dies soll auf regionaler Ebene erreicht werden.
       
   DIR Studie zu Klimawandel in den Städten: Noch heißer als die Umgebung
       
       Städte sind voller Beton und Asphalt. Keine Frage, dass die globale
       Erwärmung dort noch stärker zu spüren sein wird. Aber wie stark genau?
       
   DIR Städte und Corona: Eine herausfordernde Studie
       
       Unser Autor klickt sich durch die Umfrage „Städtisches Leben während
       Corona“. Enthüllend ist das vor allem für ihn selbst.
       
   DIR Wer wird Kulturhauptstadt Europas?: Die europäische Dimension der Rübe
       
       Zwei norddeutsche Städte stehen auf der Shortlist für die Kulturhauptstadt
       2025: Hannover und Hildesheim. Wie haben sie das geschafft?
       
   DIR Studie zur Wohnzufriedenheit: Mehr als Miete
       
       Lärm, Schimmel, Schmutz: Viele Deutsche fühlen sich in ihrer Wohnung nicht
       wohl. Das Problem kann nur durch Geld, nicht durch Rücksicht gelöst werden.
       
   DIR Die Wahrheit: Im Einheitsurwald
       
       Tagebuch einer Tierfreundin: Die Tiere übernehmen endgültig die Stadt! Der
       Asphalt-Dschungel gehört Fledermäusen und Maulwürfen.
       
   DIR Die Wahrheit: Morbid. Marode. Manchester
       
       Eine der hässlichsten Städte der britischen Inseln liegt im Norden des
       Nochvereinigten Königreichs. Besuch in einer regnerischen Metropole des
       Grauens.
       
   DIR Verschuldete Kommunen in Deutschland: Viele Städte erhöhen die Gebühren
       
       Deutsche Städte und Gemeinden erwirtschaften einen Milliardenüberschuss.
       Doch gerade arme Kommunen rutschen immer tiefer in die Schulden.
       
   DIR Kolumne Fremd und befremdlich: Sommer in der Stadt
       
       Überall schreiende, schwitzende, rotzende Menschen. Aber in einem milden
       Dämmerzustand lassen sich die anderen ertragen, denn die anderen sind auch
       wir.
       
   DIR Bekämpfung von Feinstaub in Städten: Moos zum Durchatmen
       
       Der 32-jährige Liang Wu aus Berlin will die Luft in den Städten mit Wänden
       aus Moos reinhalten. Das eckige Gebilde soll so gut helfen wie 275 Bäume.
       
   DIR Studie sieht Ende des Mietanstiegs voraus: Rostock statt Berlin
       
       Längst nicht alle wollen mehr in die Metropolen. Eine Studie sieht
       mancherorts die Trendwende bei Mieten und Kaufpreisen voraus. Doch das ist
       umstritten.
       
   DIR Michael Müller über Stadtentwicklung: „Das ist eine vertane Chance“
       
       Dass auf der UN-Konferenz zur Stadtentwicklung kein Minister aus Berlin
       ist, kann der Regierende Bürgermeister nicht verstehen.
       
   DIR Welturbanisierungskonferenz in Quito: Nachhaltiger Schaden
       
       Auf der Habitat III treffen sich die BürgermeisterInnen der globalen
       Städte. Statt konstruktiver Ideen lieferten sie einen Totentanz des
       Repräsentativen.
       
   DIR Migrationsforscher über „Generation Mix“: „Herrschende Klasse ist noch weiß“
       
       In den Städten sind die Deutschen bald eine Minderheit unter vielen, sagt
       der Forscher Jens Schneider. Er erklärt, warum davon alle profitieren.
       
   DIR Städtepartnerschaft mit Stettin: Mal den Nachbarn kennenlernen
       
       Seit 20 Jahren tauschen sich die Städtepartner Kreuzberg und Stettin aus.
       Dabei geht es weniger um offizielle Anlässe, sondern um gegenseitiges
       Kennenlernen.
       
   DIR Megastädte versinken im Boden: Wie vom Erdboden verschluckt
       
       Das Absinken des Erdbodens ist gefährlicher für Küstensiedlungen als der
       vom Klimawandel verursachte Anstieg des Meeresspiegels.