# taz.de -- Clubsterben
DIR Linkes Podcast-Kollektiv: Sounds gegen die Vereinzelung
Ob sterbende Clubs oder Plattenbauten, die sich gegen Abriss wehren: Im
Kollektivbetrieb macht das Audiokombinat Hörstücke mit politischem
Anspruch.
DIR Berliner Clubs in der Krise: Schwuz meldet Insolvenz an
Mit dem Schwuz in Neukölln steckt Deutschlands ältester queerer Club in
existenzbedrohlichen Nöten. Zunächst soll aber noch weitergefeiert werden.
DIR Berliner Nachtleben: Ausgenörgelt
Anwohner:innen in Partykiezen müssen im Zweifel auch nachts Lärm
hinnehmen. Das hat ein Gericht entschieden. Für viele Clubs kommt das
Urteil zu spät.
DIR Die LGBTIQ*-Disco Busche ist Geschichte: Ausgetanzt
Das Clubsterben geht weiter. Die Busche, eine der größten LGBTIQ*-Discos
in Berlin, hat zugemacht. Nach Corona liefen die Kosten aus dem Ruder.
DIR Emiko Gejic über die Clubkrise in Berlin: „Flexibel bleiben für neue Formate“
Steigende Kosten, verändertes Ausgehverhalten, Verdrängungsprozesse: Die
Clubszene leidet, immer mehr geben auf. Ein Gespräch über Wege aus der
Krise.
DIR About Blank in Berlin: Hotel bedroht Technoclub
Gegen den Willen des Bezirks genehmigt der Berliner Senat einen Hotelneubau
direkt neben dem Club About Blank. Der sieht sich in seiner Existenz
bedroht.
DIR Clubs am Stadtrand: Liegt eine Lösung in Tegel?
Berlins Clubs sind unter Druck: Etablierte Läden schließen. Für neue Orte
werden sich innerhalb des Rings kaum mehr Locations finden lassen.
DIR Autobahn A 100: Mit dem Bass gegen den Beton
Der Ausbau der A 100 bedroht Anwohner:innen und Clubs. Das Bündnis „A
100 wegbassen“ ruft am Samstag zur Demo gegen die Autobahn auf.
DIR Neue Abgabe: Die Grundsteuer könnte Berlins Clubs killen
Friedrichshain-Kreuzberg müsste die neue Steuer von den Clubbetreibern
einholen. Nun fordert der Bezirk vom Land, die Abgabe komplett zu erlassen.
DIR Clubsterben in Berlin: Ein Grabstein für das Watergate
In Berlin schließen derzeit mehr Clubs, als neue aufmachen. Eine Initiative
stellt nun Steine auf, um an ehemalige Partyorte zu erinnern.
DIR Hamburger Musikklub in der Krise: Zwischen Pleite und Prinzipien
Keine Kohle und dann auch noch den Nahostkonflikt auf dem Tisch: Für das
Hafenklang lief das vergangene Jahr schlecht. Die Aussicht ist kaum besser.
DIR Clubkultur in Berlin: „Euphorie, Müdigkeit, Melancholie“
Ronja Falkenbach fotografiert Raver:innen in Berlin. Das ist auch eine
Liebeserklärung an die Clubkultur, erklärt sie im Interview.
DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (2): 2 Uhr im Club Watergate
Im Watergate ist die Hölle los. Die Party tobt. Doch Abschied liegt in der
Luft. Der Club wird zum Jahresende schließen. Es rechnet sich nicht mehr.
DIR Krise im Nachtleben: So schlecht geht es den Berliner Clubs
Umsatz und Gewinn der Clubs brechen im ersten Halbjahr 2024 um mehr als die
Hälfte ein. Betreiber fürchten um die Diversität der Szene.
DIR Clubsterben in Berlin: Eine Schneise der Verwüstung
Der traditionsreiche Technoclub Wilde Renate soll Ende nächsten Jahres
schließen. Schuld ist noch nicht die A100, sondern ein dubioser Spekulant.
DIR Hamburger Musikclub: Rettung für das Molotow
Dem bekannten Hamburger Musikclub Molotow drohte wegen einer Kündigung das
Aus. Nun hat der Club mit Hilfe der Stadt eine neue Location gefunden.
DIR Leipziger Musikclub IFZ schließt: Hypezig ist vorbei
Der Leipziger Club „Institut fuer Zukunft“ verkündet kurz nach seinem
zehnten Geburtstag die Schließung – aus finanziellen und politischen
Gründen.
DIR Das Yaam bekommt Hilfe aus Kreuzberg: Gemeinsame Sache mit dem SO36
Der Club in Friedrichshain ist in finanzielle Schieflage geraten. Ein Teil
des Geländes ist gesperrt. Jetzt wird die Sanierung in Angriff genommen.
DIR Sternbrücke in Hamburg-Altona: Klage gegen Abriss
Der Abriss der Sternbrücke in Hamburg ist genehmigt. Das ist der Moment, um
die Planung vor Gericht zu Fall zu bringen, finden die Gegner:innen.
DIR Angst vor dem Clubsterben: Ganz Hamburg liebt das Molotow
Dem „Molotow“ in St. Pauli droht das Aus, weil es einem Hotel weichen soll.
Von den Punks bis zur CDU sind sich alle einig, den Club retten zu wollen.
DIR Aus für Hamburger Clubs: Adieu, du alte Stube
Vier Clubs an der Hamburger Sternbrücke schließen. Während die Astra Stube
nicht weiß, ob es anderswo weitergeht, droht der nächsten Institution das
Aus.
DIR Club-Sterben in Hamburg: Dem Molotow droht das Aus
Der Musikclub Molotow auf der Reeperbahn hat überraschend eine Kündigung
vom Vermieter erhalten. Der will dort nun ein „Boutique Hotel“ errichten.
DIR Berliner Clubkrise: Panik auf dem Dancefloor
Gestiegene Kosten, Besucherrückgang, Gentrifizierung: Drei Tage lang
diskutieren Clubs über ihre Probleme. Positive Botschaften sind die
Ausnahme.
DIR Berliner Club Yaam bedroht: Tanzen auf gefährlichem Boden
Der Berliner Club Yaam ist in Gefahr. Das Nutzen der Innenräume ist auf
längere Sicht nicht möglich. Grund ist eine einsturzgefährdete Uferwand.
DIR „Mensch Meier“ von Schließung bedroht: Die Kosten der Utopie
Steigende Preise und schwindende Besucherzahlen machen dem subkulturellen
Club zu schaffen. Jetzt sucht das Gründungskollektiv nach Nachfolger:innen.
DIR Der Wahlkampf und die Berliner Clubszene: Keiner glänzt mit der Clubkultur
Stell Dir vor, es ist Wahlkampf und die Parteien entdecken lauter
Berlin-Themen. Nur die Clubkultur spielt keine Rolle. Unser Kolumnist
wundert sich.
DIR Kulturschiff MS Stubnitz in Hamburg: Plötzlich ist Kultur zu laut
Dem Kulturschiff MS Stubnitz in Hamburg droht wegen Lärmbeschwerden das
Aus. Die Stadt muss endlich konkrete Hilfe anbieten, finden die Betreiber.
DIR Clubkultur in Berlin: Schmutzig feiern an der Spree
Viele der legendären Clubs aus den 90er Jahren in Berlin sind längst
verschwunden. Per App lässt sich den damaligen Feiertempeln nun nachspüren.
DIR Kolumne Durch die Nacht: Wenn das L-Wort wieder kursiert
Es wird gefordert, dass auch Geimpfte oder Genesene sich zusätzlich testen
lassen müssen, wenn sie ins Theater gehen oder tanzen wollen.
DIR Endlich wieder Klubnacht im Berghain: Neustart nach 19 Monaten Pause
Die Zwangspause ist nun vorbei. Im Berghain geht es wieder los, es gelten
die 2G-Regelungen. Ist damit alles wie immer in Berlins Clubkulturbranche?
DIR Berliner Corona-Summer-of-Love: Eine Art Neunziger-Revival
Party geht endlich wieder. Und jetzt geht es auch mal raus an die Ränder
der Stadt. Der neue Hip-Bezirk wird gerade ausgerechnet Schöneweide.
DIR Gentrifizierung in Friedrichshain: Co-Working-Space statt Tanzfläche
Dem Nuke Club in Friedrichshain wurde überraschend gekündigt. Kultursenator
Klaus Lederer verspricht, Druck auf den Vermieter auszuüben.
DIR Fotoprojekt über „Kreuzberger Mischung“: Remixing Kreuzberg
Auf dem Dragonerareal wird die Berliner Mischung neu erfunden.
Ann-Christine Janssons Fotos zeigen Hoffnungen und Ängste, die damit
verbunden sind.
DIR Die Clubszene muss nach jwd: An den Rändern der Stadt
Der Club Griessmühle ist von Neukölln nach Niederschöneweide gezogen.
Schöne Sache! Und blöd. Es geht um Lärmbelästigung. Wohin mit den Raves?
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Eine Woche voller Jahrestage
Zwei große Jubiäen kündigen sich in dieser Woche an. Und: Die Clubs gehen
am 3. Oktober auf die Straße.
DIR Illegale Partys sorgen für Unmut: Gebt den Ravern endlich einen Acker!
Dem unbändigen Willen zur Party müssen geordnete Wege geebnet werden. Die
Raver brauchen eine Freifläche in Marzahn, Oberschöneweide oder sonst wo.
DIR Berliner Club Yaam akut bedroht: Auf wackligem Fundament
Laut Gutachten soll eine Ufermauer, an die das Yaam grenzt, nicht sicher
sein. Die Betreiber bangen um die Zukunft, geben die Hoffnung aber nicht
auf.
DIR Berliner Clubs sollen Kulturgut werden: Jenseits von Bumm, Bumm, Bumm
Clubs stehen verwaltungstechnisch auf der Stufe von Bordellen. Rot-Rot-Grün
will sie als Kulturstätte anerkennen und so besser schützen.
DIR Hilfe für die Ausgehszene: Der Tanz geht weiter
Hamburgs Clubszene ist von Corona schwer getroffen. Viele Clubs sind akut
von Insolvenz bedroht. Helfen sollen eine Spendenkampagne und Soli-Aktionen
DIR Corona in Berlin und die Clubs: Auch Clubszene nicht immun
Immer mehr Clubs werden aus der Innenstadt verdrängt: eine Diskussion zum
Thema dreht sich dann aber um das Coronavirus. Rettungsfonds gefordert.
DIR Clubsterben in Berlin: Alles am Fluss
Bei der Tagung „Stadt essen Kultur auf“ diskutiert die Kulturszene, wie man
Clubs vor Verdrängung schützen kann. Eine Kulturzone an der Spree soll her.
DIR Clubsterben im Bundestag: Auf einer Stufe mit Bordellen
Erstmals wurde das Clubsterben im Bundestag diskutiert. Die
Oppositionsanträge werden wohl nicht angenommen, könnten aber viel
bewirken.
DIR Club Griessmuehle in Gefahr: „Weil wir ein Club sind“
Ende Januar läuft der Mietvertrag aus. Mit dem Club Griessemuehle will der
Eigentümer nicht reden. Interview mit Pressesprecherin Michaela Krüger.
DIR Quasimodo: „Spielstätte des Jahres“: „Das ist ein echter Schatz“
Fee Schlennstedt ist Clubleiterin und Programmchefin des legendären
Quasimodo. Ein Gespräch über die Faszination und Finanzierbarkeit von
Live-Musik.
DIR Überlebenskampf der Clubs in Berlin: Tanzen bis zum Schluss
Berlin boomt, auch dank der Clubs. Viele sind gerade deswegen bedroht, sie
müssen Investoren weichen. Nun gibt es eine neue Rettungskampagne.
DIR Linke Caren Lay über Berlins Clubkultur: „Wir wollen Kulturschutzgebiete“
Die Linke hat im Bundestag einen Antrag gegen das Clubsterben gestellt. Ein
Interview mit Caren Lay, die den Antrag initiiert hat.
DIR Spreeufer für alle: „Die Baubürokratie ist entsetzlich“
Die Lage im Holzmarkt ist verfahren. Dabei sei das Hippie-Dorf auch wegen
der Lebendigkeit des Projekts sehr wichtig, sagt Michael Sontheimer.
DIR Mensch Meier erhält Mieterhöhung: Club braucht die Crowd
Das Mensch Meier in Prenzlauer Berg hat eine Mieterhöhung bekommen, die es
alleine nicht stemmen kann. Crowdfunding soll den Club retten.
DIR Ärger um Clublärm in Berlin: Das ewige Bum-bum
Entlang des Kanals an der Berliner Lohmühleninsel gibt es immer mehr Clubs.
AnwohnerInnen sind von dem Lärm zunehmend genervt.
DIR Die letzten Tage des Bassy-Clubs in Berlin: Noch ein Mal krachen lassen
Seit über 20 Jahren hat sich der Cowboy Club Bassy „Wild Music before 1969“
verschrieben. Zum Monatsende muss er nun aufhören. Eine Liebeserklärung zum
Abschied.