URI: 
       # taz.de -- Spreeufer
       
   DIR Berliner Ufer: Zu nah am Wasser gebaut
       
       An vielen Stellen sind Berlins Ufer von Seen und Flüssen privatisiert. Ein
       Spaziergang in Wannsee und Kladow zeigt: Das muss nicht so bleiben.
       
   DIR Freier Zugang zum Ufer: Die Grenzen der Freiheit
       
       In Brandenburg ist der freie Zugang zu Ufern in der Verfassung verankert.
       Doch die Realität sieht anders aus. Ein Besuch an gesperrten Ufern der
       Spree.
       
   DIR Umgestaltung des Rathausforums: Alte und neue Bäume
       
       Die Initiative BaumEntscheid kritisiert die Fällung von 35 Bäumen auf dem
       Marx-Engels-Forum. Das soll neu gestaltet werden – mit neuen Bäumen.
       
   DIR Das YAAM will sich neu aufstellen: „Wir wollen in Zukunft den Marktcharakter stärker betonen“
       
       Das YAAM ist einer der letzten Freiräume – und soll es bleiben. Ein
       langfristiger Mietvertrag macht es möglich. Ein Gespräch über die
       Neuausrichtung.
       
   DIR Kreuzberger Opfer der Berliner Mauer: Fünf tote Kinder zuviel
       
       Çetin Mert war 1975 das letzte von fünf Kindern, die in der Spree
       ertranken. Hätte der Senat eher handeln können? Die Kritik hält bis heute
       an.
       
   DIR Ankerverbot auf Berliner Gewässern: Wem gehört die Spree?
       
       Wer auf der Spree lebt, soll sein Boot nicht mehr verlassen dürfen. Die
       Gentrifizierung erreicht damit auch Berlins Gewässer. Gibt es Widerstand?
       
   DIR Berliner Club Yaam bedroht: Tanzen auf gefährlichem Boden
       
       Der Berliner Club Yaam ist in Gefahr. Das Nutzen der Innenräume ist auf
       längere Sicht nicht möglich. Grund ist eine einsturzgefährdete Uferwand.
       
   DIR Konflikt um Spreeradweg: Asphaltband macht Ärger
       
       Zum Baubeginn eines Abschnitts des Spreeradwegs in Mitte üben
       Anwohner*innen scharfe Kritik: Flächen würden versiegelt,
       FußgängerInnen gefährdet.
       
   DIR Platz an der Spree in Berlin wird knapp: Ein gallisches Dorf
       
       Ein Bekenntnis gegen Investorenarchitektur will der Holzmarkt sein. Nun
       orientiert man sich auch dort dahin, wo in Berlin noch Platz ist: nach
       oben.
       
   DIR Freier Zugang zu Berliner Gewässern: Nie mehr nah am Wasser bauen
       
       Ein parlamentarischer Beschluss von Rot-Rot-Grün soll sicherstellen, dass
       alle Berliner Ufer zugänglich bleiben – oder werden.
       
   DIR Ausbau des Spreewegs: Zu zügig durch den Grünzug
       
       Der Dialog zum Ausbau des „Spreewegs“ in Charlottenburg geht einigen
       Beteiligten zu schnell. Sie fürchten um den naturnahen Charakter der
       Strecke.
       
   DIR Berliner Club Yaam in Gefahr: An diesen Mauern muss man bauen
       
       Das ist momentan eher eine blöde Spreelage: Eine (bekanntermaßen) marode
       Ufermauer macht dem Yaam Kummer.
       
   DIR Berliner Club Yaam akut bedroht: Auf wackligem Fundament
       
       Laut Gutachten soll eine Ufermauer, an die das Yaam grenzt, nicht sicher
       sein. Die Betreiber bangen um die Zukunft, geben die Hoffnung aber nicht
       auf.
       
   DIR Protestrave an der Elsenbrücke: „Ein fast magischer Ort“
       
       Das Aktionsbündnis A100 stoppen lädt zum Protestrave: Der Neubau der
       Elsenbrücke müsse zur Kiezverbindung werden, fordert Initiator Tobias
       Trommer
       
   DIR Der umstrittene grüne Baustadtrat: Florian Schmidts Prioritäten
       
       Holzmarkt-Genossenschaft verklagt das Land auf 19 Mio. Euro Schadenersatz.
       Doch gemeint ist der Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg. Ein
       Wochenkommentar.
       
   DIR Eröffnung Mercedes-Platz in Berlin: Wenn Investoren Stadt bauen
       
       In Friedrichshain eröffnet am Samstag der Mercedes-Platz mit Kino,
       Konzerthalle und Bowlingbahn. Kann der Retortenort mit Leben gefüllt
       werden?
       
   DIR Floß-Kundgebung für den Spreepark: Eine Hälfte für die freie Kulturszene
       
       Mit einer Floß-Demo vorm Spreepark kritisiert ein buntes Bündnis das
       Konzept zu dessen Umgestaltung – und stellt Forderungen.
       
   DIR Petition der Woche: The Hoff rettet schon wieder Berlin
       
       David Hasselhoff, Schauspielerdarsteller und US-Schlagerstar, äußert sich
       gegen die Bebauung des Spreeufers. Yeah.
       
   DIR Umzug am Spreeufer: „Clubs retten klappt nur mit Glück“
       
       An Ostern feiern Yaam und Magdalena ihre Abschiedspartys an ihren
       bisherigen Standorten. Ein Gespräch mit Jan Lerch vom Yaam-Vorstand.
       
   DIR Berliner Reggae-Club Yaam gerettet: Am Ufer wird weitergejammt
       
       Das Yaam bekommt sein Ersatzgrundstück: den Club Magdalena. Dessen
       Betreiber hoffen, ebenfalls einen neuen Standort zu finden.
       
   DIR Die Wahrheit: Visionen im Blödchenpark
       
       In Berlin gerieren sich Freak-Kapitalisten am Spreeufer als Retter vor der
       Gentrifizierung und verpopeln sich im Eso-Sprech.
       
   DIR CDU-Politikerin über East Side Gallery: „Am besten gar keine Bebauung“
       
       Am besten wäre gar keine Bebauung des Mauerstreifens, sagt Monika Grütters,
       Vorsitzende des Bundestagskulturausschusses.